Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinging erbaut.

Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinking erbaut.
Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinging erbaut.

Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinking erbaut.
Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561

Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561
Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561

Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561
Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Osten über den Wassergraben

Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Osten über den Wassergraben
Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Osten über den Wassergraben

Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Osten über den Wassergraben
Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Westen über den Wassergraben

Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Westen über den Wassergraben
Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Westen über den Wassergraben

Lüdinghausen, Burg Vischering, Blick von Westen über den Wassergraben
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner

Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner
Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner

Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner
Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner

Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner
Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner

Essen, Aalto-Theater (Entwurf 1959, Ausführung 1983-1988) und RWE-Tower 1994-1996 von Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“ rechts

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“ rechts
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“ rechts

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“ rechts
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“
Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“

Mettmann, Neanderthal Museum, 1996 nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber, Ausstellung mit „Stammbusch“
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber
Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek, 1999 von Mario Botta, Links RWE-Tower, 2005 von Eckhard Gerber
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelette von Wollnashorn und Höhlenbär
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Osten im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Süden im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee

Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 1892-1896 von Bruno Schmitz erbaut. Ansicht von Westen im Schnee
Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm
Monschau, Evangelische Stadtkirche (1787-1789 von Wilhelm Hellwig erbaut) und Rotes Haus

Monschau, Evangelische Stadtkirche (1787-1789 von Wilhelm Hellwig erbaut) und Rotes Haus
Monschau, Evangelische Stadtkirche (1787-1789 von Wilhelm Hellwig erbaut) und Rotes Haus

Monschau, Evangelische Stadtkirche (1787-1789 von Wilhelm Hellwig erbaut) und Rotes Haus
Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden

Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden
Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden

Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: