Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79613 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79613 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Helsinki, Uspenski-Kathedrale

1869 geweiht, Architekt: Alexei Maximowitsch Gornostajew , St., Sankt, Saint
Helsinki, Uspenski-Kathedrale

1869 geweiht, Architekt: Alexei Maximowitsch Gornostajew , St., Sankt, Saint
Helsinki, Dom, Tuomiokirkka, Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko

erbaut 1830-1852, Architekt: Carl Ludwig Engel
, St., Sankt, Saint
Helsinki, Dom, Tuomiokirkka, Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko

erbaut 1830-1852, Architekt: Carl Ludwig Engel
, St., Sankt, Saint
Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus

Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus, erbaut 1927, Ziegelbau mit expressionistischer Werksteingliederung, vormals Sporthaus Schnee
Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus

Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus, erbaut 1927, Ziegelbau mit expressionistischer Werksteingliederung, vormals Sporthaus Schnee
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht vom Pariser Platz aus Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht vom Pariser Platz aus Richtung Osten
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teil des Südgiebels und außerhalb stehender Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teil des Südgiebels und außerhalb stehender Aufzugturm
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Blick von Westen
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Blick von Westen
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Ostseite
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Ostseite
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, östliche Kopfbauten mit Lichtstele im Vordergrund
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, östliche Kopfbauten mit Lichtstele im Vordergrund
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, Gropiusstadt Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus

erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhäuser Fassadenausschnitt
Berlin, Gropiusstadt Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus

erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhäuser Fassadenausschnitt
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten Tiergartenviertel
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

1998-2003 von Stephan Braunfels, Ansicht über die Spree von Südwesten
Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

1998-2003 von Stephan Braunfels, Ansicht über die Spree von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Treppenaufgang im Vestibül
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Treppenaufgang im Vestibül
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Ostseite
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Ostseite
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, Charlottenburger Tor an der Straße des 17. Juni

Von Bernhard Schaede 1907-08 errichtet, repräsentativer Schmuckbau an der alten Stadtgrenze und über dem Landwehrkanal
Berlin, Charlottenburger Tor an der Straße des 17. Juni

Von Bernhard Schaede 1907-08 errichtet, repräsentativer Schmuckbau an der alten Stadtgrenze und über dem Landwehrkanal
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Südgiebel
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Südgiebel
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Hansaviertel, Ausstellungs- und Veranstaltungsbau der Akademie der Künst

1954-60 von Werner Düttmann, Front zum Hanseatenweg mit Plastik LIEGENDE von Henry MOORE
Berlin, Hansaviertel, Ausstellungs- und Veranstaltungsbau der Akademie der Künst

1954-60 von Werner Düttmann, Front zum Hanseatenweg mit Plastik LIEGENDE von Henry MOORE
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht mit Aufzugturm
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Forum Tower am Potsdamer Platz

1998 von Renzo Piano vollendet, Höhe 70 m, Ansicht von Nordosten
Berlin, Forum Tower am Potsdamer Platz

1998 von Renzo Piano vollendet, Höhe 70 m, Ansicht von Nordosten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Rückseite eines Zeilenbaus mit Hausgärten sogenannte ROTE FRONT
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Rückseite eines Zeilenbaus mit Hausgärten sogenannte ROTE FRONT
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht von Osten mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht von Osten mit Aufzugturm
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Westseite
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Westseite
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Südgiebel
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Südgiebel
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Rückseite eines Zeilenbaus mit Hausgärten sogenannte ROTE FRONT
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Rückseite eines Zeilenbaus mit Hausgärten sogenannte ROTE FRONT


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: