Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhäuser (blau) und Vierfamilienhäuser (rot), Straßenseite
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhäuser (blau) und Vierfamilienhäuser (rot), Straßenseite
Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut

Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut, Ostseite mit Portal , St., Sankt, Saint
Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut

Celle, Martin-Luther-Kirche, 1933 von Fritz Höger erbaut, Ostseite mit Portal , St., Sankt, Saint
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhaus, Straßenseite
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhaus, Straßenseite
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock, Westseite mit transparenten Treppenhäusern
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock, Westseite mit transparenten Treppenhäusern
Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Ostseite

Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Ostseite
Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Ostseite

Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Ostseite
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, Leuchtkasten mit Orientierungssystem
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, Leuchtkasten mit Orientierungssystem
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt, sogenannter "Lungenblock"
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt, sogenannter "Lungenblock"
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhäuser (blau) und Vierfamilienhäuser (rot), Straßenseite
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhäuser (blau) und Vierfamilienhäuser (rot), Straßenseite
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhaus, Gartenseite
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhaus, Gartenseite
Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite

Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite mit Eingang und Treppenhaus
Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite

Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite mit Eingang und Treppenhaus
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt, Wohnblock mit Fernwärmerohren, rechts das Zentralgebäude mit Wäschewaschraum, Baderaum und zentrales Heizhaus
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt, Wohnblock mit Fernwärmerohren, rechts das Zentralgebäude mit Wäschewaschraum, Baderaum und zentrales Heizhaus
Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite

Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite mit Eingang und Treppenhaus
Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite

Celle, Direktorenwohnhaus von Otto Haesler 1930, Westseite mit Eingang und Treppenhaus
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, St. Georg Garten, Georgsgarten, 1927 fertiggestellt, östlicher Wohnblock
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt, Wohnblock mit Fernwärmerohren, links das Zentralgebäude mit Wäschewaschraum, Baderaum und zentrales Heizhaus
Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung von Otto Haesler, Blumläger Feld, 1931 fertiggestellt, Wohnblock mit Fernwärmerohren, links das Zentralgebäude mit Wäschewaschraum, Baderaum und zentrales Heizhaus
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhaus, Gartenseite, links die roten Vierfamilienhäuser
Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt

Celle, Wohnsiedlung Italienischer Garten von Otto Haesler, 1925 fertiggestellt, Sechsfamilienhaus, Gartenseite, links die roten Vierfamilienhäuser
Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O
Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt

Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt
Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt

Halle S Moritzburg 4716 erbaut 1484-1503 rechts Burgkapelle Westgiebel links Nordflügel im oberen Teil ruinös darauf 2008 neues Obergeschoß und Dach aufgesetzt
Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken

Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken
Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken

Halle S An der Waisenhausmauer 10 4481 erbaut 1873 als eigenes Wohnhaus von Rudolf Loest Straßenfassade im Stil der italienischen Frührenaissance Attika mit Skulpturen und Obelisken
Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Blick nach Halle-Neustadt 4459 erbaut 1964-89 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen

Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen
Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen

Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen
Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse

Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse
Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse

Halle S Franckesche Stiftungen 4519 Hauptgebäude erbaut 1698 Obergeschosse
Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970

Halle S Moritzkirche 4459 erbaut 14-15 Jh Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen unten Hochstraße (B 80) nach Halle-Neustadt diese und die Straßenlampen um 1970
Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes

Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes
Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes

Halle S Schmeerstraße 23-28 4320 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt von der Spitze des Roten Turmes


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: