Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Blockhütte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Blockhütte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sphinx nördlich vom Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sphinx nördlich vom Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
Barby, Eisenbahnbrücke

Barby (Elbe) Eisenbahnbrücke 68897 Erbaut 1875-77 im Zuge d sog KANONENBAHN Berlin-Wetzlar westl Zufahrt m Brückentürmen vor 1945 zweigleisig Gesamtlänge 757 m Abriß geplant
Barby, Eisenbahnbrücke

Barby (Elbe) Eisenbahnbrücke 68897 Erbaut 1875-77 im Zuge d sog KANONENBAHN Berlin-Wetzlar westl Zufahrt m Brückentürmen vor 1945 zweigleisig Gesamtlänge 757 m Abriß geplant
Barby, Eisenbahnbrücke

Barby (Elbe) Eisenbahnbrücke 68897 Erbaut 1875-77 im Zuge d sog KANONENBAHN Berlin-Wetzlar westl Zufahrt m Brückentürmen vor 1945 zweigleisig Gesamtlänge 757 m Abriß geplant
Barby, Eisenbahnbrücke

Barby (Elbe) Eisenbahnbrücke 68897 Erbaut 1875-77 im Zuge d sog KANONENBAHN Berlin-Wetzlar westl Zufahrt m Brückentürmen vor 1945 zweigleisig Gesamtlänge 757 m Abriß geplant
Barby, Eisenbahnbrücke

Barby (Elbe) Eisenbahnbrücke 68897 Erbaut 1875-77 im Zuge d sog KANONENBAHN Berlin-Wetzlar westl Zufahrt m Brückentürmen vor 1945 zweigleisig Gesamtlänge 757 m Abriß geplant
Barby, Eisenbahnbrücke

Barby (Elbe) Eisenbahnbrücke 68897 Erbaut 1875-77 im Zuge d sog KANONENBAHN Berlin-Wetzlar westl Zufahrt m Brückentürmen vor 1945 zweigleisig Gesamtlänge 757 m Abriß geplant
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite mit Wappenstein mit dem Allianzwappen Quadt/Hatzfeld
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite mit Wappenstein mit dem Allianzwappen Quadt/Hatzfeld
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Im Hintergrund Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Im Hintergrund Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind und Dreischeibenhaus
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind und Dreischeibenhaus
Düsseldorf, Königsallee 1, Steigenberger Park-Hotel am Hofgarten

Links Kaufhof (ehem. Warenhaus Tietz von Olbrich), rechts Denkmal für Peter Cornelius
Düsseldorf, Königsallee 1, Steigenberger Park-Hotel am Hofgarten

Links Kaufhof (ehem. Warenhaus Tietz von Olbrich), rechts Denkmal für Peter Cornelius
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Halle an der Saale, Laurentiuskirche

Südostansicht , St., Sankt, Saint
Halle an der Saale, Laurentiuskirche

Südostansicht , St., Sankt, Saint
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Buchsbaumgarten mit doppelläufiger Treppe. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Buchsbaumgarten mit doppelläufiger Treppe. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal

Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal. 1900-1914 von Antoni Gaudi. Gaudi, Park Güell, hall of columns, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Park Güell, Saeulensaal, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal

Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal. 1900-1914 von Antoni Gaudi. Gaudi, Park Güell, hall of columns, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Park Güell, Saeulensaal, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc Güell, Casa Trias

Barcelona, Parc Güell, Casa Trias. 1900-1914 von Antoni Gaudi erbaut
Barcelona, Parc Güell, Casa Trias

Barcelona, Parc Güell, Casa Trias. 1900-1914 von Antoni Gaudi erbaut
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Panfigur an der Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Panfigur an der Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: