Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre

Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre

Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre


Köthen Anhalt Schalaunische Straße 74578 Giebel mit Leuchtreklame der 1970er Jahre für VEB ORBITAPLAST Weissandt-Gölzau


Köthen Anhalt Schalaunische Straße 74578 Giebel mit Leuchtreklame der 1970er Jahre für VEB ORBITAPLAST Weissandt-Gölzau


Köthen Anhalt Schalaunische Straße 74579 Giebel mit Leuchtreklame der 1970er Jahre für VEB ORBITAPLAST Weissandt-Gölzau


Köthen Anhalt Schalaunische Straße 74579 Giebel mit Leuchtreklame der 1970er Jahre für VEB ORBITAPLAST Weissandt-Gölzau
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite mit Palmen
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite mit Palmen
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Südwestem
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Südwestem
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Erdgeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Erdgeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Schornstein , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Schornstein , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Aufblick am Schornstein , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Aufblick am Schornstein , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Substruktionen , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Substruktionen , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Substruktionen im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Substruktionen im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Kapelle , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Kapelle , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, LICHTKANONEN auf dem Dach der Sakristei , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, LICHTKANONEN auf dem Dach der Sakristei , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kapelle im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kapelle im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Substruktionen im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Substruktionen im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kapelle im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kapelle im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kapelle im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kapelle im Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, LICHTKANONEN auf dem Dach der Sakristei , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, LICHTKANONEN auf dem Dach der Sakristei , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Schornstein , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Schornstein , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Kapelle , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Kapelle , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Substruktionen an der Südseite , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Substruktionen an der Südseite , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Außenansicht von Nordwesten, links Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Evangelisches Gemeindezentrum 1997 erbaut

Südansicht , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Evangelisches Gemeindezentrum 1997 erbaut

Südansicht , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Altarraum mit Marienrosette, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Altarraum mit Marienrosette, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Altarraum mit Marienrosette, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Altarraum mit Marienrosette, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Norden, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Norden, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Gemälde "Apostel am leeren Grab" von Janet Brooks Gerloff 1986 , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Gemälde "Apostel am leeren Grab" von Janet Brooks Gerloff 1986 , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Gemälde "Emmaus" von Janet Brooks Gerloff 1992, St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Gemälde "Emmaus" von Janet Brooks Gerloff 1992, St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im linken (östlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Aniane , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Evangelisches Gemeindezentrum 1997 erbaut

Kirchenraum mit Fenster von Janet Brooks Gerloff 2008 , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Evangelisches Gemeindezentrum 1997 erbaut

Kirchenraum mit Fenster von Janet Brooks Gerloff 2008 , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Marienrosette über dem Altar, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln im rechten (westlichen) Seitenschiff, Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Evangelisches Gemeindezentrum 1997 erbaut

Kirchenraum mit Fenster von Janet Brooks Gerloff 2008 , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Evangelisches Gemeindezentrum 1997 erbaut

Kirchenraum mit Fenster von Janet Brooks Gerloff 2008 , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Süden , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Norden, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Abteikirche, 1956 von Paul Krücken erbaut

Blick nach Norden, Glasfenster von Ernst Jansen-Winkeln , St., Sankt, Saint
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Hellenthal, ehem. Panzersperren

Hellenthal, ehem. Panzersperren. Westwall, Weisser Stein, Naturpark Hohes Venn. Siegfriedslinie
Hellenthal, ehem. Panzersperren

Hellenthal, ehem. Panzersperren. Westwall, Weisser Stein, Naturpark Hohes Venn. Siegfriedslinie
Krefeld, Pfarrheim St. Hubertus

1995-1999 von Heinz Döhmen erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Pfarrheim St. Hubertus

1995-1999 von Heinz Döhmen erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kuba, Rathaus Santiago

Kuba, Rathaus Santiago. Town hall, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba |Rathaus, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba. Umbau 1948. In Teilen von 1516
Kuba, Rathaus Santiago

Kuba, Rathaus Santiago. Town hall, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba |Rathaus, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba. Umbau 1948. In Teilen von 1516
Cienfuegos, Palacio de Ferrer

Cienfuegos, Palacio de Ferrer, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba |Palacio de Ferrer, 1918, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba
Cienfuegos, Palacio de Ferrer

Cienfuegos, Palacio de Ferrer, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba |Palacio de Ferrer, 1918, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Altar. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Altar. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Altar. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Altar. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof Innen, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof Innen, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof Innen, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
K?ln, Hauptbahnhof

Eingangshalle Hauptbahnhof Innen, Architekten: Schmitt und Schneider 1957, Sanierung 1998-2000
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Chorbogenkreuz. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Chorbogenkreuz. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Chorbogenkreuz. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Chorbogenkreuz. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Stuckengel. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Stuckengel. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Stuckengel. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Der Würzburger Dom, Stuckengel. Im zweiten Weltkrieg zerstört bis 1967 wiederaufgebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Antoniuskapelle

Bruchsteinkapelle auf den Fundamenten einer Kapelle aus dem Jahre 1718, erbaut von Abt Ludwig von Sickingen , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Antoniuskapelle

Bruchsteinkapelle auf den Fundamenten einer Kapelle aus dem Jahre 1718, erbaut von Abt Ludwig von Sickingen , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Antoniuskapelle

Bruchsteinkapelle auf den Fundamenten einer Kapelle aus dem Jahre 1718, erbaut von Abt Ludwig von Sickingen, Innenraum , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Antoniuskapelle

Bruchsteinkapelle auf den Fundamenten einer Kapelle aus dem Jahre 1718, erbaut von Abt Ludwig von Sickingen, Innenraum , St., Sankt, Saint
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
London, Millenium Bridge, vollendet 2000

Im Hintergrund Museum Tate Modern
London, Millenium Bridge, vollendet 2000

Im Hintergrund Museum Tate Modern
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, links Kirche St Andrew Undershaft, dahinter Willis Building , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, links Kirche St Andrew Undershaft, dahinter Willis Building , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, rechts The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, rechts The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, links The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, links The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
Berlin, Mexikanische Botschaft

Berlin, Mexikanische Botschaft, Architekten: Teodoro Gonzalez de Leon und Francisco Serrano 2000, Eingang
Berlin, Mexikanische Botschaft

Berlin, Mexikanische Botschaft, Architekten: Teodoro Gonzalez de Leon und Francisco Serrano 2000, Eingang
Berlin, Mexikanische Botschaft

Berlin, Mexikanische Botschaft, Architekten: Teodoro Gonzalez de Leon und Francisco Serrano 2000, Eingang
Berlin, Mexikanische Botschaft

Berlin, Mexikanische Botschaft, Architekten: Teodoro Gonzalez de Leon und Francisco Serrano 2000, Eingang
Berlin, Mexikanische Botschaft

Berlin, Mexikanische Botschaft, Architekten: Teodoro Gonzalez de Leon und Francisco Serrano 2000, Eingang
Berlin, Mexikanische Botschaft

Berlin, Mexikanische Botschaft, Architekten: Teodoro Gonzalez de Leon und Francisco Serrano 2000, Eingang
Sheerness on Sea, Themsemündung

Geschütztürme
Sheerness on Sea, Themsemündung

Geschütztürme
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 131-134

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhäuser
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 131-134

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhäuser
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 132

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhaus, Eingangstür
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 132

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhaus, Eingangstür
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: