Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage Detail , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage Detail , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel,

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel,

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Wiesbaum-Mirbach, Erlöserkirche

Eröserkapelle Mirbach, "Eifeldom" , St., Sankt, Saint
Wiesbaum-Mirbach, Erlöserkirche

Eröserkapelle Mirbach, "Eifeldom" , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage , St., Sankt, Saint
Oudenaarde, Onze-Lieve-Vrouwekerk, Portal

Onze-Lieve-Vrouwekerk van Pamele of Onze-Lieve-Vrouw Geboortekerk, Blick nach Osten, Portaal, Noordelijke transeptarm , St., Sankt, Saint
Oudenaarde, Onze-Lieve-Vrouwekerk, Portal

Onze-Lieve-Vrouwekerk van Pamele of Onze-Lieve-Vrouw Geboortekerk, Blick nach Osten, Portaal, Noordelijke transeptarm , St., Sankt, Saint
Weimar, Kunstschule von Henry van der Velde, später Bauhaus

1904-1906, Atelierraum im Mansardgeschoß
Weimar, Kunstschule von Henry van der Velde, später Bauhaus

1904-1906, Atelierraum im Mansardgeschoß
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Karsbad, Kurpark

Denkmal Ludwig van Beethoven
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links angeschnitten Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links angeschnitten Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Nordseite, oberer Teil, davor Königliche Kapelle , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Nordseite, oberer Teil, davor Königliche Kapelle , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Nachbarhäuser
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Nachbarhäuser
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Danzig/Gdansk, Königliche Kapelle

Ansicht von Norden, 1681 von Tylman van Gameren und Andreas Schlüter erbaut, dahinter Marienkirche , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Königliche Kapelle

Ansicht von Norden, 1681 von Tylman van Gameren und Andreas Schlüter erbaut, dahinter Marienkirche , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Königliche Kapelle

Ansicht von Norden aus der Straße Erster Damm, 1681 von Tylman van Gameren und Andreas Schlüter erbaut, dahinter Marienkirche , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Königliche Kapelle

Ansicht von Norden aus der Straße Erster Damm, 1681 von Tylman van Gameren und Andreas Schlüter erbaut, dahinter Marienkirche , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Dachzone
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Dachzone
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Chor mit Hochaltar von 1513, Antwerpen aus der Werkstatt des Adrian van Overbeck und Sakramentshaus, 1461 von Konrad von der Hallen (Kölner Dombaumeister) erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Chor mit Hochaltar von 1513, Antwerpen aus der Werkstatt des Adrian van Overbeck und Sakramentshaus, 1461 von Konrad von der Hallen (Kölner Dombaumeister) erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Chor mit Hochaltar von 1513, Antwerpen aus der Werkstatt des Adrian van Overbeck und Sakramentshaus, 1461 von Konrad von der Hallen (Kölner Dombaumeister) erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Chor mit Hochaltar von 1513, Antwerpen aus der Werkstatt des Adrian van Overbeck und Sakramentshaus, 1461 von Konrad von der Hallen (Kölner Dombaumeister) erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren, Belfort vanaf Wollestraat
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren, Belfort vanaf Wollestraat
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren
Brügge, Stadtansicht

Blick vom Rozenhoedkaai, Zicht van ip de Roazenoedkoaie
Brügge, Stadtansicht

Blick vom Rozenhoedkaai, Zicht van ip de Roazenoedkoaie
Brügge, Stadtansicht

Blick vom Rozenhoedkaai, Zicht van ip de Roazenoedkoaie
Brügge, Stadtansicht

Blick vom Rozenhoedkaai, Zicht van ip de Roazenoedkoaie
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren, Belfort vanaf Wollestraat
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren, Belfort vanaf Wollestraat
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren
Brügge, Brügger Belfried, Turm über den Hallen am Großen Markt

Het belfort van Brugge, of de Halletoren
Brügge, Brugse Vrije, the old civil registrar (built between 1534-1537)

Voormalig Landshuis van de Brugse Vrije (d'Oude Civiele Griffie)
Brügge, Brugse Vrije, the old civil registrar (built between 1534-1537)

Voormalig Landshuis van de Brugse Vrije (d'Oude Civiele Griffie)
Brügge, Brugse Vrije, the old civil registrar (built between 1534-1537)

Voormalig Landshuis van de Brugse Vrije (d'Oude Civiele Griffie), Giebel mit Justitia
Brügge, Brugse Vrije, the old civil registrar (built between 1534-1537)

Voormalig Landshuis van de Brugse Vrije (d'Oude Civiele Griffie), Giebel mit Justitia
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Breda, Grote of Onze-Lieve-Vrouwekerk, Grote Kerk

Praalgraf van Engelbrecht I. van Nassau, de beide stichters en ook Engelbrecht en Johanna geknield voor een Madonna, Grabmal 1475 erbaut
Breda, Grote of Onze-Lieve-Vrouwekerk, Grote Kerk

Praalgraf van Engelbrecht I. van Nassau, de beide stichters en ook Engelbrecht en Johanna geknield voor een Madonna, Grabmal 1475 erbaut
Breda, Grote of Onze-Lieve-Vrouwekerk, Grote Kerk

Praalgraf van Engelbrecht II van Nassau en zijn vrouw Cimburga van Baden staat in Prinsenkapel, 1530 erbaut
Breda, Grote of Onze-Lieve-Vrouwekerk, Grote Kerk

Praalgraf van Engelbrecht II van Nassau en zijn vrouw Cimburga van Baden staat in Prinsenkapel, 1530 erbaut
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Oudenaarde, Bisschopskwartier, Gezicht op de ontvangstzaal op de begane grond

Gebouwd als ontvangst-en verblijf van voorname gasten in 1622-1633 naar ontwerp van Simon De Pape, in barokstijl. Voorgevel in steen van Ecaussines. .
Oudenaarde, Bisschopskwartier, Gezicht op de ontvangstzaal op de begane grond

Gebouwd als ontvangst-en verblijf van voorname gasten in 1622-1633 naar ontwerp van Simon De Pape, in barokstijl. Voorgevel in steen van Ecaussines. .
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Epitaphgemälde der Familie Zegher van Male, von Pieter Pourbus, 16. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Epitaphgemälde der Familie Zegher van Male, von Pieter Pourbus, 16. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Die Hl. Familie" von Jakob van Oost dem Älteren aus dem 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Die Hl. Familie" von Jakob van Oost dem Älteren aus dem 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemäldegruppe von Jakob van Oost dem Älteren. 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemäldegruppe von Jakob van Oost dem Älteren. 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Grabplatte des Gillis van Namain, 1350 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Grabplatte des Gillis van Namain, 1350 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Der Tempelgang" oder die "Darstellung Mariens im Tempel", von Jakob van Oost dem Älteren. 1665 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Der Tempelgang" oder die "Darstellung Mariens im Tempel", von Jakob van Oost dem Älteren. 1665 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brüssel, Rathausturm und Koekelberg Basilika

Stadhuis en basiliek van Koekelberg vanop Koudenberg
Brüssel, Rathausturm und Koekelberg Basilika

Stadhuis en basiliek van Koekelberg vanop Koudenberg
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Natursteinwand
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Natursteinwand
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Blick vom Nebenpavillon zum Hauptbau
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Blick vom Nebenpavillon zum Hauptbau
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. " Codex Voorkom het onrecht"
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. " Codex Voorkom het onrecht"
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. "Verhef het Recht
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. "Verhef het Recht
Oudenaarde, Abdij van Maagdendale, Zisterzienserinnenabtei Maagdendale

Voormalige cisterciënzerinnenabdij. Abdissenkwartier, (1663-1664). Inkomhal, portaal
Oudenaarde, Abdij van Maagdendale, Zisterzienserinnenabtei Maagdendale

Voormalige cisterciënzerinnenabdij. Abdissenkwartier, (1663-1664). Inkomhal, portaal
Oudenaarde, Abdij van Maagdendale, Zisterzienserinnenabtei Maagdendale

Voormalige cisterciënzerinnenabdij. Abdissenkwartier, (1663-1664). Detail van een portaal in de inkomhal
Oudenaarde, Abdij van Maagdendale, Zisterzienserinnenabtei Maagdendale

Voormalige cisterciënzerinnenabdij. Abdissenkwartier, (1663-1664). Detail van een portaal in de inkomhal
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506), Predella, Abendmahl von Jan van Halderen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506), Predella, Abendmahl von Jan van Halderen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena und Petrus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena und Petrus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena, Petrus und Paulus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Dreifaltigkeitsaltar, Arn van Tricht (1535), Maria Magdalena, Petrus und Paulus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Koksijde, Onze-Lieve-Vrouw-ter-Duinenkerk, Koksijde, kathedraal van het licht

1956-1962 en werd ontworpen door architect Jozef Lantsoght (1912-1988) , St., Sankt, Saint
Koksijde, Onze-Lieve-Vrouw-ter-Duinenkerk, Koksijde, kathedraal van het licht

1956-1962 en werd ontworpen door architect Jozef Lantsoght (1912-1988) , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Schmerzenmann von Ewald Mataré 1939-1940, entworfen für die Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Heute im Kirchenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Schmerzenmann von Ewald Mataré 1939-1940, entworfen für die Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Heute im Kirchenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, Gitter mit Ährenmotiv vor der Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Ewald Mataré 1940, daneben Bronzeleuchter von Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, Gitter mit Ährenmotiv vor der Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Ewald Mataré 1940, daneben Bronzeleuchter von Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta mit Altar und Eingänge zur Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Gitter mit Ährenmotiv und Bronzekreuz von Ewald Mataré 1940 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta mit Altar und Eingänge zur Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Gitter mit Ährenmotiv und Bronzekreuz von Ewald Mataré 1940 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brüssel, Grand-Place / Grote Markt, Gildehäuser, Zunfthäuser

Den Coninck van Spaignien, Le Roi d'Espagne, Maison de la Corporation des Boulangers, 1696;
Brüssel, Grand-Place / Grote Markt, Gildehäuser, Zunfthäuser

Den Coninck van Spaignien, Le Roi d'Espagne, Maison de la Corporation des Boulangers, 1696;
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Gebäudekomplex, in den 1950er Jahren nach Plänen von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Gebäudekomplex, in den 1950er Jahren nach Plänen von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Außen Detail, Dachlandschaft
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Außen Detail, Dachlandschaft
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Ostsee, Bootssteg

Ostsee, Kattegat, Dänemark, Jütland, Dokkedal, Bootssteg
Ostsee, Bootssteg

Ostsee, Kattegat, Dänemark, Jütland, Dokkedal, Bootssteg
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich
Herford, MARTa

Herford, MARTa, Kunstmuseum, erbaut von Frank Gehry, 2001 - 2005. Eingangsbereich


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: