Sangerhausen, St. Ulrici

südliche Hochschiffwand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sangerhausen, St. Ulrici

südliche Hochschiffwand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Magdeburger Börde, Windkraftanlagen

Windkraftanlagen
Magdeburger Börde, Windkraftanlagen

Windkraftanlagen
Nienberge, Rüschhaus

Gartenseite
Nienberge, Rüschhaus

Gartenseite
Nienberge, Rüschhaus

Hofseite
Nienberge, Rüschhaus

Hofseite
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, Mühle auf dem Egelsberg

Egelsberger Mühle, 1802 erbaut
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz ehem Ölmühle

Öltanktürme nach 1856 von G. Krause erbaut
Wittenberge, Landkreis Prignitz ehem Ölmühle

Öltanktürme nach 1856 von G. Krause erbaut
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74900 Langhaus zwei Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74900 Langhaus zwei Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74900 Langhaus zwei Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74900 Langhaus zwei Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74922 Langhaus n Westen Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74922 Langhaus n Westen Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74922 Langhaus n Westen Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74922 Langhaus n Westen Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen und Sandstein-Kämpferplatten
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74897 Langhaus westl Teil n Nordwesten Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen Sandsteinsäule 19 Jh

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74897 Langhaus westl Teil n Nordwesten Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen Sandsteinsäule 19 Jh
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74897 Langhaus westl Teil n Nordwesten Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen Sandsteinsäule 19 Jh

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 beg u um M 13 Jh vollendet 74897 Langhaus westl Teil n Nordwesten Rundpfeiler m Backsteintrapezkapitellen Sandsteinsäule 19 Jh
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74890 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74890 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74890 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74890 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74891 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74891 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74891 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74891 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74893 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74893 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74893 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74893 Brüstung des Chorpodiums 1856 mit der Restaurierung durch Ferdinand von Quast geschaffen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74887 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74887 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74887 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen u um Mitte 13 Jh vollendet 74887 Kapitelsaal Doppelportal zum Kreuzgang innerer Achteckpfeiler m romanischem Kapitell um 1195
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74928 Chorpodium von Südwesten Aufgänge und Brüstung von 1856

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74928 Chorpodium von Südwesten Aufgänge und Brüstung von 1856
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74928 Chorpodium von Südwesten Aufgänge und Brüstung von 1856

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74928 Chorpodium von Südwesten Aufgänge und Brüstung von 1856
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74930 Chorpodium von Nordwesten Aufgänge und Brüstung von 1856

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74930 Chorpodium von Nordwesten Aufgänge und Brüstung von 1856
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74930 Chorpodium von Nordwesten Aufgänge und Brüstung von 1856

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74930 Chorpodium von Nordwesten Aufgänge und Brüstung von 1856
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74934 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74934 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74934 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74934 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74880 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74880 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen
Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74880 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen

Jerichow Sachs-Anh Klosterkirche 1148 begonnen und um Mitte 13 Jh vollendet 74880 Kreuzganghof nach Nordwesten mit den Kirchtürmen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt

Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt
Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt

Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77981 mit rot gefa§ten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck Teilansicht
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75358 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Südosten mit Fenstern in doppelter Blende

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75358 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Südosten mit Fenstern in doppelter Blende
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75358 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Südosten mit Fenstern in doppelter Blende

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75358 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Südosten mit Fenstern in doppelter Blende
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75361 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südosten links Mausoleum der Patronatsherren Winterfeld 19 Jh

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75361 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südosten links Mausoleum der Patronatsherren Winterfeld 19 Jh
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75361 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südosten links Mausoleum der Patronatsherren Winterfeld 19 Jh

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75361 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südosten links Mausoleum der Patronatsherren Winterfeld 19 Jh
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75366 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Nordwesten mit neu geschaffenem Kreuzgang

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75366 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Nordwesten mit neu geschaffenem Kreuzgang
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75366 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Nordwesten mit neu geschaffenem Kreuzgang

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75366 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Teilansicht von Nordwesten mit neu geschaffenem Kreuzgang
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, im Hintergrund die ehemalige Pergola
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, im Hintergrund die ehemalige Pergola
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof, Sonnenuhr
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof, Sonnenuhr
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ortsschild "Pesch Stadt Erkelenz"
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ortsschild "Pesch Stadt Erkelenz"
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Eingang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Eingang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Allee zwischen Gutshof und Villa
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Allee zwischen Gutshof und Villa
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Südansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Südansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Durchgang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Durchgang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Innenraum der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Innenraum der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Westansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Westansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Stallungen im Innenhof, Türen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Stallungen im Innenhof, Türen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Außentreppe neben der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Außentreppe neben der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Turmhaube
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Turmhaube
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG

Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG
Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG

Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG
Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering

Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering
Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering

Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen

Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen
Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen

Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen
Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: