Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Wittenberg, Schloßkirche

Thesentür, 1858 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. der Stadt Wittenberg geschenkt , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßkirche

Thesentür, 1858 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. der Stadt Wittenberg geschenkt , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßkirche

Thesentür, 1858 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. der Stadt Wittenberg geschenkt
Wittenberg, Schloßkirche

Thesentür, 1858 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. der Stadt Wittenberg geschenkt
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall Innenraum zum Altar von der Empore gesehen , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall Innenraum zum Altar von der Empore gesehen , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Westen, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier, Skulpturen: Christus zwischen Paulus und Petrus von Hildegard Wiegel , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Westen, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier, Skulpturen: Christus zwischen Paulus und Petrus von Hildegard Wiegel , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Clausthal-Zellerfeld, Kirche St. Salvatorias

Clausthal-Zellerfeld Kirche St Salvatoris. Innenraum. Erbaut 1675-83 von Erich Hans Ernst Innenraum Mitte 19 Jh von Conrad Wilhelm Hase neugotisch umgebaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Clausthal-Zellerfeld, Kirche St. Salvatorias

Clausthal-Zellerfeld Kirche St Salvatoris. Innenraum. Erbaut 1675-83 von Erich Hans Ernst Innenraum Mitte 19 Jh von Conrad Wilhelm Hase neugotisch umgebaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Clausthal-Zellerfeld, Kirche St. Salvatorias

Clausthal-Zellerfeld Kirche St Salvatoris. Seitenschiff mit Taufengel. Erbaut 1675-83 von Erich Hans Ernst Innenraum Mitte 19 Jh von Conrad Wilhelm Hase neugotisch umgebaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Clausthal-Zellerfeld, Kirche St. Salvatorias

Clausthal-Zellerfeld Kirche St Salvatoris. Seitenschiff mit Taufengel. Erbaut 1675-83 von Erich Hans Ernst Innenraum Mitte 19 Jh von Conrad Wilhelm Hase neugotisch umgebaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Clausthal-Zellerfeld, Kirche St. Salvatorias

Clausthal-Zellerfeld Kirche St Salvatoris. Taufengel. Erbaut 1675-83 von Erich Hans Ernst Innenraum Mitte 19 Jh von Conrad Wilhelm Hase neugotisch umgebaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Clausthal-Zellerfeld, Kirche St. Salvatorias

Clausthal-Zellerfeld Kirche St Salvatoris. Taufengel. Erbaut 1675-83 von Erich Hans Ernst Innenraum Mitte 19 Jh von Conrad Wilhelm Hase neugotisch umgebaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Coswiger Straße nach Westen

Hinten Turm der Schloßkirche, 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Coswiger Straße nach Westen

Hinten Turm der Schloßkirche, 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Riesigk bei Wörlitz, Dorfkirche

1798-1800 von Georg Christoph Hesekiel und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur , St., Sankt, Saint
Riesigk bei Wörlitz, Dorfkirche

1798-1800 von Georg Christoph Hesekiel und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Stiftung LEUCOREA

Hofansicht von Südwesten als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut, mehrfach verändert, heutiges Erscheinungsbild 19. Jhd.
Wittenberg, Stiftung LEUCOREA

Hofansicht von Südwesten als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut, mehrfach verändert, heutiges Erscheinungsbild 19. Jhd.
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79613 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79613 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Cafeteria
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Cafeteria
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Cafeteria
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Cafeteria
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, S?ule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, S?ule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Innenräume leergeräumt während der Renovierung 2016 durch das Büro Winfried Brenne Architekten, Säule
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Westseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Westseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Gro?er Saal mit Oberlicht
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Gro?er Saal mit Oberlicht
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Treppenhaus
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Treppenhaus
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Löwenkopf an der Ostseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Löwenkopf an der Ostseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Skulpturengruppe von Hugo Lederer: geflügelten Genius der Kunst, der das Kunsthandwerk in Gestalt zweier männlicher gelagerter Figuren beschützt
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Skulpturengruppe von Hugo Lederer: geflügelten Genius der Kunst, der das Kunsthandwerk in Gestalt zweier männlicher gelagerter Figuren beschützt
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Treppenhaus
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Treppenhaus
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Westseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Westseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Skulpturengruppe von Hugo Lederer: geflügelten Genius der Kunst, der das Kunsthandwerk in Gestalt zweier männlicher gelagerter Figuren beschützt
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Skulpturengruppe von Hugo Lederer: geflügelten Genius der Kunst, der das Kunsthandwerk in Gestalt zweier männlicher gelagerter Figuren beschützt
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Gro?er Saal mit Oberlicht
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Pl?nen von Hugo Koch erbaut

Innenr?ume leerger?umt w?hrend der Renovierung 2016 durch das B?ro Winfried Brenne Architekten, Gro?er Saal mit Oberlicht
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Nische an der Südseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Nische an der Südseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Westseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, Westseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, vermauerte Fenster an der Südseite
Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum, 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut

Fassadendetails nach der Renovierung 2016, vermauerte Fenster an der Südseite


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: