Burg Eltz

Blick von Norden mit Elztal
Burg Eltz

Blick von Norden mit Elztal
Kyllburg, Stiftskirche

Kyllburg, Stiftskirche. Erbaut im 13. und 14. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint
Kyllburg, Stiftskirche

Kyllburg, Stiftskirche. Erbaut im 13. und 14. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Schlafraum Bundespräsident. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Schlafraum Bundespräsident. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Fernschreiberraum. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Fernschreiberraum. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Büroraum. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Büroraum. europäisches Kulturerbe
Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche

Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche, St.Martin u. St. Severus, Fresken. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche

Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche, St.Martin u. St. Severus, Fresken. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche

Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche, St.Martin u. St. Severus, Fresken. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche

Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche, St.Martin u. St. Severus, Fresken. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Holsthum in der Eifel

Holsthum in der Eifel. Ortsansicht
Holsthum in der Eifel

Holsthum in der Eifel. Ortsansicht
Kloster Himmerod, Westfassade

Kloster Himmerod, Westfassade. Zisterzienserkloster. Im 12. Jahrhundert gergründet, 2017 aufgelöst.
Kloster Himmerod, Westfassade

Kloster Himmerod, Westfassade. Zisterzienserkloster. Im 12. Jahrhundert gergründet, 2017 aufgelöst.
Bollendorf, Schloss Weilerbach

Bollendorf, Schloss Weilerbach
Bollendorf, Schloss Weilerbach

Bollendorf, Schloss Weilerbach
Bollendorf, Burg Bollendorf

Bollendorf, Burg Bollendorf
Bollendorf, Burg Bollendorf

Bollendorf, Burg Bollendorf
Thür, Wallfahrtskirche Fraukirch

Thür, Wallfahrtskirche Fraukirch. Steinkreuz von 1661
Thür, Wallfahrtskirche Fraukirch

Thür, Wallfahrtskirche Fraukirch. Steinkreuz von 1661
Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche

Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche, St.Martin u. St. Severus, Fresken. Kreuzigung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche

Münstermaifeld. Fresken in der Stadtkirche, St.Martin u. St. Severus, Fresken. Kreuzigung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Westfassade, Fensterrose über den Hauptportal , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Westfassade, Fensterrose über den Hauptportal , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Westfassade, Figuren über den Hauptportal , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Westfassade, Figuren über den Hauptportal , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Weinstraße, Stiftskirche

Blick nach Westen, Empore , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Weinstraße, Stiftskirche

Blick nach Westen, Empore , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Weinstraße, Stiftskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Neustadt an der Weinstraße, Stiftskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Kreuzgang, Süd- und Ostflügel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Kreuzgang, Süd- und Ostflügel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, Seminarkirche des bischöflichen Priesterseminars, Augustinerkirche

Kirche innen nach Westen mit Stumm-Orgel
Mainz, Seminarkirche des bischöflichen Priesterseminars, Augustinerkirche

Kirche innen nach Westen mit Stumm-Orgel
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, St. Stephan

Fenster von Marc Chagall im Chor, ab 1978 erstellt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Krypta , St., Sankt, Saint
Speyer, Dom

Krypta , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Blick von Nordosten über den Laacher See , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Blick von Nordosten über den Laacher See , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Gewölbe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Gewölbe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus mit Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus mit Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Tor zum Barockparterre
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Tor zum Barockparterre
Nickenich, Römergrab, Tumulus

Rekonstruktion
Nickenich, Römergrab, Tumulus

Rekonstruktion
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blumen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blumen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Putte
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Putte
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Malerei der Nazarener in der Chorapsis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Malerei der Nazarener in der Chorapsis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang, Romanische Bodenfliesen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang, Romanische Bodenfliesen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abteikirche von Südosten, Sonnenuhr am Strebepfeiler , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abteikirche von Südosten, Sonnenuhr am Strebepfeiler , St., Sankt, Saint
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang, Romanische Bodenfliesen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang, Romanische Bodenfliesen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus mit Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus mit Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen an der Kirchenmauer
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus mit Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus mit Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zum Altar und in das südliche Querhaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bad Breisig Niederbreisig, Kath. Pfarrkirche St. Marien

Blick zum Altar und in das südliche Querhaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Brunnen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Brunnen
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abts- und Konventsgebäude, Nebentür
Nickenich, Römergrab,

Gallo-Römisches Nischengrabmal, Darstellung Mutter und Kind
Nickenich, Römergrab,

Gallo-Römisches Nischengrabmal, Darstellung Mutter und Kind
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Aufblick zum Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Aufblick zum Deckengemälde: Engel mit Trompete und fliegendem Stundenglas
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Kapitelsaal im Kreuzgang
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abteikirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abteikirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abteikirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Abteikirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Säulen und Farn
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Barocker Klostergarten, Blick zur Abtei
Nickenich, Römergrab,

Gallo-Römisches Nischengrabmal
Nickenich, Römergrab,

Gallo-Römisches Nischengrabmal
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Putte
Marienstatt, Abtei, Hauptgebäude

Treppenhaus, Putte
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klosterhof, Abts- und Konventsgebäude, links die Klosterkirche
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Blick zum Altar, davor Treppe zur Gruft , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Remagen, Apollinariskirche, St. Apollinaris

Erbaut von Ernst Zwirner, Blick zum Altar, davor Treppe zur Gruft , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell an der Mosel

Ortsteil Merl mit Turm von St. Michael , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell an der Mosel

Ortsteil Merl mit Turm von St. Michael , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell an der Mosel

Ortsteil Merl mit Turm von St. Michael , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell an der Mosel

Ortsteil Merl mit Turm von St. Michael , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Blick zum Chor. Hochaltar von Balthasar Neumann. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Blick zum Chor. Hochaltar von Balthasar Neumann. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Blick zum Westchor mit Schwalbenestorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Blick zum Westchor mit Schwalbenestorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Wimperge am Südportal. Marienfigur um 1300. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Wimperge am Südportal. Marienfigur um 1300. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die drei Jungfrauen. Gotisches Epitaph in der Nikolauskapelle von 1430 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die drei Jungfrauen. Gotisches Epitaph in der Nikolauskapelle von 1430 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Südseite des Doms mit den romanischen Kreuzgangresten sowie der anschließenden gotischen Nikolauskapelle. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Südseite des Doms mit den romanischen Kreuzgangresten sowie der anschließenden gotischen Nikolauskapelle. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die Wurzel Jesse. Gotisches Epitaph im Langhaus von 1488 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die Wurzel Jesse. Gotisches Epitaph im Langhaus von 1488 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, St. Paulin

Putten mit Palme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Putten mit Palme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, St. Paulin

Putte und Engel mit Posaune , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Putte und Engel mit Posaune , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Stadtansicht von Südosten

Blick vom Petrisberg auf die Marktkirche St. Gangolf, Liebfrauenkirche und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Stadtansicht von Südosten

Blick vom Petrisberg auf die Marktkirche St. Gangolf, Liebfrauenkirche und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, St. Paulin

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Kornmarkt, Sankt Georgsbrunnen

Rokokobrunnen mit Darstellungen der vier Jahreszeiten und des heiligen Georg als Drachentöter auf Obelisk, 1749, Architekt Johannes Seiz, Bildhauer Joseph Amlinger, Steinhauer Micheln Schmitt und Johannes Steinem
Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Kornmarkt, Sankt Georgsbrunnen

Rokokobrunnen mit Darstellungen der vier Jahreszeiten und des heiligen Georg als Drachentöter auf Obelisk, 1749, Architekt Johannes Seiz, Bildhauer Joseph Amlinger, Steinhauer Micheln Schmitt und Johannes Steinem
Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Detail an einem Pfeiler mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Detail an einem Pfeiler mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Am Augustinerhof

Luftschutzhochbunker; neungeschossiger, im Dachbereich unvollendeter Stahlbetonturm mit anschließendem Flachbunker, beide zweigeschossig unterkellert, 1943
Trier, Am Augustinerhof

Luftschutzhochbunker; neungeschossiger, im Dachbereich unvollendeter Stahlbetonturm mit anschließendem Flachbunker, beide zweigeschossig unterkellert, 1943
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail der Gewölbe im Hauptschiff, Gewölberippe mit Fehler, falsche Berechnung, falscher Winkel, fault , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail der Gewölbe im Hauptschiff, Gewölberippe mit Fehler, falsche Berechnung, falscher Winkel, fault , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail an einem Pfeiler der Südwand: Säulenfresser , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail an einem Pfeiler der Südwand: Säulenfresser , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer", links daneben das "Rote Haus"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer", links daneben das "Rote Haus"
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 22-23, Simeonstraße 37, Fachwerkhäuser um 1600

mit "Kleiner Judenpforte", um 1219
Trier, Hauptmarkt 22-23, Simeonstraße 37, Fachwerkhäuser um 1600

mit "Kleiner Judenpforte", um 1219
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail der Gewölbe im Hauptschiff, Gewölberippe mit Fehler, falsche Berechnung, falscher Winkel, fault , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail der Gewölbe im Hauptschiff, Gewölberippe mit Fehler, falsche Berechnung, falscher Winkel, fault , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Blick nach Westen mit Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Blick nach Westen mit Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail an einem Pfeiler der Südwand: Säulenfresser , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Katholische Pfarrkirche St. Antonius

Detail an einem Pfeiler der Südwand: Säulenfresser , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Simeonstraße 19

sogenanntes Dreikönigenhaus; spätromanisches wohnturmartiges Patrizierhaus, um 1220, palastartige Fassade seit dem 15. Jahrhundert mehrfach verändert, zuletzt 1938 mit Ladeneinbau und rekonstruierender Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustands mit getreppter Schirmwand; kreuzgratgewölbter Einstützenkeller; langgestrecktes Hintergebäude, im Kern romanisch, um 1900 östliche Giebelfront aufgestockt
Trier, Simeonstraße 19

sogenanntes Dreikönigenhaus; spätromanisches wohnturmartiges Patrizierhaus, um 1220, palastartige Fassade seit dem 15. Jahrhundert mehrfach verändert, zuletzt 1938 mit Ladeneinbau und rekonstruierender Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustands mit getreppter Schirmwand; kreuzgratgewölbter Einstützenkeller; langgestrecktes Hintergebäude, im Kern romanisch, um 1900 östliche Giebelfront aufgestockt
Trier, Kornmarkt, Sankt Georgsbrunnen

Rokokobrunnen mit Darstellungen der vier Jahreszeiten und des heiligen Georg als Drachentöter auf Obelisk, 1749, Architekt Johannes Seiz, Bildhauer Joseph Amlinger, Steinhauer Micheln Schmitt und Johannes Steinem
Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Kornmarkt, Sankt Georgsbrunnen

Rokokobrunnen mit Darstellungen der vier Jahreszeiten und des heiligen Georg als Drachentöter auf Obelisk, 1749, Architekt Johannes Seiz, Bildhauer Joseph Amlinger, Steinhauer Micheln Schmitt und Johannes Steinem
Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, St. Paulin

Detail an einem Pfeiler mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Detail an einem Pfeiler mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Altarbaldachin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, St. Paulin

Altarbaldachin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick in das Gewölbe der Vierung , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick in das Gewölbe der Vierung , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Südosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Südosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Nordöstliche Seitenkapelle , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Nordöstliche Seitenkapelle , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Südosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Südosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Wandmalereien auf den Pfeilern , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Wandmalereien auf den Pfeilern , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Südosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Südosten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Heiligenfigur , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Heiligenfigur , St., Sankt, Saint
Trier, Hohe Domkirche St. Peter

Tympanon, Christus zwischen Maria und Petrus
nach Mitte des 12. Jahrhunderts
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hohe Domkirche St. Peter

Tympanon, Christus zwischen Maria und Petrus
nach Mitte des 12. Jahrhunderts
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hohe Domkirche St. Peter

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hohe Domkirche St. Peter

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Archivolten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Archivolten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Gewändefiguren Adam und Ecclesia, Synagoga und Ecclesia zeigen das mittelalterliche Verhältnis von Christentum und Judentum. Während die Synagoga mit verbundenen Augen, entgleitenden Gesetzestafeln und gebrochenem Stab dargestellt ist, zeigt sich die Ecclesia (lateinisch: Kirche) erhaben und trug neben einem Kreuz ursprünglich auch einen Kelch , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Gewändefiguren Adam und Ecclesia, Synagoga und Ecclesia zeigen das mittelalterliche Verhältnis von Christentum und Judentum. Während die Synagoga mit verbundenen Augen, entgleitenden Gesetzestafeln und gebrochenem Stab dargestellt ist, zeigt sich die Ecclesia (lateinisch: Kirche) erhaben und trug neben einem Kreuz ursprünglich auch einen Kelch , St., Sankt, Saint
Trier, Hohe Domkirche St. Peter

Tympanon, Christus zwischen Maria und Petrus
nach Mitte des 12. Jahrhunderts
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hohe Domkirche St. Peter

Tympanon, Christus zwischen Maria und Petrus
nach Mitte des 12. Jahrhunderts
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Archivolten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Archivolten , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Gewändefiguren Eva und Synagoga und Ecclesia, Synagoga und Ecclesia zeigen das mittelalterliche Verhältnis von Christentum und Judentum. Während die Synagoga mit verbundenen Augen, entgleitenden Gesetzestafeln und gebrochenem Stab dargestellt ist, zeigt sich die Ecclesia (lateinisch Kirche) erhaben und trug neben einem Kreuz ursprünglich auch einen Kelch , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Portal, Gewändefiguren Eva und Synagoga und Ecclesia, Synagoga und Ecclesia zeigen das mittelalterliche Verhältnis von Christentum und Judentum. Während die Synagoga mit verbundenen Augen, entgleitenden Gesetzestafeln und gebrochenem Stab dargestellt ist, zeigt sich die Ecclesia (lateinisch Kirche) erhaben und trug neben einem Kreuz ursprünglich auch einen Kelch , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gewölbe von Haupt- und Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gewölbe von Haupt- und Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Gewölbe in der Chorapsis und in der Vierung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Gewölbe in der Chorapsis und in der Vierung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Blick aus dem Chor in das Gewölbe des Hauptschiffs , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Blick aus dem Chor in das Gewölbe des Hauptschiffs , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gewölbe der Chorapsis , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gewölbe der Chorapsis , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Chorgestühl, Detail Sitzreihe , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Chorgestühl, Detail Sitzreihe , St., Sankt, Saint
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Anna Selbdritt an der Südwand , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Anna Selbdritt an der Südwand , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Chor, Nordseite, Konsolengel , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Chor, Nordseite, Konsolengel , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gnadenkapelle in der Nordwestecke der Kirche , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gnadenkapelle in der Nordwestecke der Kirche , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gnadenkapelle in der Nordwestecke der Kirche, Altar mit Gnadenbildern , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Gnadenkapelle in der Nordwestecke der Kirche, Altar mit Gnadenbildern , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Blick nach Osten in den Chor, Chorgestühl und Hochaltar , St., Sankt, Saint
Klausen, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Wallfahrtskirche

Blick nach Osten in den Chor, Chorgestühl und Hochaltar , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: