Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt

Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt
Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt

Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt
Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand

Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand
Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand

Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre

Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre
Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre

Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: