Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, linker Seitenaltar , St., Sankt, Saint
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, linker Seitenaltar , St., Sankt, Saint
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, Bild mit den 5 (fünf) Wunden , St., Sankt, Saint
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, Bild mit den 5 (fünf) Wunden , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude mit Schornstein (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude mit Schornstein (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude mit Modernem Glasanbau (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude mit Modernem Glasanbau (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Nebengebäude (Hechelei ?)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Nebengebäude (Hechelei ?)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Minden, Bahnhof

1848 als Endbahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) dem Verkehr übergeben, Fassade
Minden, Bahnhof

1848 als Endbahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) dem Verkehr übergeben, Fassade
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Ehemalige Direktorenvilla, (heute Museum Huelsmann)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Alte Hechelei und Park
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Alte Hechelei und Park
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude mit Modernem Glasanbau (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude mit Modernem Glasanbau (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Treppenhaus
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Treppenhaus
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: