Frankr Avignon Veranstaltungshaus LE PALACE 59809a expressionistisches Stuckrelief 1928 von R Servien


Frankr Avignon Veranstaltungshaus LE PALACE 59809a expressionistisches Stuckrelief 1928 von R Servien


Frankr Nîmes alte Hauptpost 59937a unterhalb einer Uhr zwei Genien mit den Initialen RF d h REPUBLIQUE FRANCAISE


Frankr Nîmes alte Hauptpost 59937a unterhalb einer Uhr zwei Genien mit den Initialen RF d h REPUBLIQUE FRANCAISE


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60114 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60114 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60118 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60118 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60122 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60122 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60132 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60132 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60110 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt


Frankr Saint-Maximin-la-Sainte-Baume Basilika Sainte-Madeleine 60110 Krypta gallorömischer Sarkophag mit frühchristlichen Reliefs Ausschnitt
Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58634 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58637 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Osten mit Relief der Kreuztragung restauriert 2012
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58642 Inschriftlich datiert 1455 Gesamtansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012
Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012

Halle Saale Betsäule am Universitätsring 58646 Inschriftlich datiert 1455 Teilansicht von Westen mit Relief der Kreuzigung restauriert 2012
Würzburg, Dom St. Kilian

Kreuzgang, Totenkopfrelief , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Kreuzgang, Totenkopfrelief , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: