Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsbereich
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsbereich
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus mit Blick auf das Essener Rathaus

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus mit Blick auf das Essener Rathaus
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus mit Blick auf das Essener Rathaus

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus mit Blick auf das Essener Rathaus
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Studierzimmer mit Flügel
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Feuertreppe

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Feuertreppe
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Feuertreppe

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Feuertreppe
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Caféteria
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Musiksaal
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Treppenhaus
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay

Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay
Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay

Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine

Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine
Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine

Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine

Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine
Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine

Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine
Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut

Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut
Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut

Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut
Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine

Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine
Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine

Blegny bei Lüttich, Kohlebergwerk Blegny-Mine
Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay

Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay
Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay

Lüttich, Liege, Villa L’Aube, 1903 von Gustave Serrurier-Bovy erbaut, Mosaik von Auguste Donnay
Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke

Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke
Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke

Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut, Blick in die Kuppel
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut
Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut

Lüttich, Liege, Église Saint-Vincent, Sankt Vincent, anlässlich der Weltausstellung 1930 von Robert Toussaint erbaut
Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)

Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)
Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)

Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut

Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut
Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut

Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut
Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut

Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut
Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut

Baabe auf Rügen, Gaststätte Inselparadies, 1966 nach dem Entwurf von Ulrich Müther erbaut
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas

Hamm, Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hindu-Tempel, 202 erbaut, aderzweitgrößte hinduistische Tempel Europas
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt

Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt
Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt

Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt
Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand

Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand
Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand

Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre

Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre
Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre

Zeitz unterirdischer Wasser-Hochbehälter Bildnr 1142 Zugang beim Kloster Posa 1970er-80er Jahre
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Tankstelle aus der Zeit als belgische Kaserne, 1950er Jahre
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Blick auf „Gemeinschaftshaus“ und Wasserturm
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Treppe im Foyer
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit

Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit
Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit

Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: