Alexisbad bei Harzgerode, evangelische Kirche Petruskapelle

Vormals Teepavillon, 1812-15 nach Entwurf von Schinkel errichtet, überkuppelte Rotunde mit Kreuzarmen , St., Sankt, Saint
Alexisbad bei Harzgerode, evangelische Kirche Petruskapelle

Vormals Teepavillon, 1812-15 nach Entwurf von Schinkel errichtet, überkuppelte Rotunde mit Kreuzarmen , St., Sankt, Saint
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Grand Trianon, Gartenfassade
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Grand Trianon, Gartenfassade
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Petit Trianon, Tempel im Schloßpark
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Petit Trianon, Tempel im Schloßpark
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Domaine de Maire-Antoinette

Schloßpark, Petit Trianon, Hameau de la Reine, Künstliches Dorf für Marie-Antoinette
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Petit Trianon
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Petit Trianon
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Petit Trianon, Pavillon
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Petit Trianon, Pavillon
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Grand Trianon
Versailles, Château de Versailles, Trianonschlösser

Schloßpark, Grand Trianon
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Potsdam, Stadtschloß

Hof nach Nordosten mit Fortunaportal, um 1700 zerstört, 1945 Wiederaufbau 2002, hinten links Nikolaikirche 1830-35, Kuppel 1843-48, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint
Potsdam, Stadtschloß

Hof nach Nordosten mit Fortunaportal, um 1700 zerstört, 1945 Wiederaufbau 2002, hinten links Nikolaikirche 1830-35, Kuppel 1843-48, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint
Potsdam, Stadtschloß

Hof nach Nordosten mit Fortunaportal, um 1700 zerstört, 1945 Wiederaufbau 2002, hinten links Nikolaikirche 1830-35, Kuppel 1843-48, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint
Potsdam, Stadtschloß

Hof nach Nordosten mit Fortunaportal, um 1700 zerstört, 1945 Wiederaufbau 2002, hinten links Nikolaikirche 1830-35, Kuppel 1843-48, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint
Potsdam, Nikolaikirche

Erbaut 1830-35, Kuppel 1843-48, gesehen durch das Fortunaportal des Stadtschlosses , St., Sankt, Saint
Potsdam, Nikolaikirche

Erbaut 1830-35, Kuppel 1843-48, gesehen durch das Fortunaportal des Stadtschlosses , St., Sankt, Saint
Potsdam, Stadtschloß

Hof nach Nordosten mit Fortunaportal, um 1700 zerstört, 1945 Wiederaufbau 2002, hinten links Nikolaikirche 1830-35, Kuppel 1843-48, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint
Potsdam, Stadtschloß

Hof nach Nordosten mit Fortunaportal, um 1700 zerstört, 1945 Wiederaufbau 2002, hinten links Nikolaikirche 1830-35, Kuppel 1843-48, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint
Potsdam, römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Erbaut 1867-70 von Wilhelm Salzenberg, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Potsdam, römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Erbaut 1867-70 von Wilhelm Salzenberg, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Kleiner Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Dienstbotentreppe aus Gusseisen, darüber alte Farbfassung , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Kleiner Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Dienstbotentreppe aus Gusseisen, darüber alte Farbfassung , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Wandmalerei , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Wandmalerei , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830

Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: