Köthen, Schloß

Blick aus dem Park
Köthen, Schloß

Blick aus dem Park
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Johann (bei Mayen), Eifel

Schloss Bürresheim , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Industrieanlagen der Ruhr Oel Raffinerie Horst
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Industrieanlagen der Ruhr Oel Raffinerie Horst
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 2, später verputzte Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 2, später verputzte Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Andorra, Port d`Envalira

Andorra, Port d`Envalira, Skigebiet mit Liften
Andorra, Port d`Envalira

Andorra, Port d`Envalira, Skigebiet mit Liften
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53575

Palastgärten
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53575

Palastgärten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Blick aus dem Pavillon über dem Mausoleum zum Donjon der Roseburg
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Blick aus dem Pavillon über dem Mausoleum zum Donjon der Roseburg
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Schalen tragenden Pylonen und Plastiken geflügelter Löwen, Talseite
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Schalen tragenden Pylonen und Plastiken geflügelter Löwen, Talseite
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Innenhof nach Osten
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Innenhof nach Osten
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Innenhof nach Westen, Fassade mit Haupteingang
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Innenhof nach Westen, Fassade mit Haupteingang
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Innenhof nach Osten
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Innenhof nach Osten
London, Bedford Park, Vanbrugh Road, Ecke Marlborough Crescent

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Vanbrugh Road, Ecke Marlborough Crescent

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, "The London Eye", Riesenrad in der Dämmerung

Blick von der Westminster Bridge nach Norden auf die City
London, "The London Eye", Riesenrad in der Dämmerung

Blick von der Westminster Bridge nach Norden auf die City
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, Fairfax Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Fairfax Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Eingang Newton Grove

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Eingang Newton Grove

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Südseite

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Südseite

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus und Gutshaus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus und Gutshaus
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, Ecke Blenheim Road / Queen Anne's Gardens

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Ecke Blenheim Road / Queen Anne's Gardens

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Innenraum

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Innenraum

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, Abinger Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Abinger Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Blick von Südosten
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Blick von Südosten
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Bedford Park, Doppelhaus von Shaw, rechts original, links verändert

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung
London, Bedford Park, Doppelhaus von Shaw, rechts original, links verändert

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Innenhof Richtung Bedford Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Innenhof Richtung Bedford Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Gartenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Gartenseite
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Obere Schloss- und Pfarrkirche St. Levin, 1572 erbaut

Ehemalige Schloßkirche St. Levi von Osten, rechts ältester Ginkgobaum Deutschlands, 1758 gepflanzt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Harbke bei Helmstedt, Obere Schloss- und Pfarrkirche St. Levin, 1572 erbaut

Ehemalige Schloßkirche St. Levi von Osten, rechts ältester Ginkgobaum Deutschlands, 1758 gepflanzt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Norden, 1830/31 erbaut
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Norden, 1830/31 erbaut
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Süden, 1830/31 erbaut
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Süden, 1830/31 erbaut
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Kuranlage

Parkkolonnade mit Schlangenquelle
Karsbad, Kuranlage

Parkkolonnade mit Schlangenquelle
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kuranlage

Schlangenquelle, Heilwasser
Karsbad, Kuranlage

Schlangenquelle, Heilwasser
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Kuranlage

Elisabethenbad (Bad V, Elisabethbad, Becher-Bad, Alžbetiny Lázne, Lázne 5)
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Statue Antonin Dvorak
Karsbad, Kurpark

Statue Antonin Dvorak
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

rechter Eingangsbau
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

rechter Eingangsbau
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Pförtnerhaus von oben
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Pförtnerhaus von oben
Rom, Via Merulana

Blick nach Norden zum Turm von Santa Maria Maggiore , St., Sankt, Saint
Rom, Via Merulana

Blick nach Norden zum Turm von Santa Maria Maggiore , St., Sankt, Saint
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Teich südlich des Schlosses
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Teich südlich des Schlosses
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Schloß, von Südwesten mit kleiner Insel
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Schloß, von Südwesten mit kleiner Insel
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Schloß, Blick von Osten
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Schloß, Blick von Osten
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Schloß, von Südwesten mit großem Baum
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Schloß, von Südwesten mit großem Baum
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Schrägansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Schrägansicht
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989 Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989 Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Frontalansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Frontalansicht
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innentreppe
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innentreppe
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989, gesehen über eine Mauer des Konferenzpavillons von Tadao Ando
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989, gesehen über eine Mauer des Konferenzpavillons von Tadao Ando
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht mit Airstream GLOBETROTTER von 1969
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht mit Airstream GLOBETROTTER von 1969
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht Ausschnitt
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht Ausschnitt
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle und Vitra Design Museum rechts

Beide von Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle und Vitra Design Museum rechts

Beide von Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle

Frank O Gehry 1989 Eckansicht
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle

Frank O Gehry 1989 Eckansicht
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof Sitzgruppe und Hängelampe
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof Sitzgruppe und Hängelampe
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: