London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Plenarsaal und Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Plenarsaal und Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Ausstellungsvestibül
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Ausstellungsvestibül
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Westfront
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Westfront
Bonn, Bundeskunsthalle, Treppenhaus mit Kegeltreppe (Negativ/Positiv)

Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Treppenhaus mit Kegeltreppe (Negativ/Positiv)
Bonn, Bundeskunsthalle, Treppenhaus mit Kegeltreppe (Negativ/Positiv)

Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Treppenhaus mit Kegeltreppe (Negativ/Positiv)
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Santa Domingo de Silos, Abtei

Santa Domingo de Silos. Kloster. Kreuzgang. Portal der Jungfrauen.
Santa Domingo de Silos, Abtei

Santa Domingo de Silos. Kloster. Kreuzgang. Portal der Jungfrauen.
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, zwei Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, zwei Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Escorial bei Madrid, Klosteranlage

Haupttreppenhaus, Deckengemälde
El Escorial bei Madrid, Klosteranlage

Haupttreppenhaus, Deckengemälde
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel Detail
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel Detail
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: