Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarkreuz, 17. Jh., Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarkreuz, 17. Jh., Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarkreuz, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarkreuz, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Messkelch, Detail, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Messkelch, Detail, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Handleuchter (Bugia), 1850, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Handleuchter (Bugia), 1850, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Aspergill, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Aspergill, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarleuchter, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarleuchter, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Ölgefäß, 1850, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Ölgefäß, 1850, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel mit der Madonna von Guadalupe, 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel mit der Madonna von Guadalupe, 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail, Madonna von Guadalupe, 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail, Madonna von Guadalupe, 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatikdetail, 1716, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatikdetail, 1716, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail von 1733, Petit-Point-Stickerei, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail von 1733, Petit-Point-Stickerei, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1773, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1773, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatikdetail, 1716, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatikdetail, 1716, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornat aus violetter Seide, 1912, Besatzstoff um 1740, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornat aus violetter Seide, 1912, Besatzstoff um 1740, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel von 1912 mit Goldstickerei vor 1730, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel von 1912 mit Goldstickerei vor 1730, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel um 1715, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel um 1715, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail von 1733, Petit-Point-Stickerei, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail von 1733, Petit-Point-Stickerei, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kelchvelum nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kelchvelum nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1746, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1746, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornat nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornat nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik um 1715, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik um 1715, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail von 1740,Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail von 1740,Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel nach 1750, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kelchvelum um 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kelchvelum um 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1746, Detail, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1746, Detail, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail, 1715, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail, 1715, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornatdetail, 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel von 1773, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kasel von 1773, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Dalmatik von 1743, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail, 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Kaseldetail, 1756, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornat aus violetter Seide, 1912, Besatzstoff um 1740, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt , Kirchenschatz St. Leonhard

Ornat aus violetter Seide, 1912, Besatzstoff um 1740, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Badezimmer, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Badezimmer, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Flur, Korridor, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Flur, Korridor, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Palau Güell

Barcelona, Palau Güell. Dachlandschaft. Gaudi, Palau Güell, chimney, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Palau Güeell, Kamin, Barcelona, Katalonien, Spanien
Wierschem, Burg Eltz

Wierschem, Burg Eltz, Ankleidezimmer
Wierschem, Burg Eltz

Wierschem, Burg Eltz, Ankleidezimmer
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Südwand mit dem Sitz des Lektors in der Mitte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Südwand mit dem Sitz des Lektors in der Mitte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Südwand mit dem Sitz des Lektors in der Mitte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Südwand mit dem Sitz des Lektors in der Mitte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Blick nach Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Blick nach Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Südwand mit dem Sitz des Lektors in der Mitte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Merveille

Das WUNDERWERK, Refektorium im Osten des Obergeschosses, erbaut 1212-25, Südwand mit dem Sitz des Lektors in der Mitte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soissons, Abtei St-Jean-des-Vignes

Ruine ab 1805, Westtürme 15. Jhd., Blick von Süden, vorne Refektorium und Kreuzgangrest , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soissons, Abtei St-Jean-des-Vignes

Ruine ab 1805, Westtürme 15. Jhd., Blick von Süden, vorne Refektorium und Kreuzgangrest , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soissons, Abtei St-Jean-des-Vignes

Ruine ab 1805, Westtürme 15. Jhd., Blick von Südoste, links Refektorium und Kreuzgangrest , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soissons, Abtei St-Jean-des-Vignes

Ruine ab 1805, Westtürme 15. Jhd., Blick von Südoste, links Refektorium und Kreuzgangrest , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soissons, Abtei St-Jean-des-Vignes

Ruine ab 1805, Westtürme 15. Jhd., Blick von Südwesten, rechts Refektorium und links das Abtshaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soissons, Abtei St-Jean-des-Vignes

Ruine ab 1805, Westtürme 15. Jhd., Blick von Südwesten, rechts Refektorium und links das Abtshaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern gegründet 1958, Haus aus Kessenich, Schlafraum.
Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern gegründet 1958, Haus aus Kessenich, Schlafraum.
Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern gegründet 1958, Haus aus Bodenbach, Wohnraum. Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hausgeräte
Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern gegründet 1958, Haus aus Bodenbach, Wohnraum. Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hausgeräte
Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern gegründet 1958, Haus aus Bodenbach, Wohnraum. Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Kommern, Rheinisches Freilichtmuseum Kommern gegründet 1958, Haus aus Bodenbach, Wohnraum. Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Esszimmer. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Esszimmer. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: