Altonaer Museum

DEU, Deutschland, Hamburg, Altona, Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009;
Altonaer Museum

DEU, Deutschland, Hamburg, Altona, Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009;
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Altonaer Museum

DEU, Deutschland, Hamburg, Altona, Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009;
Altonaer Museum

DEU, Deutschland, Hamburg, Altona, Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009;
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Speicherstadt

Speicherstadt Hamburg, erbaut im 19. Jahrhundert
Hamburg, Speicherstadt

Speicherstadt Hamburg, erbaut im 19. Jahrhundert
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Speicherstadt

Speicherstadt Hamburg, erbaut im 19. Jahrhundert
Hamburg, Speicherstadt

Speicherstadt Hamburg, erbaut im 19. Jahrhundert
Hamburg, Speicherstadt

Speicherstadt Hamburg, erbaut im 19. Jahrhundert
Hamburg, Speicherstadt

Speicherstadt Hamburg, erbaut im 19. Jahrhundert
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Rathaus

Erbaut 1886-1897 nach Plänen von Martin Haller
Hamburg, Rathaus

Erbaut 1886-1897 nach Plänen von Martin Haller
Hamburg, Rathaus

Erbaut 1886-1897 nach Plänen von Martin Haller. Fassadendetail
Hamburg, Rathaus

Erbaut 1886-1897 nach Plänen von Martin Haller. Fassadendetail
Hamburg, Speicherstadt

Erbaut 1885-1905. Hamburg, Speicherstadt
Hamburg, Speicherstadt

Erbaut 1885-1905. Hamburg, Speicherstadt
Hamburg, Speicherstadt

Erbaut 1885-1905. Hamburg, Speicherstadt
Hamburg, Speicherstadt

Erbaut 1885-1905. Hamburg, Speicherstadt
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Sprinkenhof

Der Sprinkenhof in Hamburg. Erbaut von Fritz Höger, Hans Gerson, Oskar Gerson. 1927 - 1943
Hamburg, Sprinkenhof

Der Sprinkenhof in Hamburg. Erbaut von Fritz Höger, Hans Gerson, Oskar Gerson. 1927 - 1943
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Friedhof Ohlsdorf, F.C. Gundlach Grabstätte von Roland Poppensieker 2008
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Friedhof Ohlsdorf, F.C. Gundlach Grabstätte von Roland Poppensieker 2008
Hamburg, Hafen

Schlepperschiffe im Hamburger Hafen
Hamburg, Hafen

Schlepperschiffe im Hamburger Hafen
Hamburg, ADA1

Bürogebäude von J. Meyer H. An der Alster 1, Hamburg. 2006
Hamburg, ADA1

Bürogebäude von J. Meyer H. An der Alster 1, Hamburg. 2006
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg,

Hamburg, Hafen, Werft
Hamburg,

Hamburg, Hafen, Werft
Hamburg, Hafen City

Hafen City - Hamburg. Moderne Baustelle
Hamburg, Hafen City

Hafen City - Hamburg. Moderne Baustelle
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Spiegel Gebäude

Gebäude der Spiegel-Gruppe in Hamburg. Links das 1969 gebaute Redaktionsgebäude, rechts das 1996 von IBM übernommene sogenannte Verlagsgebäude , St., Sankt, Saint
Hamburg, Spiegel Gebäude

Gebäude der Spiegel-Gruppe in Hamburg. Links das 1969 gebaute Redaktionsgebäude, rechts das 1996 von IBM übernommene sogenannte Verlagsgebäude , St., Sankt, Saint
Hamburg, ADA1

Bürogebäude von J. Meyer H. An der Alster 1, Hamburg. 2006
Hamburg, ADA1

Bürogebäude von J. Meyer H. An der Alster 1, Hamburg. 2006
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Sprinkenhof

Der Sprinkenhof in Hamburg. Erbaut von Fritz Höger, Hans Gerson, Oskar Gerson. 1927 - 1943
Hamburg, Sprinkenhof

Der Sprinkenhof in Hamburg. Erbaut von Fritz Höger, Hans Gerson, Oskar Gerson. 1927 - 1943
Hamburg, Hafen City

Hafen City - Bankhaus Wölbern
Hamburg, Hafen City

Hafen City - Bankhaus Wölbern
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: