Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut, Eiszeithalle, Skelett eines Mammut
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)
Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut

Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut
Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut

Lemgo, Hexenbürgermeisterhaus, 1568–1571 erbaut
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolauszier, vergoldete Nikolausfigur auf der Turmspitze , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolauszier, vergoldete Nikolausfigur auf der Turmspitze , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolauszier, vergoldete Nikolausfigur auf der Turmspitze , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolauszier, vergoldete Nikolausfigur auf der Turmspitze , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Joha

Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Johannes vor Kaiser Domitian. Daneben ein bärtiger Engel , St., Sankt, Saint
Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Joha

Soest, Südportal mit Tympanon aus dem 12. Jahrhundert: Siedung des Apostels Johannes vor Kaiser Domitian. Daneben ein bärtiger Engel , St., Sankt, Saint
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Neumarkt mit Johannes, heute Verkehrsmuseum

Dresden, Neumarkt mit Johanneum, heute Verkehrsmuseum
Dresden, Neumarkt mit Johannes, heute Verkehrsmuseum

Dresden, Neumarkt mit Johanneum, heute Verkehrsmuseum
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Ravenna, Basilica di San Vitale, Nordseite des Chors, Mosaik

Ravenna, Basilica di San Vitale, Nordseite des Chors, Mosaik Abraham bewirtet am Berg Mamre die drei Engel; Die Opferung des Isaak , St., Sankt, Saint
Ravenna, Basilica di San Vitale, Nordseite des Chors, Mosaik

Ravenna, Basilica di San Vitale, Nordseite des Chors, Mosaik Abraham bewirtet am Berg Mamre die drei Engel; Die Opferung des Isaak , St., Sankt, Saint
Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbr

Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbruch Hutton vollendet 2018, Fassade mit farbigen Keramikkacheln
Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbr

Mestre bei Venedig M9 Museum für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von Sauerbruch Hutton vollendet 2018, Fassade mit farbigen Keramikkacheln
Rom, Roma, Santa Maria della Vittoria

Rom, Roma, Santa Maria della Vittoria, Capella Coronaro, Verzückung der heiligen Theresia von Avila, 1647-1652 , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, Santa Maria della Vittoria

Rom, Roma, Santa Maria della Vittoria, Capella Coronaro, Verzückung der heiligen Theresia von Avila, 1647-1652 , St., Sankt, Saint
Venedig, Frari-Kirche, Baubeginn 1340, Chor und Turmspitze von Osten, Campanile

Venedig, Frari-Kirche, Baubeginn 1340, Chor und Turmspitze von Osten, Campanile 1391-96, vorn rechts Scuola San Rocco , St., Sankt, Saint
Venedig, Frari-Kirche, Baubeginn 1340, Chor und Turmspitze von Osten, Campanile

Venedig, Frari-Kirche, Baubeginn 1340, Chor und Turmspitze von Osten, Campanile 1391-96, vorn rechts Scuola San Rocco , St., Sankt, Saint
Venedig, Friedhofsinsel San Michele, Ansicht von Südwesten, heutige neogotische

Venedig, Friedhofsinsel San Michele, Ansicht von Südwesten, heutige neogotische Erscheinungsform von 1870
Venedig, Friedhofsinsel San Michele, Ansicht von Südwesten, heutige neogotische

Venedig, Friedhofsinsel San Michele, Ansicht von Südwesten, heutige neogotische Erscheinungsform von 1870
Venedig, Fodaco dei Turchi am Canal Grande, Baubeginn 1227 heute Naturkundemuseu

Venedig, Fodaco dei Turchi am Canal Grande, Baubeginn 1227 heute Naturkundemuseum
Venedig, Fodaco dei Turchi am Canal Grande, Baubeginn 1227 heute Naturkundemuseu

Venedig, Fodaco dei Turchi am Canal Grande, Baubeginn 1227 heute Naturkundemuseum
Konstanz, Münster Unserer Lieben Frau

Konstanz, Münster, Chorgestühl, Bildhauer Heinrich Yselin und Simon Haider um 1470, Gestühlwange mit Vertreibung aus dem Paradies , St., Sankt, Saint
Konstanz, Münster Unserer Lieben Frau

Konstanz, Münster, Chorgestühl, Bildhauer Heinrich Yselin und Simon Haider um 1470, Gestühlwange mit Vertreibung aus dem Paradies , St., Sankt, Saint
Ely, Wohnhaus

Ely Cambridgeshire Oliver Cromwells Haus 1636-46 Hofseite
Ely, Wohnhaus

Ely Cambridgeshire Oliver Cromwells Haus 1636-46 Hofseite
Ely, Wohnhaus

Ely, Cambridgeshire, Oliver Cromwells Haus 1636-46. Strassenseite
Ely, Wohnhaus

Ely, Cambridgeshire, Oliver Cromwells Haus 1636-46. Strassenseite
Rotterdam, Kubushäuser am alten Hafen

1978-1984 von Piet Bolm erbaut, Innenraum, Wohnraum
Rotterdam, Kubushäuser am alten Hafen

1978-1984 von Piet Bolm erbaut, Innenraum, Wohnraum
Rotterdam, Kubushäuser am alten Hafen

1978-1984 von Piet Bolm erbaut, Innenraum, Küche und Essbereich
Rotterdam, Kubushäuser am alten Hafen

1978-1984 von Piet Bolm erbaut, Innenraum, Küche und Essbereich
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Wohnzimmer im ersten Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Wohnzimmer im ersten Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Treppenhaus
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Treppenhaus
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Wohnzimmer im ersten Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Wohnzimmer im ersten Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Ansicht vom Garten aus Südost
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Ansicht vom Garten aus Südost
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Ansicht vom Garten aus Südwest
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Ansicht vom Garten aus Südwest
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Badezimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Badezimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Küche im Erdgeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Küche im Erdgeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Badezimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Badezimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Küche im Erdgeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Küche im Erdgeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß, Schminktisch
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß, Schminktisch
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Küche im Erdgeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Küche im Erdgeschoß
Rotterdam, Chabot-Museum

1938 von Gerrit Willem Baas (Büro Brinkmann & van der Vlugt) und Leonard Stokla erbaut, Ansicht vom Garten aus Nordwesten
Rotterdam, Chabot-Museum

1938 von Gerrit Willem Baas (Büro Brinkmann & van der Vlugt) und Leonard Stokla erbaut, Ansicht vom Garten aus Nordwesten
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Esszimmer im ersten Obergeschoß, Durchblick zum Wohnzimmer
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Esszimmer im ersten Obergeschoß, Durchblick zum Wohnzimmer
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Treppenhaus, Aufblick
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Treppenhaus, Aufblick
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Schlafzimmer im 2. Obergeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Arbeitszimmer im Erdgeschoß
Rotterdam, Huis Sonneveld

1932-1933 von Brinkman & Van der Vlugt erbaut, Arbeitszimmer im Erdgeschoß
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum
Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum

Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum
Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum

Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum
Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum

Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum
Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum

Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum
Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum

Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum
Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum

Friedrichshafen, Villa von Riss, Schul-Museum
Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit

Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit
Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit

Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit
Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit

Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit
Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit

Uhldingen-Mühlhofen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Freilichtmuseum mit Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: