Italien Venedig Fondamenta dei Mori -86 Wohn-und Sterbehaus des Malers Domenico Tintoretto 1518-94 Porträtmedaillon u lateinische Inschrfttafel 19 Jh


Italien Venedig Fondamenta dei Mori -86 Wohn-und Sterbehaus des Malers Domenico Tintoretto 1518-94 Porträtmedaillon u lateinische Inschrfttafel 19 Jh


Italien Venedig Fondamenta dei Mori -87 Skulptur 13 Jh eines orientalischen Gewürzkaufmanns links neben dem Haus von Domenico Tintoretto


Italien Venedig Fondamenta dei Mori -87 Skulptur 13 Jh eines orientalischen Gewürzkaufmanns links neben dem Haus von Domenico Tintoretto


Italien Venedig Fondamenta dei Mori -95 Skulptur 13 Jh eines orientalischen Gewürzkaufmanns links neben dem Haus von Domenico Tintoretto


Italien Venedig Fondamenta dei Mori -95 Skulptur 13 Jh eines orientalischen Gewürzkaufmanns links neben dem Haus von Domenico Tintoretto


Italien Venedig Santa Maria della Salute -111 Kuppeltambour Ausschnitt gesehen aus dem Kreuzgang der ehemaligen Kirche San Gregorio


Italien Venedig Santa Maria della Salute -111 Kuppeltambour Ausschnitt gesehen aus dem Kreuzgang der ehemaligen Kirche San Gregorio


Italien Venedig Santa Maria della Salute -112 Kuppeln gesehen aus dem Kreuzgang der ehemaligen Kirche San Gregorio


Italien Venedig Santa Maria della Salute -112 Kuppeln gesehen aus dem Kreuzgang der ehemaligen Kirche San Gregorio


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -89 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino Giebelansicht


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -89 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino Giebelansicht


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -90 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino Ansicht von Süden


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -90 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino Ansicht von Süden


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -93 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino moderner Abgang am Rio della Sense


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -93 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino moderner Abgang am Rio della Sense


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -94 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino moderner Abgang am Rio della Sense


Italien Venedig Scuola nuova della Misericordia -94 erbaut ab 1534 von Jacopo Sansovino moderner Abgang am Rio della Sense


Italien Venedig venezianische Gondel -104 geschmückt mit vergoldeten Hippocampen (heraldische Pferde mit Fischschwanz)


Italien Venedig venezianische Gondel -104 geschmückt mit vergoldeten Hippocampen (heraldische Pferde mit Fischschwanz)


Italien Venedig Kirche Madonna dell`Orto -75 erbaut im14 u15 Jh Fassade mit dem Portal von Bartolomeo Buon in den Nischen der Schrägen die zwölf Apostel


Italien Venedig Kirche Madonna dell`Orto -75 erbaut im14 u15 Jh Fassade mit dem Portal von Bartolomeo Buon in den Nischen der Schrägen die zwölf Apostel


Italien Venedig Rio Madonna dell`Orto -76 in der Mitte Palazzo Minelli Spada mit Obelisken erb 17 Jh in der Nachfolge Longhenas ganz hinten Giebelfiguren der Gesuiti-Kirche 18 Jh


Italien Venedig Rio Madonna dell`Orto -76 in der Mitte Palazzo Minelli Spada mit Obelisken erb 17 Jh in der Nachfolge Longhenas ganz hinten Giebelfiguren der Gesuiti-Kirche 18 Jh


Italien Venedig Arsenal -62 alte Werfthallen gesehen über das Wasserbecken Darsena Grande hinten Campanile von San Francesco della Vigna


Italien Venedig Arsenal -62 alte Werfthallen gesehen über das Wasserbecken Darsena Grande hinten Campanile von San Francesco della Vigna


Italien Venedig Arsenal -65 innerer Bezirk hinten Ausleger eines Spezialkranes aus dem 19 Jh


Italien Venedig Arsenal -65 innerer Bezirk hinten Ausleger eines Spezialkranes aus dem 19 Jh


Italien Venedig Panorama -71 Blick westwärts üb den Canal di San Marco links San Giórgio Maggiore Mitte Santa Maria della Salute rechts Campanile von San Marco


Italien Venedig Panorama -71 Blick westwärts üb den Canal di San Marco links San Giórgio Maggiore Mitte Santa Maria della Salute rechts Campanile von San Marco


Italien Venedig Panorama -73 Blick westwärts üb den Canal di San Marco links San Giórgio Maggiore rechts hinter der Laterne Santa Maria della Salute


Italien Venedig Panorama -73 Blick westwärts üb den Canal di San Marco links San Giórgio Maggiore rechts hinter der Laterne Santa Maria della Salute


Italien Venedig San Giórgio Maggiore -72 Bauzeit 1566-1610 Architekt Andrea Palladio Blick westwärts über den Canal di San Marco


Italien Venedig San Giórgio Maggiore -72 Bauzeit 1566-1610 Architekt Andrea Palladio Blick westwärts über den Canal di San Marco


Italien Venedig Brücke Ponte della Constituzione -61 erbaut 2007-08 von Santiago Calatrava oben Kabine für Rollstuhlfahrer rechts historisches Parkhaus


Italien Venedig Brücke Ponte della Constituzione -61 erbaut 2007-08 von Santiago Calatrava oben Kabine für Rollstuhlfahrer rechts historisches Parkhaus


Italien Venedig Burano -34 Blick vom Campanile der Basilika Santa Maria Assunta auf Torcello über die Lagune zur Insel Burano


Italien Venedig Burano -34 Blick vom Campanile der Basilika Santa Maria Assunta auf Torcello über die Lagune zur Insel Burano


Italien Venedig Burano -50 Kanal mit stark farbigen Häusern am Ufer


Italien Venedig Burano -50 Kanal mit stark farbigen Häusern am Ufer


Italien Venedig Friedhofsinsel -55 Kirche San Michele 1469 -1504 v Mauro Codussi Westfassade u Campanile li Cappella Emigliana1530 v Guglielmo Bergamasco


Italien Venedig Friedhofsinsel -55 Kirche San Michele 1469 -1504 v Mauro Codussi Westfassade u Campanile li Cappella Emigliana1530 v Guglielmo Bergamasco


Italien Venedig San Simeone Piccolo -60 erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom


Italien Venedig San Simeone Piccolo -60 erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom


Italien Venedig Santa Maria dei Gesuiti -58 erbaut von Domenico Rossi im Stil des römischen Barocks von 1714-29 Ausschnitt der Westfassade


Italien Venedig Santa Maria dei Gesuiti -58 erbaut von Domenico Rossi im Stil des römischen Barocks von 1714-29 Ausschnitt der Westfassade


Italien Venedig Torcello -20 Basilika Santa Maria Assunta heutige Gestalt aus dem 11 Jh Ansicht über die Lagune von Süden im Hintergrund die Alpen


Italien Venedig Torcello -20 Basilika Santa Maria Assunta heutige Gestalt aus dem 11 Jh Ansicht über die Lagune von Süden im Hintergrund die Alpen


Italien Venedig Torcello -21 Basilika Santa Maria Assunta heutige Gestalt aus dem 11 Jh Ansicht über die Lagune von Süden


Italien Venedig Torcello -21 Basilika Santa Maria Assunta heutige Gestalt aus dem 11 Jh Ansicht über die Lagune von Süden


Italien Venedig Torcello -25 Ziegelmauer mit Spolien - hauptsächlich Wappen


Italien Venedig Torcello -25 Ziegelmauer mit Spolien - hauptsächlich Wappen


Italien Venedig Torcello -26 Kirche Santa Fosca u Campanile v S Maria Assunta von Westen vorn Bischofssitz THRON DES ATTILA


Italien Venedig Torcello -26 Kirche Santa Fosca u Campanile v S Maria Assunta von Westen vorn Bischofssitz THRON DES ATTILA


Italien Venedig Torcello -29 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh von Nordwesten


Italien Venedig Torcello -29 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh von Nordwesten


Italien Venedig Torcello -33 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Chor und Nebenapsiden von Osten


Italien Venedig Torcello -33 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Chor und Nebenapsiden von Osten


Italien Venedig Torcello -35 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Ansicht von Nordosten vom Campanile der Basilika Santa Maria Assunta


Italien Venedig Torcello -35 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Ansicht von Nordosten vom Campanile der Basilika Santa Maria Assunta


Italien Venedig Torcello -37 Steinbank aus zum Teil mittelalterlichen Spolien Schiffsrelief und Löwen eher neuzeitlich


Italien Venedig Torcello -37 Steinbank aus zum Teil mittelalterlichen Spolien Schiffsrelief und Löwen eher neuzeitlich


Italien Venedig Torcello -38 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Ansicht von Nordwesten


Italien Venedig Torcello -38 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Ansicht von Nordwesten


Italien Venedig Torcello -39 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Innenraum nach Osten


Italien Venedig Torcello -39 Kirche Santa Fosca 11-12 Jh Innenraum nach Osten


Italien Venedig Torcello -42 legendärer mittelalterlicher Bischofsthron SITZ DES ATTILA


Italien Venedig Torcello -42 legendärer mittelalterlicher Bischofsthron SITZ DES ATTILA


Italien Venedig Campanile -4 von San Marco 12 u 16 Jh und Bibliotheca Marciana 16 Jh vorn monolithische Säule mit dem hl Theodor


Italien Venedig Campanile -4 von San Marco 12 u 16 Jh und Bibliotheca Marciana 16 Jh vorn monolithische Säule mit dem hl Theodor


Italien Venedig Canal Grande -2 Accademia-Brücke Ausschnitt links Palazzo Cavalli-Franchetti spätgotisch rest 19 Jh hinten Santa Maria della Salute 17 Jh


Italien Venedig Canal Grande -2 Accademia-Brücke Ausschnitt links Palazzo Cavalli-Franchetti spätgotisch rest 19 Jh hinten Santa Maria della Salute 17 Jh


Italien Venedig Canal Grande -tif links Palazzo Giustinian rechts Ca´ Foscari beide spätgotisch 15 Jh


Italien Venedig Canal Grande -tif links Palazzo Giustinian rechts Ca´ Foscari beide spätgotisch 15 Jh


Italien Venedig Dogenpalast -5 Südflügel 14-15 Jh Fassadenausschnitt


Italien Venedig Dogenpalast -5 Südflügel 14-15 Jh Fassadenausschnitt


Italien Venedig Gasse -16 im Castello-Bezirk mit Zisternen und aufgehängter Wäsche


Italien Venedig Gasse -16 im Castello-Bezirk mit Zisternen und aufgehängter Wäsche


Italien Venedig Lido -10 Strandzelte hinten die Adria mit Frachtschiffen auf Reede


Italien Venedig Lido -10 Strandzelte hinten die Adria mit Frachtschiffen auf Reede


Italien Venedig Lido -11 Grand Hotel Excelsior spätes 19 Jh Fassade zur Adria Ausschnitt davor Strandzelte


Italien Venedig Lido -11 Grand Hotel Excelsior spätes 19 Jh Fassade zur Adria Ausschnitt davor Strandzelte


Italien Venedig Lido -12 Palazzo del Cinema Austragungsort des Filmfestivals neuer Erschließungsbau aus den 2010er Jahren


Italien Venedig Lido -12 Palazzo del Cinema Austragungsort des Filmfestivals neuer Erschließungsbau aus den 2010er Jahren


Italien Venedig Lido -7 ehemaliges Spielcasino erbaut 1936-38 von Eugenio Miozzi und Luigi Quagliato Seitenansicht


Italien Venedig Lido -7 ehemaliges Spielcasino erbaut 1936-38 von Eugenio Miozzi und Luigi Quagliato Seitenansicht


Italien Venedig Lido -8 ehemaliges Spielcasino erbaut 1936-38 von Eugenio Miozzi und Luigi Quagliato


Italien Venedig Lido -8 ehemaliges Spielcasino erbaut 1936-38 von Eugenio Miozzi und Luigi Quagliato


Italien Venedig Lido -9 Palazzo del Cinema Austragungsort des Filmfestivals neuer Erschließungsbau aus den 2010er Jahren


Italien Venedig Lido -9 Palazzo del Cinema Austragungsort des Filmfestivals neuer Erschließungsbau aus den 2010er Jahren


Italien Venedig San Giorgio Maggiore -17 Bauzeit 1566-1610 Architekt Andrea Palladio Ansicht über das Bacino di San Marco im Gegenlicht


Italien Venedig San Giorgio Maggiore -17 Bauzeit 1566-1610 Architekt Andrea Palladio Ansicht über das Bacino di San Marco im Gegenlicht


Italien Venedig San Giorgio Maggiore -3 Bauzeit 1566-1610 gesehen vom Dogenpalast über das Bacino di San Marco vorn Gondeln


Italien Venedig San Giorgio Maggiore -3 Bauzeit 1566-1610 gesehen vom Dogenpalast über das Bacino di San Marco vorn Gondeln


Italien Venedig San Giorgio Maggiore -6 Bauzeit 1566-1610 gesehehen vom Dogenpalast über das Bacino di San Marco vorn Gondel


Italien Venedig San Giorgio Maggiore -6 Bauzeit 1566-1610 gesehehen vom Dogenpalast über das Bacino di San Marco vorn Gondel


Italien Venedig San Pietro di Castello -15 Renaissance-Kreuzgang der ehemaligen Bischofskirche 16 Jh


Italien Venedig San Pietro di Castello -15 Renaissance-Kreuzgang der ehemaligen Bischofskirche 16 Jh


Italien Venedig Santa Maria della Salute -19 erbaut im 17 Jh von Baldassare Longhena Ansicht über das Wasser bei Gegenlicht


Italien Venedig Santa Maria della Salute -19 erbaut im 17 Jh von Baldassare Longhena Ansicht über das Wasser bei Gegenlicht


Italien Venedig Via Guiseppe Garibaldi im Castello-Bezirk -14 neuzeitliche Stadterweiterung Blick nach Westen zur Kirche Santa Maria della Salute


Italien Venedig Via Guiseppe Garibaldi im Castello-Bezirk -14 neuzeitliche Stadterweiterung Blick nach Westen zur Kirche Santa Maria della Salute
Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau

Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau. Mit Feuertreppe
Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau

Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau. Mit Feuertreppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Brücke zum Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Brücke zum Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Rheinauenpark, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Rheinauenpark, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Rheinauenpark, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Rheinauenpark, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Rheinauenpark, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Rheinauenpark, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Innenstadt

Blick von der Konrad-Adenauer-Brücke nach Norden
Bonn, Innenstadt

Blick von der Konrad-Adenauer-Brücke nach Norden
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Aufblick mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Aufblick mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Fassade Schlegelstraße
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Fassade Schlegelstraße
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Fassade Schlegelstraße
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Fassade Schlegelstraße
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Pavillon im Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Pavillon im Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Pavillon im Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Pavillon im Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Fassadendetail Hochhaus (Haus 4)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Fassadendetail Hochhaus (Haus 4)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Detail Balkongeländer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Detail Balkongeländer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Wasserwerk, 1986 bis 1992 Sitz des Deutschen Bundestags untergebracht war
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Wasserwerk, 1986 bis 1992 Sitz des Deutschen Bundestags untergebracht war
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, links ehemalige Pädagogische Akademie von Martin Witte (1930) und Hans Schwippert (1949), Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, links ehemalige Pädagogische Akademie von Martin Witte (1930) und Hans Schwippert (1949), Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Atriumhäuser 1 und 2
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Atriumhäuser 1 und 2
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Glasfassade zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Glasfassade zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn Marriott World Conference Hotel im Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn Marriott World Conference Hotel im Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Hochhaus (Haus 4)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Hochhaus (Haus 4)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Türdrücker mit Bundesadler "Fette Henne"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Türdrücker mit Bundesadler "Fette Henne"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Hochhaus (Haus 4), rechts Atriumhaus 2
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Hochhaus (Haus 4), rechts Atriumhaus 2
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Atriumhaus 2
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Atriumhaus 2
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus, ehmalige Pädagogische Akademie von Martin Witte (1930) und Hans Schwippert (1949), im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus, ehmalige Pädagogische Akademie von Martin Witte (1930) und Hans Schwippert (1949), im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Museumsmeile

Kunstmuseum Bonn 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Museumsmeile

Kunstmuseum Bonn 1992 von Axel Schultes erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Bundeshaus und Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Bundeshaus und Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Blick aus dem ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, Im Hintergrund das Siebengebirge
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Blick aus dem ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, Im Hintergrund das Siebengebirge
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf das Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf das Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Uhr mit Anzeige von parlamentarischen Abstimmungen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Uhr mit Anzeige von parlamentarischen Abstimmungen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Kongresszentrum und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Kongresszentrum und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe und Galerie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe und Galerie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Fassade mit spiegelnden Wolken
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Fassade mit spiegelnden Wolken
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe, Detail
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe, Detail
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Hauptschiff nach Osten , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Hauptschiff nach Osten , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church, Église Saint-Jacques

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church, Église Saint-Jacques

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Southeast entrance door. Ironwork. Südostportal mit mittelalterlichen Beschlägen
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Liegender Christus , St., Sankt, Saint
Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques)

Villefranche-de-Conflent, The parish church (Église Saint-Jacques) The nave. 12th - 13th century. Liegender Christus , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf die Prälatur nach Südwesten
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf die Prälatur nach Südwesten
Düsseldorf, Museum Kunstpalast, 1926 von Wilhelm Kreis

Zentrale Eingangshalle mit Treppenaufgang und bleiverglastem Fensterbild Jan Thorn-Prikkers
Düsseldorf, Museum Kunstpalast, 1926 von Wilhelm Kreis

Zentrale Eingangshalle mit Treppenaufgang und bleiverglastem Fensterbild Jan Thorn-Prikkers
Düsseldorf, Blick von der Theodor-Heuss-Brücke auf den Fernsehturm

Im Vordergrund die Kleingärten vor den Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Blick von der Theodor-Heuss-Brücke auf den Fernsehturm

Im Vordergrund die Kleingärten vor den Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinuferpromenade

Altstadt mit Lambertuskirche
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinuferpromenade

Altstadt mit Lambertuskirche
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Im Hintergrund das Hochhaus der ERGO-Versicherung
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Im Hintergrund das Hochhaus der ERGO-Versicherung
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Durchgang vom Wirtschaftshof zum Prälaturhof, rechts das Winterrefektorium
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Durchgang vom Wirtschaftshof zum Prälaturhof, rechts das Winterrefektorium
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf Prälatur und Remise
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf Prälatur und Remise
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf die Prälatur West
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf die Prälatur West
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälatur, Bischofsfigur über dem Außenportal
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälatur, Bischofsfigur über dem Außenportal
Düsseldorf, Jugendstilhäuser in Oberkassel

Kaiser-Wilhelm-Ring. Im Vordergrund die Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Jugendstilhäuser in Oberkassel

Kaiser-Wilhelm-Ring. Im Vordergrund die Oberkassler Rheinwiesen
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf die Prälatur West
Brauweiler bei Pulheim, Abtei

Prälaturhof, Blick auf die Prälatur West
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Nibelungen von Ferdinand Heseding
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Nibelungen von Ferdinand Heseding


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: