Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -117 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch und fünfgeschossiger Loggienbau mit Rund-und Segmentbögen Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -117 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch und fünfgeschossiger Loggienbau mit Rund-und Segmentbögen Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -118 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -118 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -119 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -119 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -120 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -120 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -125 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick von der oberen Loggia zur Aussichtskuppel


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -125 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick von der oberen Loggia zur Aussichtskuppel


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -126 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick aus einer Loggia zur Wendeltreppe


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -126 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick aus einer Loggia zur Wendeltreppe


Italien Venedig Campo San Geremia -70 Palazzo Lábia erbaut Anfang 18 Jh Campanile aus dem13 Jh und Kreuzkuppelkirche San Geremia erbaut von Carlo Corbellini im 18 Jh


Italien Venedig Campo San Geremia -70 Palazzo Lábia erbaut Anfang 18 Jh Campanile aus dem13 Jh und Kreuzkuppelkirche San Geremia erbaut von Carlo Corbellini im 18 Jh


Italien Venedig Kirche Santi Apostoli -79 in ihrer heutigen Gestalt erbaut ab 1575 Campanile aus dem 17 Jh rechts Capella Corner 1483-99 Mauro Codussi zugeschrieben


Italien Venedig Kirche Santi Apostoli -79 in ihrer heutigen Gestalt erbaut ab 1575 Campanile aus dem 17 Jh rechts Capella Corner 1483-99 Mauro Codussi zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo dei Camerlenghi -84 am Canal Grande neben der Rialtobrücke erbaut 1525-28 von Guglielmo dei Grigi Sitz von Finanz- u Justizbehörden Blick vom Dach der Fondaco dei Tedeschi


Italien Venedig Palazzo dei Camerlenghi -84 am Canal Grande neben der Rialtobrücke erbaut 1525-28 von Guglielmo dei Grigi Sitz von Finanz- u Justizbehörden Blick vom Dach der Fondaco dei Tedeschi


Italien Venedig Palazzo Suriàn -72 am Cannaregio-Kanal erbaut im 17 Jh von Guiseppe Sardi links hinten Brücke Ponte di Tre Archi 1688 von Andrea Triali vorn Straßen-Bauarbeiten


Italien Venedig Palazzo Suriàn -72 am Cannaregio-Kanal erbaut im 17 Jh von Guiseppe Sardi links hinten Brücke Ponte di Tre Archi 1688 von Andrea Triali vorn Straßen-Bauarbeiten


Italien Venedig Kirche San Moisè -68 Fassade geschaffen 2H 17 Jh von Alessandro Tremignon 1635-1711 über dem Hauptportal Büste des Stifters Vincenzo Fini


Italien Venedig Kirche San Moisè -68 Fassade geschaffen 2H 17 Jh von Alessandro Tremignon 1635-1711 über dem Hauptportal Büste des Stifters Vincenzo Fini


Italien Venedig Kirche Santa Maria della Salute -57 erbaut 1631-87 von Baldassare Longhena Fassadenausschnitt von Kirche und Nachbarhaus


Italien Venedig Kirche Santa Maria della Salute -57 erbaut 1631-87 von Baldassare Longhena Fassadenausschnitt von Kirche und Nachbarhaus


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -13 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -13 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -14 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -14 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -4 am Canal Grande erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -4 am Canal Grande erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -7 erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom Blick aus der Säulenvorhalle zum Canal Grande


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -7 erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom Blick aus der Säulenvorhalle zum Canal Grande


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts, dahinter Portalbau der Galeria Vittorio Emanuele II , St., Sankt, Saint
Mailand, Dom

Dachzone im Bereich des Querhauses mit Wimpergen Strebebogen und Filiale des 19. Jahrhunderts, dahinter Portalbau der Galeria Vittorio Emanuele II , St., Sankt, Saint
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Pferdetor

Magdeburg Rotehornpark 87914 Pferdetor 1927 von Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 15 m hoch Schrägansicht von unten
Magdeburg, Pferdetor

Magdeburg Rotehornpark 87914 Pferdetor 1927 von Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 15 m hoch Schrägansicht von unten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall Innenraum zum Altar von der Empore gesehen , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall Innenraum zum Altar von der Empore gesehen , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Westen, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier, Skulpturen: Christus zwischen Paulus und Petrus von Hildegard Wiegel , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Westen, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier, Skulpturen: Christus zwischen Paulus und Petrus von Hildegard Wiegel , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Wittenberg, Coswiger Straße nach Westen

Hinten Turm der Schloßkirche, 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Coswiger Straße nach Westen

Hinten Turm der Schloßkirche, 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Riesigk bei Wörlitz, Dorfkirche

1798-1800 von Georg Christoph Hesekiel und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur , St., Sankt, Saint
Riesigk bei Wörlitz, Dorfkirche

1798-1800 von Georg Christoph Hesekiel und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Stiftung LEUCOREA

Hofansicht von Südwesten als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut, mehrfach verändert, heutiges Erscheinungsbild 19. Jhd.
Wittenberg, Stiftung LEUCOREA

Hofansicht von Südwesten als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut, mehrfach verändert, heutiges Erscheinungsbild 19. Jhd.
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wittenberg, Schloßstraße nach Westen

Schloßkirche um 1500 erbaut, später mehrfach verändert, Turm 1883-92 von Friedrich Adler, vorn links Amtshaus , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Korinthischer Säulenportikus, Uhr an der Unterseite der Decke
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79613 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79613 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Helsinki, Uspenski-Kathedrale

1869 geweiht, Architekt: Alexei Maximowitsch Gornostajew , St., Sankt, Saint
Helsinki, Uspenski-Kathedrale

1869 geweiht, Architekt: Alexei Maximowitsch Gornostajew , St., Sankt, Saint
Helsinki, Dom, Tuomiokirkka, Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko

erbaut 1830-1852, Architekt: Carl Ludwig Engel
, St., Sankt, Saint
Helsinki, Dom, Tuomiokirkka, Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko

erbaut 1830-1852, Architekt: Carl Ludwig Engel
, St., Sankt, Saint
Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus

Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus, erbaut 1927, Ziegelbau mit expressionistischer Werksteingliederung, vormals Sporthaus Schnee
Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus

Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus, erbaut 1927, Ziegelbau mit expressionistischer Werksteingliederung, vormals Sporthaus Schnee
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht vom Pariser Platz aus Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht vom Pariser Platz aus Richtung Osten
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teil des Südgiebels und außerhalb stehender Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Strasse 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer, 1957 für die INTERBAU errichtet, Teil des Südgiebels und außerhalb stehender Aufzugturm
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Blick von Westen
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Blick von Westen
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Ostseite
Berlin, Hackesche Höfe

1906 von Kurt Berndt, Fassadengestaltung August Endell, ehem Wohn- und Gewerbehöfe, jetzt Mischnutzung, Hof 1 Ostseite
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, östliche Kopfbauten mit Lichtstele im Vordergrund
Berlin, Hufeisensiedlung Britz

1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner, östliche Kopfbauten mit Lichtstele im Vordergrund
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, Gropiusstadt Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus

erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhäuser Fassadenausschnitt
Berlin, Gropiusstadt Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus

erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhäuser Fassadenausschnitt
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, DZ-Bank am Pariser Platz

1996-2001 von Frank O Gehry, Atrium mit Konferenzsaal und gewölbter Skulptur
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten Tiergartenviertel
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Hansaviertel aufgeständerter Wohnblock von Oscar Niemeyer

1957 für die INTERBAU errichtet, auf Schrägstützen im Erdgeschoß lagernder Baukörper, Schrägstützen im Erdgeschoß
Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

1998-2003 von Stephan Braunfels, Ansicht über die Spree von Südwesten
Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

1998-2003 von Stephan Braunfels, Ansicht über die Spree von Südwesten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: