Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Brunnen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Brunnen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Süden

Ehemaliges Wasserbecken vor dem Spiegelweiher, sogenannte Bartschüssel, 1842 zugeschüttet. Heute Blumenbeet
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Süden

Ehemaliges Wasserbecken vor dem Spiegelweiher, sogenannte Bartschüssel, 1842 zugeschüttet. Heute Blumenbeet
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Südosten

Schlossterrasse "Orangerie"
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Südosten

Schlossterrasse "Orangerie"
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Zypresse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Zypresse
Düsseldorf, Stadttor mit Staatskanzlei

Davor Parkanlage
Düsseldorf, Stadttor mit Staatskanzlei

Davor Parkanlage
Köthen, Schloß

Thronsaal 1822 von Gottfried BANDHAUER
Köthen, Schloß

Thronsaal 1822 von Gottfried BANDHAUER
Köthen, Schloß

Blick aus dem Park
Köthen, Schloß

Blick aus dem Park
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, links Metallplastik, rechts Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, links Metallplastik, rechts Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, rechts Metallplastiken
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, rechts Metallplastiken
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Industrieanlagen der Ruhr Oel Raffinerie Horst
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Industrieanlagen der Ruhr Oel Raffinerie Horst
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 2, später verputzte Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 2, später verputzte Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53575

Palastgärten
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53575

Palastgärten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: