Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor

Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor
Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor

Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Taufbecken von Reiner von Huy, Bronze, ca. 1107–1125
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Gewölbe im Mittelschiff

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Gewölbe im Mittelschiff
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Gewölbe im Mittelschiff

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Gewölbe im Mittelschiff
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Blick nach Osten

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Blick nach Osten
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Blick nach Osten

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Blick nach Osten
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522
Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien, Marienkirche, Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522
Kavelstorf, Dorfkirche, Gewölbe im Chor

Kavelstorf, Dorfkirche, Gewölbe im Chor
Kavelstorf, Dorfkirche, Gewölbe im Chor

Kavelstorf, Dorfkirche, Gewölbe im Chor
Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten

Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten
Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten

Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten
Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten

Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten
Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten

Kavelstorf, Dorfkirche, Blick nach Osten
Kavelstorf, Dorfkirche, Blick von Südwesten

Kavelstorf, Dorfkirche, Blick von Südwesten
Kavelstorf, Dorfkirche, Blick von Südwesten

Kavelstorf, Dorfkirche, Blick von Südwesten
Bergen auf Rügen, Marienkirche, Gewölbe in Mittelschiff und Chor

Bergen auf Rügen, Marienkirche, Gewölbe in Mittelschiff und Chor
Bergen auf Rügen, Marienkirche, Gewölbe in Mittelschiff und Chor

Bergen auf Rügen, Marienkirche, Gewölbe in Mittelschiff und Chor
Bergen auf Rügen, Marienkirche, Blick nach Osten

Bergen auf Rügen, Marienkirche, Blick nach Osten
Bergen auf Rügen, Marienkirche, Blick nach Osten

Bergen auf Rügen, Marienkirche, Blick nach Osten
Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung

Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung
Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung

Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung
Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung

Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung
Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung

Wismar, Georgenkirche, Gewölbe in der Vierung
Wismar, Nikolaikirche, Gewölbe im Chorumgang

Wismar, Nikolaikirche, Gewölbe im Chorumgang
Wismar, Nikolaikirche, Gewölbe im Chorumgang

Wismar, Nikolaikirche, Gewölbe im Chorumgang
Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden

Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden
Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden

Berlin, Kulturforum, Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche), Blick von Süden
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan, Löwen, Adam und Eva
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,
Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,

Trogir, Kathedrale St. Laurentius, Hauptportal, Meister Radovan,
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh
Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886
Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW

Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW
Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW

Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO
Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691

Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691
Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691

Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten
Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten

Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten
Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten

Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten
Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989

Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989
Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989

Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung

Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung
Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung

Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S


Klepzig Saalekreis Bildnr 1817 Kirche erb 1756 mit dem höchsten Dorfkirchturm des alten Saalkreises Kirche erweitert um breite Kreuzarme 1876 Ansicht von Süden


Klepzig Saalekreis Bildnr 1817 Kirche erb 1756 mit dem höchsten Dorfkirchturm des alten Saalkreises Kirche erweitert um breite Kreuzarme 1876 Ansicht von Süden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln

Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln
Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln

Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln
Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520

Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520
Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520

Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Stadtmauer und St.-Martinus-Kirche
Attendorn, Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Attendorn, Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Attendorn, Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Attendorn, Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Ermlitz Saalekreis Dorfkirche 1051 urspr mittelalterl Bau barockisiert nach 1980 aufgegeben Sanierung ab 1991

Ermlitz Saalekreis Dorfkirche 1051 urspr mittelalterl Bau barockisiert nach 1980 aufgegeben Sanierung ab 1991
Ermlitz Saalekreis Dorfkirche 1051 urspr mittelalterl Bau barockisiert nach 1980 aufgegeben Sanierung ab 1991

Ermlitz Saalekreis Dorfkirche 1051 urspr mittelalterl Bau barockisiert nach 1980 aufgegeben Sanierung ab 1991
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht

Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht
Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht

Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal

Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal
Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal

Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten

Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten
Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten

Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal

Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal
Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal

Arnsberg, Altstadt, Blick vom Ehmsendenkmal
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Klostergebäude und Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche

Höxter, Benediktinerkloster Corvey, Westwerk der Klosterkirche
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: