Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Pfarrkirche St. Kilian, Blick von Südwesten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost

Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost
Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost

Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland


Klepzig Saalekreis Bildnr 1817 Kirche erb 1756 mit dem höchsten Dorfkirchturm des alten Saalkreises Kirche erweitert um breite Kreuzarme 1876 Ansicht von Süden


Klepzig Saalekreis Bildnr 1817 Kirche erb 1756 mit dem höchsten Dorfkirchturm des alten Saalkreises Kirche erweitert um breite Kreuzarme 1876 Ansicht von Süden


Klepzig Saalekreis Bildnr 1822 Friedhofskapelle neoromanischer Zentralbau von 1892


Klepzig Saalekreis Bildnr 1822 Friedhofskapelle neoromanischer Zentralbau von 1892
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden

Erftstadt, Ortsteil Konradsheim, Schloß Konradsheim, Blick von Süden
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Weida Thüringen Blick von der Osterburg auf Industrieruinen Bildnr 1272 dazwischen das Fitnessstudio INJOY

Weida Thüringen Blick von der Osterburg auf Industrieruinen Bildnr 1272 dazwischen das Fitnessstudio INJOY
Weida Thüringen Blick von der Osterburg auf Industrieruinen Bildnr 1272 dazwischen das Fitnessstudio INJOY

Weida Thüringen Blick von der Osterburg auf Industrieruinen Bildnr 1272 dazwischen das Fitnessstudio INJOY
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1279 auf eine Häusergruppe in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1279 auf eine Häusergruppe in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1279 auf eine Häusergruppe in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1279 auf eine Häusergruppe in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1280 auf das technische Schaudenkmal LOHGERBEREI Friedrich Franke in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1282 auf ein neues Haus am Rande der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1282 auf ein neues Haus am Rande der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1282 auf ein neues Haus am Rande der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1282 auf ein neues Haus am Rande der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt
Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt

Weida Thüringen Blick von der Osterburg Bildnr 1304 auf die Marienkirche in der Altstadt
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther

Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther
Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther

Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz

Leverkusen, Bayerwerke, Blick von der linken Rheinseite auf die Fabrikanlagen und das Bayer-Kreuz
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm
Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)

Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)
Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)

Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)
Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Zeitz Kloster Posa Bildnr 1173 heutiger Klosterhof mit Taubenturm von Norden - Nutzung durch Kultur- u Bildungsstätte Kloster Posa e.V.

Zeitz Kloster Posa Bildnr 1173 heutiger Klosterhof mit Taubenturm von Norden - Nutzung durch Kultur- u Bildungsstätte Kloster Posa e.V.
Zeitz Kloster Posa Bildnr 1173 heutiger Klosterhof mit Taubenturm von Norden - Nutzung durch Kultur- u Bildungsstätte Kloster Posa e.V.

Zeitz Kloster Posa Bildnr 1173 heutiger Klosterhof mit Taubenturm von Norden - Nutzung durch Kultur- u Bildungsstätte Kloster Posa e.V.
Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße

Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße
Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße

Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Schwimmbad mit Marmorputzmosaik von Ernst Zoberbier
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Fackelträger“ am Sonnenwendplatz, 1936-1938 von Willy Meller
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt
Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht

Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht
Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht

Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht
Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest

Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest
Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest

Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest
Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen

Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen
Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen

Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen
Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten

Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten
Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten

Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: