Toledo; Kathedrale de Santa María de Toledo

Toledo; Kathedrale de Santa María de Toledo. Gotische Fresken in der Kapelle San Blas
Toledo; Kathedrale de Santa María de Toledo

Toledo; Kathedrale de Santa María de Toledo. Gotische Fresken in der Kapelle San Blas


Frankr Montmajour b Arles Benediktinerabtei 59859 romanisch-gotische Klausurruine dahinter Donjon


Frankr Montmajour b Arles Benediktinerabtei 59859 romanisch-gotische Klausurruine dahinter Donjon


Frankr Montmajour b Arles Benediktinerabtei 59860 romanisch-gotische Klausurruine dahinter Donjon


Frankr Montmajour b Arles Benediktinerabtei 59860 romanisch-gotische Klausurruine dahinter Donjon


Italien Bergamo 89536 Bischofspalast gotische Halle Bronzeplastik von Papst Johannes XXIII 1958-63 von CIVIDINI (?) Teilansicht


Italien Bergamo 89536 Bischofspalast gotische Halle Bronzeplastik von Papst Johannes XXIII 1958-63 von CIVIDINI (?) Teilansicht


Italien Bergamo 89538 Bischofspalast gotische Halle Bronzeplastik von Papst Johannes XXIII Signatur am Sockel unklar ERLÄUTERUNGEN


Italien Bergamo 89538 Bischofspalast gotische Halle Bronzeplastik von Papst Johannes XXIII Signatur am Sockel unklar ERLÄUTERUNGEN


Gigean bei Montpellier, St-Félix de Montceau, Abteiruine von Süd-Ost


Gigean bei Montpellier, St-Félix de Montceau, Abteiruine von Süd-Ost


Gigean bei Montpellier, St-Félix de Montceau, Abteiruine von Süd-Ost


Gigean bei Montpellier, St-Félix de Montceau, Abteiruine von Süd-Ost


Gigean bei Montpellier, St-Félix de Montceau, Abteiruine von Süd-Ost


Gigean bei Montpellier, St-Félix de Montceau, Abteiruine von Süd-Ost
Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest

Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest
Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest

Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest
Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664

Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664
Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664

Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664
Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau

Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau
Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau

Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau
Wurzen Sachsen Dom 58722 Ansicht v Süd-Süd-West links Westchor

Wurzen Sachsen Dom 58722 Ansicht v Süd-Süd-West links Westchor
Wurzen Sachsen Dom 58722 Ansicht v Süd-Süd-West links Westchor

Wurzen Sachsen Dom 58722 Ansicht v Süd-Süd-West links Westchor
Wurzen Sachsen Dom 58724 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom 58724 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom 58724 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom 58724 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten
Beichlingen Thür ehemaliges Schloß 58656 Grabplatte für Graf Johann von Beichlingen gestorben 1485 bis 1896 im Kloster Oldisleben befindlich

Beichlingen Thür ehemaliges Schloß 58656 Grabplatte für Graf Johann von Beichlingen gestorben 1485 bis 1896 im Kloster Oldisleben befindlich
Beichlingen Thür ehemaliges Schloß 58656 Grabplatte für Graf Johann von Beichlingen gestorben 1485 bis 1896 im Kloster Oldisleben befindlich

Beichlingen Thür ehemaliges Schloß 58656 Grabplatte für Graf Johann von Beichlingen gestorben 1485 bis 1896 im Kloster Oldisleben befindlich
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Bechin (Bechyne), Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff

Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff
Bechin (Bechyne), Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff

Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Landsberg/Lech, Stadtpfarrkirche

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Gotische Madonna. Geschaffen 1440 vom Ulmer Bildhauer Hans Multscher. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche barockisiert. , St., Sankt, Saint
Landsberg/Lech, Stadtpfarrkirche

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Gotische Madonna. Geschaffen 1440 vom Ulmer Bildhauer Hans Multscher. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche barockisiert. , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Blasiikirche

Gotische Fensterrose mit moderner Farbverglasung , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Blasiikirche

Gotische Fensterrose mit moderner Farbverglasung , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dominikanerkirche

Gotisches Figurekapitell. Bruder Diemar. Die Dominikanerkirche St. Blasius in der Altstadt von Regensburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts als Kirche der Dominikaner errichtet. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dominikanerkirche

Gotisches Figurekapitell. Bruder Diemar. Die Dominikanerkirche St. Blasius in der Altstadt von Regensburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts als Kirche der Dominikaner errichtet. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis

Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis

Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: