Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud, Kirche und Hauptgebäude des Klosters

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud, Kirche und Hauptgebäude des Klosters

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud, Altar

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud, Altar

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin-Friedrichsfelde, katholische Kirche Zum guten Hirten, Ostansicht

1980-1984 von Rainer Rietsch, Walter Krüger und Bernd Stich erbaut , St., Sankt, Saint
Berlin-Friedrichsfelde, katholische Kirche Zum guten Hirten, Ostansicht

1980-1984 von Rainer Rietsch, Walter Krüger und Bernd Stich erbaut , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud, Kreuz über dem Altar

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche, Altarkreuz von Hildegard Domizlaff 1984 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud, Kreuz über dem Altar

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche, Altarkreuz von Hildegard Domizlaff 1984 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Alexanderdorf, Abtei St. Gertrud

1979 - 1984 Umbau der Scheune zur Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler, rechts Gründungsbau 1913-16
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazintürme um 1980 von Dieter Seidlitz mit veränderter Oberfläche, links Erweiterungsbau 2011 von Gabriele Glöckler, rechts Gründungsbau 1913-16
Wittenberg, Schloßplatz

Ehemaliger Chemiepavillon, später Eisbar, 1959 von Erwin Zink, Ansicht von Nordwesten
Wittenberg, Schloßplatz

Ehemaliger Chemiepavillon, später Eisbar, 1959 von Erwin Zink, Ansicht von Nordwesten
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Hötensleben Sachsen-Anhalt 76835 Beobachtungsturm BT 11 ist Teil des Grenzdenkmals und gehört zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Hötensleben Sachsen-Anhalt 76835 Beobachtungsturm BT 11 ist Teil des Grenzdenkmals und gehört zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Hötensleben Sachsen-Anhalt 76835 Beobachtungsturm BT 11 ist Teil des Grenzdenkmals und gehört zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Hötensleben Sachsen-Anhalt 76835 Beobachtungsturm BT 11 ist Teil des Grenzdenkmals und gehört zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Hötensleben Sachsen-Anhalt 76844 Grenzmauer vorn SPANISCHE REITER oben Führungsturm : Teile des Grenzdenkmals gehören zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Hötensleben Sachsen-Anhalt 76844 Grenzmauer vorn SPANISCHE REITER oben Führungsturm : Teile des Grenzdenkmals gehören zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Hötensleben Sachsen-Anhalt 76844 Grenzmauer vorn SPANISCHE REITER oben Führungsturm : Teile des Grenzdenkmals gehören zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Hötensleben Sachsen-Anhalt 76844 Grenzmauer vorn SPANISCHE REITER oben Führungsturm : Teile des Grenzdenkmals gehören zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174
Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829

Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829
Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829

Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: