Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Regal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kanzlerbüro mit Schreibtisch von Helmut Schmidt
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten

Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten
Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten

Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Straße des 17. Juni Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Straße des 17. Juni Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor und Berlin Mitte

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Siegessäule Richtung Osten
Berlin, Brandenburger Tor und Berlin Mitte

1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Ansicht von der Siegessäule Richtung Osten
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000, Skulptur von Otto Herbert Hajek
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000, Skulptur von Otto Herbert Hajek
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Architekt: Dietrich Bangert 2000
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64

Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64. Architekt Wilhelm Ulrich erbaut 1926 in symmetrische Fassade Klinkerfläche asymmetrisch eingesetzt Keramikreliefs von Gustav Weidanz
Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64

Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64. Architekt Wilhelm Ulrich erbaut 1926 in symmetrische Fassade Klinkerfläche asymmetrisch eingesetzt Keramikreliefs von Gustav Weidanz
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt. Ansicht von Süden. , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt. Ansicht von Süden. , St., Sankt, Saint
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Konzertsaal während der Probe, Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Konzertsaal während der Probe, Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Konzertsaal während eines Konzerts, Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Konzertsaal während eines Konzerts, Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Konzertsaal während der Probe, Architekt Reinhard Graf, 2013
Erftstadt-Liblar, Neue Musikschule, Musik- und Kukturzentrum Anneliese Geske

Konzertsaal während der Probe, Architekt Reinhard Graf, 2013
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, südliches Sandstein-Brückenportal mit Wappen der Stadt Harburg, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, südliches Sandstein-Brückenportal mit Wappen der Stadt Harburg, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg-Harburg, Alte Elbbrücke

Hamburg-Harburg Alte Elbbrücke, eröffnet 1899, Architekt Hubert Stier, vierteilige Stahlbogenbrücke, Länge 474 m
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Portalanlage an der Nordseite, Bildhauerarbeiten von Ludwig Kunstmann, Bronzefigur von Lothar Fischer
Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF

Hamburg, Kontorhaus MESSBERGHOF, errichtet 1922-1924 von Hans und Oskar Gerson, Portalanlage an der Nordseite, Bildhauerarbeiten von Ludwig Kunstmann, Bronzefigur von Lothar Fischer


Lüneburg Markt Rathaus 93405 Marktfassade geschaffen 1720 durch barocke Überformung der gotischen Fassade des 14 Jh von Georg Schulz


Lüneburg Markt Rathaus 93405 Marktfassade geschaffen 1720 durch barocke Überformung der gotischen Fassade des 14 Jh von Georg Schulz
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Fernsicht von Nordwesten aus Richtung der Landungsbr?cken, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, rechts Museumsschiff RICKMER RICKMERS
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Fernsicht von Nordwesten aus Richtung der Landungsbr?cken, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, rechts Museumsschiff RICKMER RICKMERS


Italien Venedig Klosterinsel mit der Kirche San Giorgio Maggiore -189 erbaut 1566-1610 gesehen über den Canal di San Marco vom Campanile


Italien Venedig Klosterinsel mit der Kirche San Giorgio Maggiore -189 erbaut 1566-1610 gesehen über den Canal di San Marco vom Campanile


Italien Venedig Kirche Santa Maria della Salute -151 von Baldassare Longhena posthum vollendet 1687 Innenraum zum Altar


Italien Venedig Kirche Santa Maria della Salute -151 von Baldassare Longhena posthum vollendet 1687 Innenraum zum Altar


Italien Venedig Arsenal -128 Platz vor der Porta Magna von 1460 links Entwurf Jacopo Bellini Ausführung Antonio Gambello mit den 1687 in Athen erbeuteten Löwenfiguren rechts das Wassertor von 1574


Italien Venedig Arsenal -128 Platz vor der Porta Magna von 1460 links Entwurf Jacopo Bellini Ausführung Antonio Gambello mit den 1687 in Athen erbeuteten Löwenfiguren rechts das Wassertor von 1574


Italien Venedig Kirche Santa Maria dei Miracoli -144 erbaut 1481-89 von Pietro Lombardo vollständig mit Marmor verkleidet gelegen am Campo Santa Maria Nova Ansicht von Nordwesten


Italien Venedig Kirche Santa Maria dei Miracoli -144 erbaut 1481-89 von Pietro Lombardo vollständig mit Marmor verkleidet gelegen am Campo Santa Maria Nova Ansicht von Nordwesten


Italien Venedig Scuola Grande di San Marco -139 erbaut 1488-90 von Pietro Lombardi bis 1495 von Mauro Codussi Eingangshalle rekonstruiert im 19 Jh seitdem Zugang zum Krankenhaus


Italien Venedig Scuola Grande di San Marco -139 erbaut 1488-90 von Pietro Lombardi bis 1495 von Mauro Codussi Eingangshalle rekonstruiert im 19 Jh seitdem Zugang zum Krankenhaus


Italien Venedig Dogenpalast -100 Innenhof Nordflügel davor Detail der Scala dei Giganti ab 1483 von Antonio Rizzo links Arco Foscari


Italien Venedig Dogenpalast -100 Innenhof Nordflügel davor Detail der Scala dei Giganti ab 1483 von Antonio Rizzo links Arco Foscari


Italien Venedig Dogenpalast -108 Hof Blick in die Nordwestecke mit Teil des Arco Foscari in der Mitte Nordflügel und über beiden der Markusdom vorn der Mars von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -108 Hof Blick in die Nordwestecke mit Teil des Arco Foscari in der Mitte Nordflügel und über beiden der Markusdom vorn der Mars von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -109 Hof Figur des Mars von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567 Rückenakt


Italien Venedig Dogenpalast -109 Hof Figur des Mars von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567 Rückenakt


Italien Venedig Dogenpalast -110 Hof Blick in die Nordwestecke mit Arco Foscari links Nordflügel rechts und über beiden der Markusdom vorn der Mars von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -110 Hof Blick in die Nordwestecke mit Arco Foscari links Nordflügel rechts und über beiden der Markusdom vorn der Mars von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -111 Hof Blick in die Nordwestecke mit Arco Foscari links Nordflügel rechts und über beiden der Markusdom vorn der Neptun von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -111 Hof Blick in die Nordwestecke mit Arco Foscari links Nordflügel rechts und über beiden der Markusdom vorn der Neptun von der Scala dei Giganti von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -113 Hof Scala dei Giganti erbaut ab 1483 von Antonio Rizzo linke Treppenwange


Italien Venedig Dogenpalast -113 Hof Scala dei Giganti erbaut ab 1483 von Antonio Rizzo linke Treppenwange


Italien Venedig Dogenpalast -114 Innenhof Scala dei Giganti erbaut ab 1483 von Antonio Rizzi links Mars und rechts Neptun Skulpturen von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -114 Innenhof Scala dei Giganti erbaut ab 1483 von Antonio Rizzi links Mars und rechts Neptun Skulpturen von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -98 Innenhof Ostflügel vorn Scala dei Giganti ab 1483 von Antonio Rizzo oben links Mars und rechts Neptun Skulpturen von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -98 Innenhof Ostflügel vorn Scala dei Giganti ab 1483 von Antonio Rizzo oben links Mars und rechts Neptun Skulpturen von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -99 Innenhof Ostflügel davor Scala dei Giganti ab 1483 von Antonio Rizzo oben Mars Skulptur von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Dogenpalast -99 Innenhof Ostflügel davor Scala dei Giganti ab 1483 von Antonio Rizzo oben Mars Skulptur von Jacopo Sansovino 1567


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -116 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch und fünfgeschossiger Loggienbau mit Rund-und Segmentbögen Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -116 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch und fünfgeschossiger Loggienbau mit Rund-und Segmentbögen Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -117 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch und fünfgeschossiger Loggienbau mit Rund-und Segmentbögen Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -117 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch und fünfgeschossiger Loggienbau mit Rund-und Segmentbögen Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -118 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -118 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -119 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -119 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -120 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -120 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Innenansicht der Aussichtskuppel mit Blick zum Campanile


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -125 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick von der oberen Loggia zur Aussichtskuppel


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -125 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick von der oberen Loggia zur Aussichtskuppel


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -126 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick aus einer Loggia zur Wendeltreppe


Italien Venedig Palazzo Contarini del Bovolo -126 Wendeltreppen-Turm 28 m hoch Baubeginn 1499 Giorgio Spavento zugeschrieben Blick aus einer Loggia zur Wendeltreppe


Italien Venedig Campo San Geremia -70 Palazzo Lábia erbaut Anfang 18 Jh Campanile aus dem13 Jh und Kreuzkuppelkirche San Geremia erbaut von Carlo Corbellini im 18 Jh


Italien Venedig Campo San Geremia -70 Palazzo Lábia erbaut Anfang 18 Jh Campanile aus dem13 Jh und Kreuzkuppelkirche San Geremia erbaut von Carlo Corbellini im 18 Jh


Italien Venedig Kirche Santi Apostoli -79 in ihrer heutigen Gestalt erbaut ab 1575 Campanile aus dem 17 Jh rechts Capella Corner 1483-99 Mauro Codussi zugeschrieben


Italien Venedig Kirche Santi Apostoli -79 in ihrer heutigen Gestalt erbaut ab 1575 Campanile aus dem 17 Jh rechts Capella Corner 1483-99 Mauro Codussi zugeschrieben


Italien Venedig Palazzo dei Camerlenghi -84 am Canal Grande neben der Rialtobrücke erbaut 1525-28 von Guglielmo dei Grigi Sitz von Finanz- u Justizbehörden Blick vom Dach der Fondaco dei Tedeschi


Italien Venedig Palazzo dei Camerlenghi -84 am Canal Grande neben der Rialtobrücke erbaut 1525-28 von Guglielmo dei Grigi Sitz von Finanz- u Justizbehörden Blick vom Dach der Fondaco dei Tedeschi


Italien Venedig Palazzo Suriàn -72 am Cannaregio-Kanal erbaut im 17 Jh von Guiseppe Sardi links hinten Brücke Ponte di Tre Archi 1688 von Andrea Triali vorn Straßen-Bauarbeiten


Italien Venedig Palazzo Suriàn -72 am Cannaregio-Kanal erbaut im 17 Jh von Guiseppe Sardi links hinten Brücke Ponte di Tre Archi 1688 von Andrea Triali vorn Straßen-Bauarbeiten


Italien Venedig Kirche San Moisè -68 Fassade geschaffen 2H 17 Jh von Alessandro Tremignon 1635-1711 über dem Hauptportal Büste des Stifters Vincenzo Fini


Italien Venedig Kirche San Moisè -68 Fassade geschaffen 2H 17 Jh von Alessandro Tremignon 1635-1711 über dem Hauptportal Büste des Stifters Vincenzo Fini


Italien Venedig Kirche Santa Maria della Salute -57 erbaut 1631-87 von Baldassare Longhena Fassadenausschnitt von Kirche und Nachbarhaus


Italien Venedig Kirche Santa Maria della Salute -57 erbaut 1631-87 von Baldassare Longhena Fassadenausschnitt von Kirche und Nachbarhaus


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -13 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -13 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -14 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Nicolò da Tolentino -14 erbaut 1704-16 von Andrea Triali Säulenvorhalle mit barockem Stein-Intarsienfußboden aus Marmor und Granit bei Regen


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -4 am Canal Grande erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -4 am Canal Grande erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -7 erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom Blick aus der Säulenvorhalle zum Canal Grande


Italien Venedig Kirche San Simeone Piccolo -7 erbaut 1718-38 von Giovanni Scalfarotti spätbarocker Zentralbau in Anlehnung an das Pantheon in Rom Blick aus der Säulenvorhalle zum Canal Grande


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW


Italien Trezzo sull`Adda 89561 Jugendstil - Wasserkraftwerk TACCANI von 1906 Architekt Gaetano Moretti Leistung 10 MW
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Naumburg, St. Peter und Paul

1962 geweiht, Entwurf: Pfarrer Huppertz und Architekt Reuter aus Bitterfeld, Figuren Peter und Paul am Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Como, Dom, Duomo

Italien Como Dom Begonnen 1396 Weiterbau bis ins 16 Jh Sitzfigur 1513 rechts neben dem Hauptportal als Denkmal für Plinius den Jüngeren geb 61 n Chr in Como , St., Sankt, Saint
Como, Dom, Duomo

Italien Como Dom Begonnen 1396 Weiterbau bis ins 16 Jh Sitzfigur 1513 rechts neben dem Hauptportal als Denkmal für Plinius den Jüngeren geb 61 n Chr in Como , St., Sankt, Saint
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Blick von Westen, Architekt: Robert Ferdinand Cremer 1860-1863 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Pferdetor

Magdeburg Rotehornpark 87914 Pferdetor 1927 von Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 15 m hoch Schrägansicht von unten
Magdeburg, Pferdetor

Magdeburg Rotehornpark 87914 Pferdetor 1927 von Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 15 m hoch Schrägansicht von unten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: