Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene u Betonberg f Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene u Betonberg f Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Detailansicht vom unteren Bereich der Westseite mit Foyerbau
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Detailansicht vom unteren Bereich der Westseite mit Foyerbau
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Raumteiler Schiefe Ebene und Betonberg für Kinderspiel, rechts Schornstein
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Raumteiler Schiefe Ebene und Betonberg für Kinderspiel, rechts Schornstein
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Betonpfeiler und Außentreppe an der Westseite
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Betonpfeiler und Außentreppe an der Westseite
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene für Kinderspiel und Raumteiler
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Schiefe Ebene für Kinderspiel und Raumteiler
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Raumteiler und Schiefe Ebene für Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, südliches Ende Raumteiler und Schiefe Ebene für Kinderspiel
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Westseite von Süden mit Schornstein, Kindergarten Lüftungskaminen, Fahrstuhlturm
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Westseite von Süden mit Schornstein, Kindergarten Lüftungskaminen, Fahrstuhlturm
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade von Südwesten, Ausschnitt
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Schlafraum Bundespräsident. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Schlafraum Bundespräsident. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Fernschreiberraum. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Fernschreiberraum. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Büroraum. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Büroraum. europäisches Kulturerbe
Schwerin, Mecklenburgstraße 45/47

Eine von 16 expressionistischen Fassadenfiguren aus blauer Keramik 63989 Geschaffen 1928 von Maximilian Preibisch
Schwerin, Mecklenburgstraße 45/47

Eine von 16 expressionistischen Fassadenfiguren aus blauer Keramik 63989 Geschaffen 1928 von Maximilian Preibisch
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Hürtgenwald Hürtgenwald, ehem. Panzersperren

Hürtgenwald, ehem. Panzersperren. Westwall. Siegfriedslinie
Hürtgenwald Hürtgenwald, ehem. Panzersperren

Hürtgenwald, ehem. Panzersperren. Westwall. Siegfriedslinie
Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz

Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz. 1975 restauriert. Römische Wasserleitung
Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz

Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz. 1975 restauriert. Römische Wasserleitung
Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz

Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz. 1975 restauriert. Brunnenstube
Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz

Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz. 1975 restauriert. Brunnenstube
Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz

Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz. 1975 restauriert. Brunnenstube
Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz

Nettersheim, Quellfassung Grüner Pütz. 1975 restauriert. Brunnenstube
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
London, LLOYD'S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, links Kirche St Andrew Undershaft, dahinter Willis Building , St., Sankt, Saint
London, LLOYD'S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, links Kirche St Andrew Undershaft, dahinter Willis Building , St., Sankt, Saint
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Bonn, ehemalige Botschaft von Saudi Arabien

Bonn, ehemalige Botschaft von Saudi Arabien

London, Sheerness Geschütztürme

Am Themseufer
London, Sheerness Geschütztürme

Am Themseufer
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Hannover, Hochhaus Lister Tor

Bredero Hochhaus, Architekt: Bahlo, Koenke, Stossberg 1975
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

Glasgow Mercat Building, Erbaut 1922 von Graham Henderson, Ansicht von Osten
Glasgow

Glasgow Mercat Building, Erbaut 1922 von Graham Henderson, Ansicht von Osten
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Les Milles, Ortsteil von Aix-en-Provence

Ehemaliges Internierungslager, Güterwaggon zum Gedenken an die Deportationen nach Auschwitz
Les Milles, Ortsteil von Aix-en-Provence

Ehemaliges Internierungslager, Güterwaggon zum Gedenken an die Deportationen nach Auschwitz
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Bronzebüste des Architekten, der 1965 in der Nähe ertrank
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Bronzebüste des Architekten, der 1965 in der Nähe ertrank
Les Milles, Ortsteil von Aix-en-Provence

Ehemaliges Internierungslager, Gedenkstätte an die Deportationen nach Auschwitz
Les Milles, Ortsteil von Aix-en-Provence

Ehemaliges Internierungslager, Gedenkstätte an die Deportationen nach Auschwitz
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, Im Hintergrund das Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, Im Hintergrund das Mittelmeer
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Bronzebüste des Architekten, der 1965 in der Nähe ertrank
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Bronzebüste des Architekten, der 1965 in der Nähe ertrank
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Port-St-Louis-du Rhone

Wasserturm im Industriegebiet, um 1970 erbaut
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, links Mittelmeer, in der Ferne Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, links Mittelmeer, in der Ferne Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstellen, dahinter Halbinsel Cap-Martin im Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstellen, dahinter Halbinsel Cap-Martin im Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Bronzebüste des Architekten, der 1965 in der Nähe ertrank
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Bronzebüste des Architekten, der 1965 in der Nähe ertrank
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorgewölbe

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorgewölbe

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorbereich

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorbereich

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Duisburg-Hochheide, Wohnpark Hochheide, Hochh?user

Wohnpark Hochheide, Hochhaeuser, umgangssprachlich "Weisse Riesen", Fertigstellung 1974
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Bonn, Bundesnetzagentur

Tulpenfeldhochhaus, "Allianzbauten" am Tulpenfeld
Bonn, Bundesnetzagentur

Tulpenfeldhochhaus, "Allianzbauten" am Tulpenfeld
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt erweiterung 1925/27, Frauenfigur über einem Eingang
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt erweiterung 1925/27, Frauenfigur über einem Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, von links Verwaltungsgebäude, gläserner Verbindungsgang und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, von links Verwaltungsgebäude, gläserner Verbindungsgang und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt erweiterung 1925/27, Arbeiterfigur über einem Eingang
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt erweiterung 1925/27, Arbeiterfigur über einem Eingang
Krefeld, Ter-Meer-Siedlung Uerdingen

Architekten Girmes & Oediger 1921, Häuser in der Weilerstraße
Krefeld, Ter-Meer-Siedlung Uerdingen

Architekten Girmes & Oediger 1921, Häuser in der Weilerstraße
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Uerdinger Straße 342

Stadthaus der 1920er Jahre
Krefeld, Uerdinger Straße 342

Stadthaus der 1920er Jahre
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, von links Verwaltungsgebäude, gläserner Verbindungsgang und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, von links Verwaltungsgebäude, gläserner Verbindungsgang und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, gläserner Verbindungsgang zwischen Verwaltungsgebäude und Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude und gläserner Verbindungsgang zum Lagerhochhaus
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude und gläserner Verbindungsgang zum Lagerhochhaus
Krefeld, Ter-Meer-Siedlung Uerdingen

Architekten Girmes & Oediger 1921, Torhaus am Ter-Meer-Platz
Krefeld, Ter-Meer-Siedlung Uerdingen

Architekten Girmes & Oediger 1921, Torhaus am Ter-Meer-Platz
Krefeld, Ter-Meer-Siedlung Uerdingen

Architekten Girmes & Oediger 1921, Torhaus am Ter-Meer-Platz
Krefeld, Ter-Meer-Siedlung Uerdingen

Architekten Girmes & Oediger 1921, Torhaus am Ter-Meer-Platz
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt 1922, Torhaus an der Nemstraße
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt 1922, Torhaus an der Nemstraße
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Tiergartenstraße 70, Eingang

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Krefeld, Tiergartenstraße 70, Eingang

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Krefeld, Tiergartenstraße 70

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Krefeld, Tiergartenstraße 70

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhaus "Langer Eugen" (jetzt UN-Gebäude) von Egon Eiermann 1966-1969
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhaus "Langer Eugen" (jetzt UN-Gebäude) von Egon Eiermann 1966-1969
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Lichtinstallation Obj Nr 116
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Lichtinstallation Obj Nr 116
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 links Obj Nr 119 Mitte 121 rechts unbek
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 links Obj Nr 119 Mitte 121 rechts unbek
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 140 142 und 141 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 140 142 und 141 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 138 137 und 140 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 138 137 und 140 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 rechts unbek 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 rechts unbek 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 links Obj Nr 109 Mitte Obj Nr 107 6 m breit 8 m hoc
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 links Obj Nr 109 Mitte Obj Nr 107 6 m breit 8 m hoc
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 138 137 und 140 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 138 137 und 140 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 links Obj Nr 123 Mitte 120 6 m breit 6 m hoch rechts 119
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 links Obj Nr 123 Mitte 120 6 m breit 6 m hoch rechts 119
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 137 140 und 142 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 137 140 und 142 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 in der Mitte Objekt Nr 141 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 in der Mitte Objekt Nr 141 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Obj Nr 116 rechts hinten Obj Nr 118
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Obj Nr 116 rechts hinten Obj Nr 118
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 rechts Wandinstallation Obj Nr 115
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 rechts Wandinstallation Obj Nr 115
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir

Aix en Provence, Ballethaus. Le Pavillion Noir. Fassadenausschnitt. Erbaut von Rudy Riccotti
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Raumillusionistische textile Op-Art - Wandinstallation um 1975 Objekt Nr 126 6 m breit 6 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Raumillusionistische textile Op-Art - Wandinstallation um 1975 Objekt Nr 126 6 m breit 6 m hoch
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Außenansicht mit käfigartigem Anbau 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Außenansicht mit käfigartigem Anbau 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence
Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele

Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele, raumillustionistischer Wirkung 1978 von Victor Vasarely ca 10 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele

Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele, raumillustionistischer Wirkung 1978 von Victor Vasarely ca 10 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v r n l Objekt-Nrn 101 106 und 105 links unbek 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v r n l Objekt-Nrn 101 106 und 105 links unbek 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Obj Nr 116 Mitte Obj Nr 118
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Obj Nr 116 Mitte Obj Nr 118
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Erbaut 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence. Atrium u Eingangshalle. Links Pavillon Noir 2007 von Rudy Riccotti für das Ballett Preljocaj
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Erbaut 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence. Atrium u Eingangshalle. Links Pavillon Noir 2007 von Rudy Riccotti für das Ballett Preljocaj
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt Nrn 112 109 und 107 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt Nrn 112 109 und 107 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele

Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele, raumillustionistischer Wirkung 1978 von Victor Vasarely ca 10 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele

Aix en Provence, Vasarely-Museum. Keramik-Stele, raumillustionistischer Wirkung 1978 von Victor Vasarely ca 10 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
London, postmoderner Kopfbau an der Queen Victoria Street von James Stirling, projektiert 1985, posthum ausgeführt 1996

London, postmoderner Kopfbau an der Queen Victoria Street von James Stirling, projektiert 1985, posthum ausgeführt 1996
London, postmoderner Kopfbau an der Queen Victoria Street von James Stirling, projektiert 1985, posthum ausgeführt 1996

London, postmoderner Kopfbau an der Queen Victoria Street von James Stirling, projektiert 1985, posthum ausgeführt 1996
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt

Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt
Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt

Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch
Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch

Frankr Pont de Normandie, Schrägseilbrücke über die Seinemündung 1988-94 erbaut Hauptspannweite 856m Gesamtlänge 2141m, Pylone 203m hoch


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: