Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses, links die Waage
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses, links die Waage
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, Riquethaus und Nikolaikirchturm

Riquethaus 1908/1909 von Paul Lange, Obergeschosse mit Ecktürmchen. Nikolaikirchturm, Renaissance-Obergeschosse und Barockhelm mit Laterne und Wetterfahne von Westen , St., Sankt, Saint
Leipzig, Riquethaus und Nikolaikirchturm

Riquethaus 1908/1909 von Paul Lange, Obergeschosse mit Ecktürmchen. Nikolaikirchturm, Renaissance-Obergeschosse und Barockhelm mit Laterne und Wetterfahne von Westen , St., Sankt, Saint
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Moskau, Kaufhaus ZUM

Kaufhaus ZUM (TSUM), Zentralny Universalny Magasin, vor der Revolution Kaufhaus Muir & Merilies, Moskaus erstes modernes Kaufhaus, neogotischer Stil, 1908
Moskau, Kaufhaus ZUM

Kaufhaus ZUM (TSUM), Zentralny Universalny Magasin, vor der Revolution Kaufhaus Muir & Merilies, Moskaus erstes modernes Kaufhaus, neogotischer Stil, 1908
Moskau, Mac Donalds kyrillisch

Mc Donald's, Logo auf Kyrillisch
Moskau, Mac Donalds kyrillisch

Mc Donald's, Logo auf Kyrillisch
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 12, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 12, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 12, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser, Jugendstilbalkon
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 12, Tverskaya, Wohn-und Geschäftshäuser, Jugendstilbalkon
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: