Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Den Haag, Einkaufspassage

Haags Passage, 1882-1885 erbaut
Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten

Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten
Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten

Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Bernhardskapelle an der Chorapsis, 1147 hat hier Bernhard von Clairvaux die heilige Messe zelebriert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Bernhardskapelle an der Chorapsis, 1147 hat hier Bernhard von Clairvaux die heilige Messe zelebriert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Blick aus der Bernhardskapelle nach Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Blick aus der Bernhardskapelle nach Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Blick aus dem Chor nach Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Blick aus dem Chor nach Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Bernhardskapelle an der Chorapsis, Südwand, 1147 hat hier Bernhard von Clairvaux die heilige Messe zelebriert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Bernhardskapelle an der Chorapsis, Südwand, 1147 hat hier Bernhard von Clairvaux die heilige Messe zelebriert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Bernhardskapelle an der Chorapsis, 1147 hat hier Bernhard von Clairvaux die heilige Messe zelebriert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Bernhardskapelle an der Chorapsis, 1147 hat hier Bernhard von Clairvaux die heilige Messe zelebriert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Straße des 17. Juni Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Straße des 17. Juni Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor und Berlin Mitte

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Siegessäule Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor und Berlin Mitte

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Siegessäule Richtung Osten
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000, Skulptur von Otto Herbert Hajek
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000, Skulptur von Otto Herbert Hajek
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: