Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Garteneingang und Balkon
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kachelmosaik auf dem Boden des Balkons (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Empfangssaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Stuckdecke im Kaminzimmer im Obergeschoss (Gartenseite)
Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee

Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee
Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee

Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Speisesaal
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Rheinseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Rheinseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Rheinseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Rheinseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Empfangssaal zum Speisesaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Kaminzimmer
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen auf das Hauptportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen auf das Hauptportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen vom Turm der Michaeliskirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen vom Turm der Michaeliskirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Mosaik von Oskar Kokoschka: Ecce Homo , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Mosaik von Oskar Kokoschka: Ecce Homo , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Eingangshalle mit Fenster von Elisabeth Coester (1939 noch für die alte Nikolaikirche entworfen) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Torso einer Christusfigur aus der Ruine der alten Nikolaikirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Torso einer Christusfigur aus der Ruine der alten Nikolaikirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Osten auf die Gesamtanlage , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Osten auf die Gesamtanlage , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Weiblicher Engel von Barbara Haeger 1960 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Weiblicher Engel von Barbara Haeger 1960 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Innenraum der Ruine , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Innenraum der Ruine , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, links der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, links der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: