Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe

Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe
Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe

Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe
Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten

Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten
Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten

Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons
Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen
Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang

Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang
Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang

Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut

Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut
Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut

Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal
Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis

Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis
Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis

Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis
Lissabon, Typische Hausfassade mit Kacheln im Stadtteil Bairro Alto, R. Trindade

Lissabon, Typische Hausfassade mit Kacheln im Stadtteil Bairro Alto, R. Trindade
Lissabon, Typische Hausfassade mit Kacheln im Stadtteil Bairro Alto, R. Trindade

Lissabon, Typische Hausfassade mit Kacheln im Stadtteil Bairro Alto, R. Trindade
Lissabon, Avenida de Roma, Stadtbild mit Fußballplatz

Lissabon, Avenida de Roma, Stadtbild mit Fußballplatz
Lissabon, Avenida de Roma, Stadtbild mit Fußballplatz

Lissabon, Avenida de Roma, Stadtbild mit Fußballplatz
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Mehrfamilienhaus Wilhelmshofallee 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Mehrfamilienhaus Kastanienstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Uerdingen, Wohnanlage Parkstraße, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Gerd-Wellen-Hockeyanlage, Clubhaus, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im südlichen Querschiff, Mannasegen, Abendmahl und Brotvermehrung, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553

Krefeld, Dionysiuskirche, Kunst im öffentlichen Raum: Hubert Spierling, Fenster im Langhaus und nördlichen Querschiff, 1977-1983, Objekt-Nummer 553
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: