Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südf

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Südfassade, Gruppe der Tetrarchen, Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius, um 300 , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Südfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo un

Venedig, Santa Maria dei Miracoli, zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut. Nordseite (Chor) , St., Sankt, Saint
Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo
Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo

Venedig, Scuola Grande di San Marco, Fassade von Pietro Lombardo 1488–1490 und Mauro Codussi bis 1495. Rechts das Portal von Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),

Venedig, Reiterdenkmal für Bartolomeo Colleoni, von Andrea Verrocchio (Guss 1493),
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reli

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Reliefs an der Nordfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche, in der Mitte die 4 Pferde von San Marco , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio, Mosaik mit der Darstellung der Markuskirche, in der Mitte die 4 Pferde von San Marco , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade, Porta Sant'Alippio , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Gewölbe im Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: