Halle, Historistische Wohnhäuser

Halle, Histortistische Wohnhäuser. Halle S Händelstrasse 35-36 umgebautes und original belassenes Wohnhaus 1920er und 1870er Jahre mit urspünglich spiegelgleichen Fassaden
Halle, Historistische Wohnhäuser

Halle, Histortistische Wohnhäuser. Halle S Händelstrasse 35-36 umgebautes und original belassenes Wohnhaus 1920er und 1870er Jahre mit urspünglich spiegelgleichen Fassaden
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Art Deco Architekturdetail

Halle, Art Deco Architekturdetail. Advokatenweg 41. Pfeiler und Pilaster im Stil des Art Deco an einem Gründerzeit-Haus erste Hälfte der 1920er Jahre
Halle, Art Deco Architekturdetail

Halle, Art Deco Architekturdetail. Advokatenweg 41. Pfeiler und Pilaster im Stil des Art Deco an einem Gründerzeit-Haus erste Hälfte der 1920er Jahre
Halle, Dreieinigkeitskirche

Halle, Dreieinigkeitskirche. Halle S kath Kirche zur Heiligsten Dreifaltgkeit 1929-30 von Wilhelm Ulrich erbaut in Korrespondenz zum Wasserturm Süd. Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Halle, Dreieinigkeitskirche

Halle, Dreieinigkeitskirche. Halle S kath Kirche zur Heiligsten Dreifaltgkeit 1929-30 von Wilhelm Ulrich erbaut in Korrespondenz zum Wasserturm Süd. Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Halle , 20er Jahre Wohnhäuser

Halle , 20er Jahre Wohnhäuser. Halle S Willy-Lohmann-Strasse 6a. Erbaut 1925-26 von Gustav Wolff und Wilhelm Ulrich
Halle , 20er Jahre Wohnhäuser

Halle , 20er Jahre Wohnhäuser. Halle S Willy-Lohmann-Strasse 6a. Erbaut 1925-26 von Gustav Wolff und Wilhelm Ulrich
Halle, Schulze

Halle, Schulze. Halle S Pauluskirche 1900-03 eingeweiht durch Kaiserin Auguste Viktoria. Architekten Richard Schultze. Turmhöhe 60 m , St., Sankt, Saint
Halle, Schulze

Halle, Schulze. Halle S Pauluskirche 1900-03 eingeweiht durch Kaiserin Auguste Viktoria. Architekten Richard Schultze. Turmhöhe 60 m , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt. Ansicht von Süden. , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt. Ansicht von Süden. , St., Sankt, Saint
Halle, Ratshof

Halle Ratshof. Halle S Marktplatz 1 Ratshof 1928-29 von Wilhelm Jost Teilansicht des Turmes mit drei der fünf Bronzefiguren von Gustav Weidanz
Halle, Ratshof

Halle Ratshof. Halle S Marktplatz 1 Ratshof 1928-29 von Wilhelm Jost Teilansicht des Turmes mit drei der fünf Bronzefiguren von Gustav Weidanz
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Blick nach Osten

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Blick nach Osten
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Blick nach Osten

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Blick nach Osten
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Sonnenuhr

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Sonnenuhr
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Sonnenuhr

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Sonnenuhr
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klostermuseum

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klostermuseum
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klostermuseum

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klostermuseum
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude
Ochsenhausen, Reichsabtei, Musikakademie

Ochsenhausen, Reichsabtei, Musikakademie
Ochsenhausen, Reichsabtei, Musikakademie

Ochsenhausen, Reichsabtei, Musikakademie
Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie

Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie
Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie

Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Gewölbe im Mittelschiff
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Wappen im Giebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Wappen im Giebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Wappen im Giebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude, Wappen im Giebel
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie

Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie
Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie

Ochsenhausen, Reichsabtei, Fruchtkasten, 1719 bis 1725 unter Abt Hieronymus II. Lindau zur Lagerung von Feldfrüchten erbaut, heute Städtische Galerie
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Westfassade

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Westfassade
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Westfassade

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Westfassade
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude
Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude

Ochsenhausen, Reichsabtei, Konventgebäude
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel

Ochsenhausen, Reichsabtei, Klosterkirche, Heiligenfigur auf dem Westgiebel
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn

Ochsenhausen, Bahnhof Öchslebahn
Erftstadt, Schloss Gymnich, Kurfürstensaal

Links ein Portrait von Kurfürst Clemens-August
Erftstadt, Schloss Gymnich, Kurfürstensaal

Links ein Portrait von Kurfürst Clemens-August
Erftstadt-Lechenich, Bonner Str. 39

Inschrift an der Fassade: MEIN HAUS MEINE WELT
Erftstadt-Lechenich, Bonner Str. 39

Inschrift an der Fassade: MEIN HAUS MEINE WELT
Erftstadt, Schloss Gymnich

Eingang
Erftstadt, Schloss Gymnich

Eingang
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Chorapsis mit Reliquienschrein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Chorapsis mit Reliquienschrein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Heiliger Quirinus in einer Seitenkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Heiliger Quirinus in einer Seitenkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Kapitell an der Südseite des Mittelschiffs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Kapitell an der Südseite des Mittelschiffs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Reliquienschrein in der Chorapsis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Reliquienschrein in der Chorapsis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Reliquienschrein in der Chorapsis, , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Reliquienschrein in der Chorapsis, , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Chorapsis mit Reliquienschrein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Chorapsis mit Reliquienschrein , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Gewölbe der Vierung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Gewölbe der Vierung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Nordosten mit Vierungs- und Westturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Nordosten mit Vierungs- und Westturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Blick von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Blick von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Gürtel des heiligen Liudger , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Gürtel des heiligen Liudger , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Nordosten mit Klostergebäuden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick von Nordosten mit Klostergebäuden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Gürtel des heiligen Liudger, Silberschnalle mit Maria aud der Mondsichel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Gürtel des heiligen Liudger, Silberschnalle mit Maria aud der Mondsichel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Blick von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, Damenstiftskirche St. Quirinus

Blick von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kevelaer, Wallfahrtsstätten

Gnadenkapelle, Gnadenbild , St., Sankt, Saint
Kevelaer, Wallfahrtsstätten

Gnadenkapelle, Gnadenbild , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kevelaer, Wallfahrtsstätten

Kerzenkapelle, Kerzen an der Nordwand
Kevelaer, Wallfahrtsstätten

Kerzenkapelle, Kerzen an der Nordwand
Kevelaer, Wallfahrtsstätten

Kerzenkapelle, Kerzen an der Nordwand
Kevelaer, Wallfahrtsstätten

Kerzenkapelle, Kerzen an der Nordwand
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Gürtel des heiligen Liudger, Silberschnalle mit Relief des heiligen Liudger im bischöflichen Ornat mit einem Kirchenmodell und Gänsen zu seinen Füßen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Gürtel des heiligen Liudger, Silberschnalle mit Relief des heiligen Liudger im bischöflichen Ornat mit einem Kirchenmodell und Gänsen zu seinen Füßen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus, Schatzkammer

Werdener Reliquienkasten, Tragaltar, 13. Jahrhundert, Reliefs aus Walrosszahn , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93870 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93870 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93873 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93873 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93878 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93878 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93881 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südwesten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93881 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südwesten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93890 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe während der Trogfahrt


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93890 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe während der Trogfahrt


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93893 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe bei der Ausfahrt ins Unterwasser


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93893 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe bei der Ausfahrt ins Unterwasser


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93898 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südosten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93898 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südosten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93865 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93865 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen
Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93905 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof

Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93905 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof
Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93905 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof

Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93905 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof
Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93906 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof

Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93906 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof
Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93906 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof

Melbeck bei Lüneburg agrar-industrieller Gebäudekomplex 93906 gelegen im Ortsteil Am Bahnhof
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93914 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Ansicht von Südwesten

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93914 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Ansicht von Südwesten
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93914 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Ansicht von Südwesten

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93914 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Ansicht von Südwesten
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93919 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Südwesten

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93919 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Südwesten
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93919 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Südwesten

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93919 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Südwesten
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93921 links Westflügel des Klosters rechts Klosterkirche und Gasthaus Ansicht von Süden

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93921 links Westflügel des Klosters rechts Klosterkirche und Gasthaus Ansicht von Süden
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93921 links Westflügel des Klosters rechts Klosterkirche und Gasthaus Ansicht von Süden

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93921 links Westflügel des Klosters rechts Klosterkirche und Gasthaus Ansicht von Süden
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93922 links Nonnenchor rechts Klosterkirche 1703-09 barock verändert Ansicht von Südosten

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93922 links Nonnenchor rechts Klosterkirche 1703-09 barock verändert Ansicht von Südosten
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93922 links Nonnenchor rechts Klosterkirche 1703-09 barock verändert Ansicht von Südosten

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93922 links Nonnenchor rechts Klosterkirche 1703-09 barock verändert Ansicht von Südosten
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93924 Gelände östlich des Klosters in der Mitte Glockenhaus rechts Klostermühle am Wienhäuser Mühlenkanal

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93924 Gelände östlich des Klosters in der Mitte Glockenhaus rechts Klostermühle am Wienhäuser Mühlenkanal
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93924 Gelände östlich des Klosters in der Mitte Glockenhaus rechts Klostermühle am Wienhäuser Mühlenkanal

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93924 Gelände östlich des Klosters in der Mitte Glockenhaus rechts Klostermühle am Wienhäuser Mühlenkanal
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93925 Gelände östlich des Klosters links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93925 Gelände östlich des Klosters links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93925 Gelände östlich des Klosters links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93925 Gelände östlich des Klosters links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93927 Gelände östlich des Klosters rechts Glockenhaus links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93927 Gelände östlich des Klosters rechts Glockenhaus links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93927 Gelände östlich des Klosters rechts Glockenhaus links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93927 Gelände östlich des Klosters rechts Glockenhaus links Klosterkirche mit Nonnenchor am Wienhäuser Mühlenkanal
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93929 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93929 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93929 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93929 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93930 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93930 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93930 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93930 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Süden
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93931 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Westen

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93931 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Westen
Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93931 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Westen

Wienhausen b Celle ehem Zisterzienserinnenkloster 93931 links Westflügel des Klosters rechts Nonnenchor Teilansicht von Westen
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Nördliche Langhauswand, Übergang vom frühromanischen zum spätromanischen Teil , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Nördliche Langhauswand, Übergang vom frühromanischen zum spätromanischen Teil , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Straße Holländischer Brook mit Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Straße Holländischer Brook mit Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Poggenmühlenbrücke nach Westen, rechts Wandrahmfleet, links Holländisch Brookfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Poggenmühlenbrücke nach Westen, rechts Wandrahmfleet, links Holländisch Brookfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet bei Ebbe, rechts Speicherblock P, hinten quer Speicherblock H
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet bei Ebbe, rechts Speicherblock P, hinten quer Speicherblock H
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P dahinter
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P dahinter
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Osten mit Brücken, Speicherblock W
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Osten mit Brücken, Speicherblock W
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Poggenmühlenbrücke zur Hafen-City
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, südliches Sandstein-Brückenportal mit Wappen der Stadt Harburg, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, südliches Sandstein-Brückenportal mit Wappen der Stadt Harburg, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P dahinter
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P dahinter
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Strom- und Hafenbrücke nach Westen über das Holländisch Brookfleet, rechts vorn Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Strom- und Hafenbrücke nach Westen über das Holländisch Brookfleet, rechts vorn Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Straße Holländischer Brook mit Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Straße Holländischer Brook mit Speicherblock U
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P rechts im mittleren Abschnitt
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Westen mit Wandbreitebrücke, Speicherblock P rechts im mittleren Abschnitt
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Poggenmühlenbrücke nach Westen, rechts Wandrahmfleet, links Holländisch Brookfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Blick von der Poggenmühlenbrücke nach Westen, rechts Wandrahmfleet, links Holländisch Brookfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Speicherblock W, Fassade zum Wandrahmfleet
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet bei Ebbe, Speicherblock P
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet bei Ebbe, Speicherblock P
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Außenkrypta, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Außenkrypta, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Gewölbeansatz im nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Gewölbeansatz im nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Ringkrypta mit Grab des heiligen Liudger, Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Ringkrypta mit Grab des heiligen Liudger, Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Teufel an einer Pfeilerbasis im nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Teufel an einer Pfeilerbasis im nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Chorraum mit Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Chorraum mit Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen-Werden, Stiftskirche St. Ludgerus

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Vestibül im Erdgeschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Vestibül im Erdgeschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe Blick nach unten
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe Blick nach unten
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Blick durch das Auge der Wendeltreppe nach oben
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Blick durch das Auge der Wendeltreppe nach oben
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm

Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm, erbaut 1940-42, Grundfläche 75 x 75 m, Höhe 39 m, Kapazität 18000 Personen, heute kulturell und kommerziell genutzt
Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm

Hamburg, Heiliggeistfeld, Hochbunker und Flakturm, erbaut 1940-42, Grundfläche 75 x 75 m, Höhe 39 m, Kapazität 18000 Personen, heute kulturell und kommerziell genutzt
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus. obere Halle mit Oberlichtfenster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus. obere Halle mit Oberlichtfenster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Hof des Mittelbaus nach Süden
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Hof des Mittelbaus nach Süden
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus. obere Halle mit Oberlichtfenster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus. obere Halle mit Oberlichtfenster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt des Mittelbaus
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt des Mittelbaus
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe Blick nach unten
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe Blick nach unten
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Hof des Mittelbaus nach Norden
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Hof des Mittelbaus nach Norden
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt des Mittelbaus
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt des Mittelbaus
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe mit Blick zum Paternoster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe mit Blick zum Paternoster
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, vorletztes Geschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, vorletztes Geschoß des Treppenhauses
Hamburg, Rindermarkthalle, Zentralviehmarkthalle nördlich vom Heiliggeistfeld

Hamburg, Rindermarkthalle, Zentralviehmarkthalle nördlich vom Heiliggeistfeld, Nutzung als Parkhaus 1950-1951 erbaut
Hamburg, Rindermarkthalle, Zentralviehmarkthalle nördlich vom Heiliggeistfeld

Hamburg, Rindermarkthalle, Zentralviehmarkthalle nördlich vom Heiliggeistfeld, Nutzung als Parkhaus 1950-1951 erbaut
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, vorletztes Geschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, vorletztes Geschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe mit Blick zum Paternoster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe mit Blick zum Paternoster
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Portalanlage an der Nordseite, Bildhauerarbeiten von Ludwig Kunstmann, Bronzefigur von Lothar Fischer
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Portalanlage an der Nordseite, Bildhauerarbeiten von Ludwig Kunstmann, Bronzefigur von Lothar Fischer
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe Blick nach unten
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Wendeltreppe Blick nach unten
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Schmuckpfosten am Treppengeländer
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus, Schmuckpfosten am Treppengeländer
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus. obere Halle mit Oberlichtfenster
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, südliches Treppenhaus. obere Halle mit Oberlichtfenster
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Treppenhaus, Blick durch das Auge der Wendeltreppe nach unten
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Treppenhaus, Blick durch das Auge der Wendeltreppe nach unten
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Vestibül im Erdgeschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Vestibül im Erdgeschoß des Treppenhauses
Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF

Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF, errichtet 1924-1926 von Distel & Grubitz , straßenseitige Obergeschosse
Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF

Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF, errichtet 1924-1926 von Distel & Grubitz , straßenseitige Obergeschosse
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, rechter Flügel 1939-1943 hinzugefügt
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, rechter Flügel 1939-1943 hinzugefügt
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF

Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF, errichtet 1924-1926 von Distel & Grubitz , straßenseitige Obergeschosse
Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF

Hamburg, Kontorhaus MONTANHOF, errichtet 1924-1926 von Distel & Grubitz , straßenseitige Obergeschosse
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Hof des Mittelbaus nach Süden
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Hof des Mittelbaus nach Süden
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, plastische Terrakotta-Rondelle von Lothar Kunstmann, Fassadenausschnitt der Hoffassade


Lüneburg Alter Kran 93429 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb ganz rechts Abtsmühle


Lüneburg Alter Kran 93429 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb ganz rechts Abtsmühle


Lüneburg Alter Kran 93432 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93432 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93433 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93433 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93435 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93435 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Blick vom Markt in die Bardowicker Straße 93403 hinten der 1895 hinzugefügte Turm der mittelalterlichen Nikolaikirche


Lüneburg Blick vom Markt in die Bardowicker Straße 93403 hinten der 1895 hinzugefügte Turm der mittelalterlichen Nikolaikirche


Lüneburg Grapengießerstraße 93387 Giebelhäuser der nördlichen Straßenseite


Lüneburg Grapengießerstraße 93387 Giebelhäuser der nördlichen Straßenseite


Lüneburg Grapengießerstraße 93396 Nr 28 und 27 Backstein-Giebelhaus der nördlichen Straßenseite datiert 1564 im Erdgeschoß und erstem Obergeschoß modern verändert


Lüneburg Grapengießerstraße 93396 Nr 28 und 27 Backstein-Giebelhaus der nördlichen Straßenseite datiert 1564 im Erdgeschoß und erstem Obergeschoß modern verändert


Lüneburg Grapengießerstraße 93398 Nr 28 und 27 Backstein-Giebelhaus der nördlichen Straßenseite datiert 1564 im Erdgeschoß und erstem Obergeschoß modern verändert


Lüneburg Grapengießerstraße 93398 Nr 28 und 27 Backstein-Giebelhaus der nördlichen Straßenseite datiert 1564 im Erdgeschoß und erstem Obergeschoß modern verändert


Lüneburg Johanniskirche 93342 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93342 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93344 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93344 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93351 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93351 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93441 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93441 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93446 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Johanniskirche 93446 erb 1297-1360 fünfschiffige Hallenkirche m polygonalen Chorschlüssen u Kapellenreihe zw d seitl Strebepfeilern Turm-OG 1407 108 m hoch


Lüneburg Kalandhaus 93330 spätgotisches Backstein-Giebelhaus bis 1532 Sitz einer Brüderschaft für wohltätige Zwecke links historisierender Wasserturm von 1908


Lüneburg Kalandhaus 93330 spätgotisches Backstein-Giebelhaus bis 1532 Sitz einer Brüderschaft für wohltätige Zwecke links historisierender Wasserturm von 1908


Lüneburg Kalandhaus 93335 spätgotisches Backstein-Giebelhaus Ende 19 Jh durchgreifend renoviert bis 1532 Sitz einer Brüderschaft für wohltätige Zwecke danach städtisch


Lüneburg Kalandhaus 93335 spätgotisches Backstein-Giebelhaus Ende 19 Jh durchgreifend renoviert bis 1532 Sitz einer Brüderschaft für wohltätige Zwecke danach städtisch


Lüneburg Kloster Lüne 93448 ehem Benediktinerinnenkloster heute ev Damenstift Hauptbauzeit 1380-1412 Westteil der einschiffigen Kirche und Nebengebäude von Norden


Lüneburg Kloster Lüne 93448 ehem Benediktinerinnenkloster heute ev Damenstift Hauptbauzeit 1380-1412 Westteil der einschiffigen Kirche und Nebengebäude von Norden


Lüneburg Kloster Lüne 93458 ehem Benediktinerinnenkloster heute ev Damenstift Hauptbauzeit 1380-1412 Klostergeäude südwestlich der Kirche


Lüneburg Kloster Lüne 93458 ehem Benediktinerinnenkloster heute ev Damenstift Hauptbauzeit 1380-1412 Klostergeäude südwestlich der Kirche


Lüneburg Kloster Lüne 93461 ehem Benediktinerinnenkloster heute ev Damenstift Hauptbauzeit 1380-1412 Verbindungsgang westlich der Kirche


Lüneburg Kloster Lüne 93461 ehem Benediktinerinnenkloster heute ev Damenstift Hauptbauzeit 1380-1412 Verbindungsgang westlich der Kirche


Lüneburg Markt Rathaus 93405 Marktfassade geschaffen 1720 durch barocke Überformung der gotischen Fassade des 14 Jh von Georg Schulz


Lüneburg Markt Rathaus 93405 Marktfassade geschaffen 1720 durch barocke Überformung der gotischen Fassade des 14 Jh von Georg Schulz


Lüneburg Michaeliskirche 93400 Hallenkirche erbaut 1376-1434 ehem Benediktiner-Klosterkirche Ansicht von Osten im städtebaulichen Umfeld


Lüneburg Michaeliskirche 93400 Hallenkirche erbaut 1376-1434 ehem Benediktiner-Klosterkirche Ansicht von Osten im städtebaulichen Umfeld


Lüneburg Nikolaikirche 93412 erbaut 1407-40 Turm 1895 dreischiffige steil proportionierte Basilika mit Chorumgang und Strebewerk Ansicht von Osten


Lüneburg Nikolaikirche 93412 erbaut 1407-40 Turm 1895 dreischiffige steil proportionierte Basilika mit Chorumgang und Strebewerk Ansicht von Osten


Lüneburg Nikolaikirche 93421 erbaut 1407-40 dreischiffige steil proportionierte Basilika mit Chorumgang Mittelschiffsgewölbe


Lüneburg Nikolaikirche 93421 erbaut 1407-40 dreischiffige steil proportionierte Basilika mit Chorumgang Mittelschiffsgewölbe


Lüneburg Nikolaikirche 93428 erbaut 1407-40 Turm 1895 neu hinzugefügt dreischiffige steil proportionierte Basilika mit Chorumgang


Lüneburg Nikolaikirche 93428 erbaut 1407-40 Turm 1895 neu hinzugefügt dreischiffige steil proportionierte Basilika mit Chorumgang


Lüneburg Platz AM SANDE 93355 südliche Häuserreihe nach Westen


Lüneburg Platz AM SANDE 93355 südliche Häuserreihe nach Westen


Lüneburg Platz Am Sande 93358 östliche Häuserreihe darüber Turm der Johanniskirche 1406-08 108 m hoch


Lüneburg Platz Am Sande 93358 östliche Häuserreihe darüber Turm der Johanniskirche 1406-08 108 m hoch


Lüneburg Platz Am Sande 93360 östliche Häuserreihe darüber Turm der Johanniskirche 1406-08 108 m hoch


Lüneburg Platz Am Sande 93360 östliche Häuserreihe darüber Turm der Johanniskirche 1406-08 108 m hoch


Lüneburg Platz AM SANDE 93365 westliche Schmalseite in der Mitte Haus Nr 1 erbaut 1548 heute Industrie- und Handelskammer


Lüneburg Platz AM SANDE 93365 westliche Schmalseite in der Mitte Haus Nr 1 erbaut 1548 heute Industrie- und Handelskammer


Lüneburg Platz AM SANDE 93367 westliche Schmalseite rechts Haus Nr 1 erbaut 1548 heute Industrie- und Handelskammer


Lüneburg Platz AM SANDE 93367 westliche Schmalseite rechts Haus Nr 1 erbaut 1548 heute Industrie- und Handelskammer


Lüneburg Platz AM SANDE 93369 westliche Schmalseite rechts Haus Nr 1 erbaut 1548 heute Industrie- und Handelskammer


Lüneburg Platz AM SANDE 93369 westliche Schmalseite rechts Haus Nr 1 erbaut 1548 heute Industrie- und Handelskammer


Lüneburg Platz AM SANDE 93375 südliche Häuserreihe nach Osten mit Johanniskirche


Lüneburg Platz AM SANDE 93375 südliche Häuserreihe nach Osten mit Johanniskirche


Lüneburg Platz AM SANDE 93382 Gotischer Backsteingiebel aus der südlichen Häuserreihe


Lüneburg Platz AM SANDE 93382 Gotischer Backsteingiebel aus der südlichen Häuserreihe


Lüneburg Platz AM SANDE 93383 Gotische Backsteingiebel aus der südlichen Häuserreihe


Lüneburg Platz AM SANDE 93383 Gotische Backsteingiebel aus der südlichen Häuserreihe
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93466 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Westen

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93466 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Westen
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93466 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Westen

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93466 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Westen
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93471 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht axial von Westen

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93471 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht axial von Westen
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93471 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht axial von Westen

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93471 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht axial von Westen
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93473 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Südwesten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93473 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Südwesten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93473 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Südwesten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93473 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von Südwesten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93475 Teilansicht der Nordseite westlicher Abschnitt

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93475 Teilansicht der Nordseite westlicher Abschnitt
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93475 Teilansicht der Nordseite westlicher Abschnitt

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93475 Teilansicht der Nordseite westlicher Abschnitt
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93478 Teilansicht ohne Chor von Südosten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93478 Teilansicht ohne Chor von Südosten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93478 Teilansicht ohne Chor von Südosten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93478 Teilansicht ohne Chor von Südosten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93487 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle Ansicht von Westen

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93487 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle Ansicht von Westen
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93487 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle Ansicht von Westen

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93487 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle Ansicht von Westen
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93464 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von West-Nordwest

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93464 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von West-Nordwest
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93464 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von West-Nordwest

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93464 Westbau mit Zweiturmanlage und Zwischenhalle um 1220-30 Ansicht von West-Nordwest
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Fernsicht von Nordwesten aus Richtung der Landungsbr?cken, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, rechts Museumsschiff RICKMER RICKMERS
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Fernsicht von Nordwesten aus Richtung der Landungsbr?cken, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, rechts Museumsschiff RICKMER RICKMERS
Hamburg, Hafen

Hamburger Hafen, Museumsschiff CAP SAN DIEGO, Steuerbordseite von Norden gesehen
Hamburg, Hafen

Hamburger Hafen, Museumsschiff CAP SAN DIEGO, Steuerbordseite von Norden gesehen
Hamburg, Norderelbbrücke für Kraftfahrzeuge

Hamburg, Norderelbbrücke für Kraftfahrzeuge im Zuge der B4 und B75 Stahlbogenbrücke mit linsenförmigem Tragwerk
Hamburg, Norderelbbrücke für Kraftfahrzeuge

Hamburg, Norderelbbrücke für Kraftfahrzeuge im Zuge der B4 und B75 Stahlbogenbrücke mit linsenförmigem Tragwerk
Hamburg, Hafen

Hamburger Hafen, Museumsschiff RICKMER RICKMERS, hinten links Elbphilharmonie
Hamburg, Hafen

Hamburger Hafen, Museumsschiff RICKMER RICKMERS, hinten links Elbphilharmonie
Hamburg, Hafen

Hamburger Hafen, Museumsschiff CAP SAN DIEGO, Backbordseite von Süden gesehen
Hamburg, Hafen

Hamburger Hafen, Museumsschiff CAP SAN DIEGO, Backbordseite von Süden gesehen
Ebstorf b Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93046 Ansicht v Westen links Konventsgebäude

Ebstorf b Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93046 Ansicht v Westen links Konventsgebäude
Ebstorf b Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93046 Ansicht v Westen links Konventsgebäude

Ebstorf b Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93046 Ansicht v Westen links Konventsgebäude
Ebstorf bei Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93038 Ansicht v Süden

Ebstorf bei Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93038 Ansicht v Süden
Ebstorf bei Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93038 Ansicht v Süden

Ebstorf bei Uelzen ehem Klosterkirche St Mauritius 93038 Ansicht v Süden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Außenrundgang
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Außenrundgang
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: