Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Seerosenteich. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Seerosenteich. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, Rodler auf dem zugefrorenen See, Schlitten, Rodeln, Wintersport
Moritzburg, Schloß

Winter, zugefrorenen See
Moritzburg, Schloß

Winter, zugefrorenen See
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch, Rückseite
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch, Rückseite
Dresden, Zwinger

Innenhof, Wallpavillon mit Rasenparterre
Dresden, Zwinger

Innenhof, Wallpavillon mit Rasenparterre
Dresden, Zwinger

Innenhof mit Eckpavillons, links die Sempergalerie, dahinter das Schloß
Dresden, Zwinger

Innenhof mit Eckpavillons, links die Sempergalerie, dahinter das Schloß
Dresden, Zwinger

Innenhof mit südlichem Eckpavillon, links die Sempergalerie, dahinter das Schloß
Dresden, Zwinger

Innenhof mit südlichem Eckpavillon, links die Sempergalerie, dahinter das Schloß
Dresden, Zwinger

Glockenspielpavillon und Schloß von der oberen Promenade von Westen, dahinter das Schloß
Dresden, Zwinger

Glockenspielpavillon und Schloß von der oberen Promenade von Westen, dahinter das Schloß
Dresden, Zwinger

Innenhof, Sempergalerie mit Eckpavillons
Dresden, Zwinger

Innenhof, Sempergalerie mit Eckpavillons
Dresden, Zwinger

Innenhof, Sempergalerie mit Eckpavillons
Dresden, Zwinger

Innenhof, Sempergalerie mit Eckpavillons
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Genf, Kunstobjekt "BROKEN CHAIR" von Daniel Berset 1997

Installation zur Unterstützung des Verbots von Minen, Minenopfer
Genf, Kunstobjekt "BROKEN CHAIR" von Daniel Berset 1997

Installation zur Unterstützung des Verbots von Minen, Minenopfer
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Kanzelaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Kanzelaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht nach Westen mit Orgel und Taufe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht nach Westen mit Orgel und Taufe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht Richtung Osten, Altarwand und Lünette , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht Richtung Osten, Altarwand und Lünette , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, August-Hermann-Francke-Denkmal

von Christian Daniel Rauch
Halle/Saale, August-Hermann-Francke-Denkmal

von Christian Daniel Rauch
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
New York

Flatiron Building, Arch Daniel Hudson Burnham, 1902
New York

Flatiron Building, Arch Daniel Hudson Burnham, 1902
New York

Flatiron Building, Arch Daniel Hudson Burnham, 1902
New York

Flatiron Building, Arch Daniel Hudson Burnham, 1902
Dresden, Schloß Pillnitz

Kapelle im Neuen Palais , St., Sankt, Saint
Dresden, Schloß Pillnitz

Kapelle im Neuen Palais , St., Sankt, Saint
Dresden, Zwinger

Gesamtanlage mit Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Gesamtanlage mit Wallpavillon
Fulda, Stadtschloß

Floravase vor der Orangerie
Fulda, Stadtschloß

Floravase vor der Orangerie
Dresden, Zwinger

Satyrhermen am Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Satyrhermen am Wallpavillon
Dresden, Schloß Pillnitz

Prunkgondel, rote Tritonengondel
Dresden, Schloß Pillnitz

Prunkgondel, rote Tritonengondel
Dresden, Schloß Pillnitz

Teich und Englischer Pavillon
Dresden, Schloß Pillnitz

Teich und Englischer Pavillon
Dresden, Zwinger

Gesamtanlage mit Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Gesamtanlage mit Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Kronentor
Dresden, Zwinger

Kronentor
Dresden, Zwinger

Figur am Kronentor
Dresden, Zwinger

Figur am Kronentor
Dresden, Schloß Pillnitz

Parterre mit Neuem Palais und Wasserpalais
Dresden, Schloß Pillnitz

Parterre mit Neuem Palais und Wasserpalais
Dresden, Schloß Pillnitz

Parterre mit Bergpalais
Dresden, Schloß Pillnitz

Parterre mit Bergpalais
Dresden, Schloß Pillnitz

Englischer Pavillon
Dresden, Schloß Pillnitz

Englischer Pavillon
Dresden, Schloß Pillnitz

Parterre mit Neuem Palais und Wasserpalais
Dresden, Schloß Pillnitz

Parterre mit Neuem Palais und Wasserpalais
Dresden, Schloß Pillnitz

Chinoiserie-Malerei am Bergpalais, Kanone
Dresden, Schloß Pillnitz

Chinoiserie-Malerei am Bergpalais, Kanone
Dresden, Schloß Pillnitz

Küche im Neuen Palais
Dresden, Schloß Pillnitz

Küche im Neuen Palais
Dresden, Zwinger

Satyrhermen am Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Satyrhermen am Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Gesamtanlage mit Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Gesamtanlage mit Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Satyrhermen am Wallpavillon
Dresden, Zwinger

Satyrhermen am Wallpavillon
Dresden, Schloß Pillnitz

Hochwassermarken am Wasserpalais (Hochwasser 2002)
Dresden, Schloß Pillnitz

Hochwassermarken am Wasserpalais (Hochwasser 2002)
Dresden, Schloß Pillnitz

Wasserpalais und Gondelhafen
Dresden, Schloß Pillnitz

Wasserpalais und Gondelhafen
Dresden, Schloß Pillnitz

Chinoiserie-Malerei am Bergpalais, Jagdszene
Dresden, Schloß Pillnitz

Chinoiserie-Malerei am Bergpalais, Jagdszene
Dresden, Schloß Pillnitz

Englischer Pavillon
Dresden, Schloß Pillnitz

Englischer Pavillon


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: