Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude, Shedhallen und rechts Schlichterei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude, Shedhallen und rechts Schlichterei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW erbaut

Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky erbaut, Veranstaltungshalle und Eishockeyarena der Krefelder Pinguine
Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW erbaut

Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky erbaut, Veranstaltungshalle und Eishockeyarena der Krefelder Pinguine
Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula

Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula, 1886 von Josef Durm umgestaltet, Haupt-Repräsentationsraum der Universität
Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula

Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula, 1886 von Josef Durm umgestaltet, Haupt-Repräsentationsraum der Universität
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle Spinde und Schlüssel
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle Spinde und Schlüssel
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Blick von Südosten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Blick von Südosten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Bundeshaus und Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Bundeshaus und Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangshalle, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Restaurant/Caféteria im obersten Stockwerk, Blick auf den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf das Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf das Kongresszentrum
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Uhr mit Anzeige von parlamentarischen Abstimmungen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Uhr mit Anzeige von parlamentarischen Abstimmungen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Kongresszentrum und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick vom ehemaligen Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“nach Norden auf Kongresszentrum und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe und Galerie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe und Galerie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe, Detail
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Gebäudekern mit Treppe, Detail
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Blick über den Nicolaifleet nach Süden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Blick über den Nicolaifleet nach Süden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Blick über den Nicolaifleet nach Süden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Blick über den Nicolaifleet nach Süden
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Fensterdetail und Ausblick auf die Hafencity
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Fensterdetail und Ausblick auf die Hafencity
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Rampe
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Rampe
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Spiralförmige Rampe, Blick von unten
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Spiralförmige Rampe, Blick von unten
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Rampe
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Parkhaus im Speichergebäude, Rampe
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Fensterdetail und Ausblick auf die Hafencity
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Fensterdetail und Ausblick auf die Hafencity
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden in der Dämmerung, Detail der Glasfassade
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden in der Dämmerung, Detail der Glasfassade
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Detail der Fenster
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Detail der Fenster
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden, Glasfassade
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden, Glasfassade
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden, Glasfassade
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Backsteinsockel gebildet vom 1963 erbauten ehemaligen Kaispeicher A, Blick von Norden, Glasfassade
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Detail der Fenster
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Detail der Fenster


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: