Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg , Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Regensburg, Steinbruch Donauaufwärts

Mittelalterlicher Steinbruch Kapfelberg, Teugn, Hier wurden im Mittelalter Steine für den Dombau gebrochen, horizontale Schichtung und Abbauspuren
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400, Kopf des Grafen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400, Kopf des Grafen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd., Stirnseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd., Stirnseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Tafel vom Grabmal für Herzog Johann III., Rückseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Tafel vom Grabmal für Herzog Johann III., Rückseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd., Längsseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd., Längsseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400, Kopf der Gräfin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400, Kopf der Gräfin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Tafel vom Grabmal für Herzog Johann III., Rückseite, Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Tafel vom Grabmal für Herzog Johann III., Rückseite, Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Tafel vom Grabmal für Herzog Johann III., Vorderseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Tafel vom Grabmal für Herzog Johann III., Vorderseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrab für Graf Arnold von Kleve (1117 - 1142) und dessen Gemahlin Ida von Brabant, Anfang 14. Jhd., Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrab für Graf Arnold von Kleve (1117 - 1142) und dessen Gemahlin Ida von Brabant, Anfang 14. Jhd., Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrab für Graf Arnold von Kleve (1117 - 1142) und dessen Gemahlin Ida von Brabant, Anfang 14. Jhd., Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrab für Graf Arnold von Kleve (1117 - 1142) und dessen Gemahlin Ida von Brabant, Anfang 14. Jhd., Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Grabmal für Herzog Johann I. (1449 - 1481) und seine Gemahlin Elisabeth von Burgund-Étampes, Anfang 16. Jhd. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrabmal für Graf Adolf I. (1368 - 1394) und dessen Gemahlin Gräfin Margareta, um 1400 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrab für Graf Arnold von Kleve (1117 - 1142) und dessen Gemahlin Ida von Brabant, Anfang 14. Jh. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Fürstengruft, Doppelgrab für Graf Arnold von Kleve (1117 - 1142) und dessen Gemahlin Ida von Brabant, Anfang 14. Jh. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. Epitaph für Georg Sigmund Zoller von der Hallburg (gest. 1592). , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. Epitaph für Georg Sigmund Zoller von der Hallburg (gest. 1592). , St., Sankt, Saint
Bozen, Franziskanerkirche

Bozen. Franziskanerkirche von 1348. Die Franziskanerkirche wurde am 29. März 1944 durch einen Bombentreffen zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. In den ersten Nachkriegsjahren diente das Kloster, wie auch mehrere andere in Südtirol, das als einzige deutschsprachige Region nicht unter Kontrolle einer Besatzungsmacht stand, als Versteck für auf der Flucht befindliche, hochrangige Nationalsozialisten. So wurde etwa Adolf Eichmann vom Sterzinger Pfarrer in diesem Kloster untergebracht
Bozen, Franziskanerkirche

Bozen. Franziskanerkirche von 1348. Die Franziskanerkirche wurde am 29. März 1944 durch einen Bombentreffen zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. In den ersten Nachkriegsjahren diente das Kloster, wie auch mehrere andere in Südtirol, das als einzige deutschsprachige Region nicht unter Kontrolle einer Besatzungsmacht stand, als Versteck für auf der Flucht befindliche, hochrangige Nationalsozialisten. So wurde etwa Adolf Eichmann vom Sterzinger Pfarrer in diesem Kloster untergebracht
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Epitaph für Dr. Balthasar van Distelhuysen †1502 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Epitaph für Dr. Balthasar van Distelhuysen †1502 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Eingang
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Eingang
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung, ehemalige Fabrik
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung, ehemalige Fabrik
Bochum, Jahrhunderthalle in der Dämmerung

Als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet
Bochum, Jahrhunderthalle in der Dämmerung

Als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Moskau, Narkomfin Kommunehaus

Bauten der Russischen Avantgarde, ursprünglich Kommunehaus für die Beamten des Finanzvolkskommissariates der Sowjetunion, bekannt als Haus Narkomfin, heute Wohnhaus, Arch.: M.J. Ginzburg, I.F. Milinis, S.L. Prochorov, 1927-1928;
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Fachwerkhäuser für die Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Fachwerkhäuser für die Glasbläser
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Materiallager, Rohlinge für Scheren
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Materiallager, Rohlinge für Scheren
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Hamburg, Laeiszhof

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet
Hamburg, Laeiszhof

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet
Hamburg, Laeiszhof und Hochhaus Hamburg Süd, Turmruine von St. Nikolai

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Laeiszhof und Hochhaus Hamburg Süd, Turmruine von St. Nikolai

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Skroebelev, Dorfkirche

DNK, Langeland, Skroebelev, Dorfkirche, ca. 12. Jahrhundert, Exteriör, Granitskulptur, Südwand, Löwe beisst in einem Menschenkopf (Symbol für den Satan der Bibel) , St., Sankt, Saint
Skroebelev, Dorfkirche

DNK, Langeland, Skroebelev, Dorfkirche, ca. 12. Jahrhundert, Exteriör, Granitskulptur, Südwand, Löwe beisst in einem Menschenkopf (Symbol für den Satan der Bibel) , St., Sankt, Saint
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Museum für Frühindustrialisierung und Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels)
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Villa neben dem Museum für Frühindustrialisierung und
Engels-Haus
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Villa neben dem Museum für Frühindustrialisierung und
Engels-Haus
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster

Kalksteinepitaph für Wolfram von Eschenbach, 1922 , St., Sankt, Saint
Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster

Kalksteinepitaph für Wolfram von Eschenbach, 1922 , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Seitenaltar für den Hl. Sebastian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Seitenaltar für den Hl. Sebastian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: