Zilly, Kreis Halberstadt, Burg

Hof der Vorburg mit Blick von Norden zur Kernburg, 14. Jahrhundert
Zilly, Kreis Halberstadt, Burg

Hof der Vorburg mit Blick von Norden zur Kernburg, 14. Jahrhundert
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf)

Blick über den Ort nach Osten zur Zipser Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf)

Blick über den Ort nach Osten zur Zipser Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von der oberen Burg nach Südwesten
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von der oberen Burg nach Südwesten
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang, südlicher Teil
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang, südlicher Teil
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Ruinen im südlichen Teil der oberen Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Ruinen im südlichen Teil der oberen Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Steinsäulen der Holzpalisade, 17 Jhd.
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Steinsäulen der Holzpalisade, 17 Jhd.
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang jetzt Museum
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang jetzt Museum
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Südwesten
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Südwesten
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Westen
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Westen
Stendal, Tangermünder Torturm

Feldseite von Südwesten, Untergeschoß 13. Jh., Obergeschoß 15. Jh.
Stendal, Tangermünder Torturm

Feldseite von Südwesten, Untergeschoß 13. Jh., Obergeschoß 15. Jh.
Stendal, Uenglinger Torturm

Stadtseite von Südosten um 1450/60 vermutlich von Stephan Buxtehude
Stendal, Uenglinger Torturm

Stadtseite von Südosten um 1450/60 vermutlich von Stephan Buxtehude
Stendal, Uenglinger Torturm

Stadtseite von Südosten um 1450/60 vermutlich von Stephan Buxtehude
Stendal, Uenglinger Torturm

Stadtseite von Südosten um 1450/60 vermutlich von Stephan Buxtehude
Chênehutte-Trèves-Cunault

Notre-Dame de Cunault , St., Sankt, Saint
Chênehutte-Trèves-Cunault

Notre-Dame de Cunault , St., Sankt, Saint
Chênehutte-Trèves-Cunault

Kirche St-Aubin und ehemaliger Burgturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Chênehutte-Trèves-Cunault

Kirche St-Aubin und ehemaliger Burgturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Südwesten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Südwesten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Südwesten, Blick durch das Außentor
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Südwesten, Blick durch das Außentor
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Nordosten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Nordosten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Südwesten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Südwesten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Nordosten
Sarzay, Château de Sarzay

Schloß von Nordosten
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost, vorne ausgediente Seetonnen, Bojen , Boje
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Nordost, vorne ausgediente Seetonnen, Bojen , Boje
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone Durchgänge im sog. Trägerrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone Durchgänge im sog. Trägerrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Schleuse, hinten Pont St-Nazaire
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Schleuse, hinten Pont St-Nazaire
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Innen, Raum 13A
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Innen, Raum 13A
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Südost, vorn Schleusentor
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Seeseite von Südost, vorn Schleusentor
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Stadtseite von Norden
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Stadtseite von Norden
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, sog. Fangrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, sog. Fangrost
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Liegeplatz
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

U-Boot-Liegeplatz
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Raum unter der obersten Dachschicht mit Pflanzbehältern für Bäume (21. Jh)
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Raum unter der obersten Dachschicht mit Pflanzbehältern für Bäume (21. Jh)
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Saint-Nazaire, ehemalige deutsche U-Boot-Bunker

Dachzone, Radarkuppel von Berlin-Tempelhof
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Westportal , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Westportal , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche und Burg

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche und Burg

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Burg

Blick von Nordosten, Dämmerung , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Burg

Blick von Nordosten, Dämmerung , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Burg und Wallfahrtskirche

Blick von Nordosten, Dämmerung , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Burg und Wallfahrtskirche

Blick von Nordosten, Dämmerung , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Westfassade, König Heinrich , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Westfassade, König Heinrich , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Westfassade, Königin kunigunde , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Westfassade, Königin kunigunde , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Kapelle des Franziskanerklosters

Portal mit perspektivischem Eisengitter , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Kapelle des Franziskanerklosters

Portal mit perspektivischem Eisengitter , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Franziskanerkloster

Klostergebäude , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Franziskanerkloster

Klostergebäude , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Kapelle des Franziskanerklosters

Portal mit perspektivischem Eisengitter , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Kapelle des Franziskanerklosters

Portal mit perspektivischem Eisengitter , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Epitaph an der Ostapsis , St., Sankt, Saint
Gößweinstein, Wallfahrtskirche

Epitaph an der Ostapsis , St., Sankt, Saint
Angers, Schloß

Angers. Kleines Schloss. Blick über den Garten. Rechts der Giebel der Chapelle Royale.
Angers, Schloß

Angers. Kleines Schloss. Blick über den Garten. Rechts der Giebel der Chapelle Royale.
Angers, Schloß

Angers. Königliches Lilienbanner auf den Burgtürmen der Südbastion.
Angers, Schloß

Angers. Königliches Lilienbanner auf den Burgtürmen der Südbastion.
Angers, Schloß

Angers. Bastionstürme an der Nordostmauer von Osten.
Angers, Schloß

Angers. Bastionstürme an der Nordostmauer von Osten.
Angers, Schloß

Angers. Bastionsturm an der Nordostmauer.
Angers, Schloß

Angers. Bastionsturm an der Nordostmauer.
Angers, Tour St. Aubin

Angers. Tour St-Aubin. Der Glockenturm der Abtei Saint-Aubin stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit jüngeren Datums als das benachbarte Kloster. Er dominiert mit seinen 54 Metern Höhe die Innenstadt von Angers. Im Mittelalter diente er als Turm für die Nachtwache. Er ist eine kleine Festung mit Schießscharten und Brunnen. 1862 wurde er als Monument historique klassifiziert.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Angers, Tour St. Aubin

Angers. Tour St-Aubin. Der Glockenturm der Abtei Saint-Aubin stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit jüngeren Datums als das benachbarte Kloster. Er dominiert mit seinen 54 Metern Höhe die Innenstadt von Angers. Im Mittelalter diente er als Turm für die Nachtwache. Er ist eine kleine Festung mit Schießscharten und Brunnen. 1862 wurde er als Monument historique klassifiziert.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Angers, Schloß

Angers. Blick zur Südbastion des Schlosses mit Garten.
Angers, Schloß

Angers. Blick zur Südbastion des Schlosses mit Garten.
Dun-sur-Auron, Tour Carre

Dun-sur-Auron, das mittelalterliche Dun-le-Roy. Tour Carre. Wehrbau aus dem 11.Jh. von Südwesten.
Dun-sur-Auron, Tour Carre

Dun-sur-Auron, das mittelalterliche Dun-le-Roy. Tour Carre. Wehrbau aus dem 11.Jh. von Südwesten.
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Ahrweiler, Ahrtor

Feldseite
Ahrweiler, Ahrtor

Feldseite
Nauders, Burg Nauderberg

Österr Tirol Nauders. Die Burg Nauderberg (oder auch Schloss Naudersberg) wurde in ihrem Kern um 1200 angelegt und wird 1239 erstmals urkundlich erwähnt; ihr jetziges Aussehen stammt jedoch aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Engadiner Kriegen (1499). Von 1330-1919 wurde sie als landesfürstliches Gericht (siehe oben) genutzt und war auch Wohnsitz des jeweiligen Pflegers und Richters. Da die Burg nie von einem Landesfürsten bewohnt wurde, ist auch immer nur das Nötigste zu ihrer Erhaltung getan worden; dadurch zeigt sich die Burg auch heute noch im originalen mittelalterlichen Bauzustand.
Nauders, Burg Nauderberg

Österr Tirol Nauders. Die Burg Nauderberg (oder auch Schloss Naudersberg) wurde in ihrem Kern um 1200 angelegt und wird 1239 erstmals urkundlich erwähnt; ihr jetziges Aussehen stammt jedoch aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Engadiner Kriegen (1499). Von 1330-1919 wurde sie als landesfürstliches Gericht (siehe oben) genutzt und war auch Wohnsitz des jeweiligen Pflegers und Richters. Da die Burg nie von einem Landesfürsten bewohnt wurde, ist auch immer nur das Nötigste zu ihrer Erhaltung getan worden; dadurch zeigt sich die Burg auch heute noch im originalen mittelalterlichen Bauzustand.
Nauders, Festung Nauders

Österr Tirol Festung Nauders Nahsicht auf Traufhöhe frontal. Mit dem Bau der Festung Nauders nahe der mittelalterlichen Niklasmauer wurde 1834 begonnen. Die Festung wurde bis 1840 als Sperrfort und Straßensperre errichtet, um das dahinterliegende Inntal vor Einfällen feindlicher Truppen zu schützen. Das fünfgeschossige, zum Teil in den Felsen gebaute Gebäude bot einer größeren Besatzung Platz und Unterkunft; es erhielt sehr starke Mauern mit Schießscharten für schwere Geschütze.
Nauders, Festung Nauders

Österr Tirol Festung Nauders Nahsicht auf Traufhöhe frontal. Mit dem Bau der Festung Nauders nahe der mittelalterlichen Niklasmauer wurde 1834 begonnen. Die Festung wurde bis 1840 als Sperrfort und Straßensperre errichtet, um das dahinterliegende Inntal vor Einfällen feindlicher Truppen zu schützen. Das fünfgeschossige, zum Teil in den Felsen gebaute Gebäude bot einer größeren Besatzung Platz und Unterkunft; es erhielt sehr starke Mauern mit Schießscharten für schwere Geschütze.
Burg Eltz

Blick von Westen mit Elztal
Burg Eltz

Blick von Westen mit Elztal
Monreal, Ortsbild

Fachwerkhaus und Burgruine
Monreal, Ortsbild

Fachwerkhaus und Burgruine
Burg Eltz

Blick von Westen mit Elztal
Burg Eltz

Blick von Westen mit Elztal
Burg Eltz

Palas, Blick von Westen
Burg Eltz

Palas, Blick von Westen
Burg Eltz

Palas, Blick von Westen
Burg Eltz

Palas, Blick von Westen
Burg Eltz

Blick von Westen mit Elztal
Burg Eltz

Blick von Westen mit Elztal


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: