Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts, dahinter Portalbau der Galeria Vittorio Emanuele II , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts, dahinter Portalbau der Galeria Vittorio Emanuele II , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Westseite des nördlichen Querhauses, oberer Teil mit Wimpergen und Skulpturen tragenden Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Westseite des nördlichen Querhauses, oberer Teil mit Wimpergen und Skulpturen tragenden Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der südlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der südlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der südlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der südlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der nördlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der nördlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der südlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Teil der südlichen Brüstung aus Wimpergen mit Kreuzblumen und Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachterrasse, Fialen des 19. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Dom

Westwerk begonnen 1209 vollendet 1520 Nahsicht von West-Nordwest , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Dom

Westwerk begonnen 1209 vollendet 1520 Nahsicht von West-Nordwest , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Dom

Westwerk begonnen 1209 vollendet 1520 Nahsicht von West-Nordwest , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Dom

Westwerk begonnen 1209 vollendet 1520 Nahsicht von West-Nordwest , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Türme
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Türme
Erftstadt-Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian

Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian

Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert

Feldseite, 1853 restauriert, Durchblick zum Markt
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert

Feldseite, 1853 restauriert, Durchblick zum Markt
Erftstadt-Lechenich, Blick über den Markt zur Pfarrkirche St. Kilian

Strassencafé , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick über den Markt zur Pfarrkirche St. Kilian

Strassencafé , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Zwickau, Lutherkirche, 1902 bis 1906 von Schilling & Graebner errichtet.

Glockenturm , St., Sankt, Saint
Zwickau, Lutherkirche, 1902 bis 1906 von Schilling & Graebner errichtet.

Glockenturm , St., Sankt, Saint
Zwickau, Dom St.Marien

Zwickau, Dom St.Marien , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Dom St.Marien

Zwickau, Dom St.Marien , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Dom St.Marien

Zwickau, Dom St.Marien , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Dom St.Marien

Zwickau, Dom St.Marien , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Pulverturm mit Stadtmauerrest

Feldseite mit Stadtmauer
Zwickau, Pulverturm mit Stadtmauerrest

Feldseite mit Stadtmauer
Sevilla, Kathedrale Maria de la Sede mit Giralda

Kathedrale von Sevilla mit Glockenturm
, St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale Maria de la Sede mit Giralda

Kathedrale von Sevilla mit Glockenturm
, St., Sankt, Saint
Sevilla, Glockenturm Giralda

Kathedrale von Sevilla. Der Glockenturm Giralda , St., Sankt, Saint
Sevilla, Glockenturm Giralda

Kathedrale von Sevilla. Der Glockenturm Giralda , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Coswiger Straße nach Westen

Hinten Turm der Schloßkirche, 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Coswiger Straße nach Westen

Hinten Turm der Schloßkirche, 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ampfurth, Treppenturm

Ampfurth, Treppenturm. Detail Doppelwappen. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm

Ampfurth, Treppenturm. Detail Doppelwappen. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm Schnittdarstellung

Ampfurth, Treppenturm. Schnittdarstellung. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm Schnittdarstellung

Ampfurth, Treppenturm. Schnittdarstellung. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm

Ampfurth, Treppenturm. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm

Ampfurth, Treppenturm. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm

Ampfurth, Treppenturm. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Ampfurth, Treppenturm

Ampfurth, Treppenturm. Bördekreis Treppenturm des Ren.-Schlosses, aufgestockt 1832 zur Aufnahme einer Station der kgl preussischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz in Betrieb bis 1849
Leitzkau, Schloßhof

Leitzkau Schloßhof von Nordosten, rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern, links ehem. Stiftskirche 12. Jhd. , St., Sankt, Saint
Leitzkau, Schloßhof

Leitzkau Schloßhof von Nordosten, rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern, links ehem. Stiftskirche 12. Jhd. , St., Sankt, Saint
Leitzkau, Schloßhof

links Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia, ganz links Südteil vom Hobeckschloß, beide Ende 16. Jhd., rechts ehem. Stiftskirche , St., Sankt, Saint
Leitzkau, Schloßhof

links Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia, ganz links Südteil vom Hobeckschloß, beide Ende 16. Jhd., rechts ehem. Stiftskirche , St., Sankt, Saint
Leitzkau, Schloßhof von Westen

Rechts Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia, Mitte Hobeckschloß, beide Ende 16. Jhd., links Speichergebäude mittelalterlichen Ursprungs
Leitzkau, Schloßhof von Westen

Rechts Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia, Mitte Hobeckschloß, beide Ende 16. Jhd., links Speichergebäude mittelalterlichen Ursprungs
Wanzleben bei Magdeburg, Burg

Wanzleben bei Magdeburg, Burg, Bergfried von Nordwesten, erbaut im frühen 13. Jhd.
Wanzleben bei Magdeburg, Burg

Wanzleben bei Magdeburg, Burg, Bergfried von Nordwesten, erbaut im frühen 13. Jhd.
Wanzleben bei Magdeburg, Burg

Wanzleben bei Magdeburg, Burg, Bergfried, erbaut im frühen 13. Jhd.
Wanzleben bei Magdeburg, Burg

Wanzleben bei Magdeburg, Burg, Bergfried, erbaut im frühen 13. Jhd.
Burg bei Magdeburg, Blick in die Weinbergstrasse

Burg bei Magdeburg. Blick in die Weinbergstrasse - Ecke Johannesstrasse im Hintergrund der Wasserturm von 1902
Burg bei Magdeburg, Blick in die Weinbergstrasse

Burg bei Magdeburg. Blick in die Weinbergstrasse - Ecke Johannesstrasse im Hintergrund der Wasserturm von 1902
Wanzleben bei Magdeburg, Burg

Wanzleben bei Magdeburg, Burg, Bergfried, erbaut im frühen 13. Jhd.
Wanzleben bei Magdeburg, Burg

Wanzleben bei Magdeburg, Burg, Bergfried, erbaut im frühen 13. Jhd.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: