Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Englische Partie in der Nähe des Alpinums
Köln, Flora und Botanischer Garten

Englische Partie in der Nähe des Alpinums
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Englische Partie, im Hintergrund das Festhaus
Köln, Flora und Botanischer Garten

Englische Partie, im Hintergrund das Festhaus
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Brunnen , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Brunnen , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Mariengarten mit Mammutbaum , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Mariengarten mit Mammutbaum , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Klause mit dem heiligen Franziskus und den Tieren , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Klause mit dem heiligen Franziskus und den Tieren , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Garten Gethsemane, Tempel auf hexagonalem Grundriss: „Geißelung Christi“ , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Garten Gethsemane, Tempel auf hexagonalem Grundriss: „Geißelung Christi“ , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Mariengarten, Haus Nazareth, Grotte mit Skulpturengruppe Mariä Verkündigung , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Mariengarten, Haus Nazareth, Grotte mit Skulpturengruppe Mariä Verkündigung , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Kö-Bogen von Daniel Libeskind

Durchblick zum Hofgarten
Düsseldorf, Kö-Bogen von Daniel Libeskind

Durchblick zum Hofgarten
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Im Hintergrund die Oberkassler Brücke und der Rheinturm
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Im Hintergrund die Oberkassler Brücke und der Rheinturm
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Parkbesucher mit Mops
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim mit blühenden Krokussen

Parkbesucher mit Mops
Düsseldorf, Hofgarten

Märchenbrunnen, 1904 von Max Blondat
Düsseldorf, Hofgarten

Märchenbrunnen, 1904 von Max Blondat
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick über den Palmerdorfer Bach zum Schloß
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick über den Palmerdorfer Bach zum Schloß
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Schloß zum Palmerdorfer Bach
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Schloß zum Palmerdorfer Bach
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Partie am kleinen Inselweiher
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Partie am kleinen Inselweiher
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Heckenrondell, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Heckenrondell, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Gartentor auf dem Weg nach Falkenlust
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Gartentor auf dem Weg nach Falkenlust
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Partie am kleinen Inselweiher
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Partie am kleinen Inselweiher
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Partie am kleinen Inselweiher mit durchfahrendem Eisenbahnzug
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Partie am kleinen Inselweiher mit durchfahrendem Eisenbahnzug
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Gartentor auf dem Weg nach Falkenlust
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Gartentor auf dem Weg nach Falkenlust
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Alleen und Parterre, Übergang vonm Parterre zum Landschaftsgarten
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Brühl, Schloß Augustusburg, Park

Blick vom Parterrein den Landschaftsgarten von Lenné
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath, Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Treppe und Gartenbänke

Düsseldorf, Schloß Benrath, Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Treppe und Gartenbänke
Düsseldorf, Schloß Benrath, Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Treppe und Gartenbänke

Düsseldorf, Schloß Benrath, Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Treppe und Gartenbänke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Jagdstern

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Jagdstern

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächeralleen
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächeralleen
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Blockhütte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Blockhütte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
London, "The London Eye", Riesenrad am Themseufer

Blick von der Westminster Bridge nach Nordosten
London, "The London Eye", Riesenrad am Themseufer

Blick von der Westminster Bridge nach Nordosten
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sphinx nördlich vom Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sphinx nördlich vom Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite mit Wappenstein mit dem Allianzwappen Quadt/Hatzfeld
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite mit Wappenstein mit dem Allianzwappen Quadt/Hatzfeld
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Davor die Autobahn A1/A61 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrkirche St. Lambertus

Davor die Autobahn A1/A61 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Erftstadt-Bliesheim, Schloß Buschfeld

Herrenhaus, Eingangsseite
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Im Hintergrund Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Im Hintergrund Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Düsseldorf, Königsallee 1, Steigenberger Park-Hotel am Hofgarten

Ostfassade zur Kö
Düsseldorf, Königsallee 1, Steigenberger Park-Hotel am Hofgarten

Ostfassade zur Kö
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind und Dreischeibenhaus
Düsseldorf, Hofgarten

Skulptur von Henry Moore, links Kriegerdenkmal, dahinter Kö-Bogen von Daniel Libeskind und Dreischeibenhaus
Düsseldorf, Königsallee 1, Steigenberger Park-Hotel am Hofgarten

Links Kaufhof (ehem. Warenhaus Tietz von Olbrich), rechts Denkmal für Peter Cornelius
Düsseldorf, Königsallee 1, Steigenberger Park-Hotel am Hofgarten

Links Kaufhof (ehem. Warenhaus Tietz von Olbrich), rechts Denkmal für Peter Cornelius
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Marienborn bei Helmstedt, ehemaliges Kloster

Orangerie
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Buchsbaumgarten mit doppelläufiger Treppe. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Buchsbaumgarten mit doppelläufiger Treppe. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc del Laberint d'Horta

Barcelona, Parc del Laberint d'Horta, Blick auf den Irrgarten. Entwicklung von 1791 bis 1880. Barcelona, Catalonia, Spain |Parc del Laberint, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial

Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial, Leuchttürme. 1985. Barcelona, Catalonia, Spain Parc de l'Espanya Industrial ,Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial

Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial, Leuchttürme. 1985. Barcelona, Catalonia, Spain Parc de l'Espanya Industrial ,Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal

Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal. 1900-1914 von Antoni Gaudi. Gaudi, Park Güell, hall of columns, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Park Güell, Saeulensaal, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal

Barcelona, Parc Güell, Saeulensaal. 1900-1914 von Antoni Gaudi. Gaudi, Park Güell, hall of columns, Barcelona, Catalonia, Spain |Gaudi, Park Güell, Saeulensaal, Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc Güell, Casa Trias

Barcelona, Parc Güell, Casa Trias. 1900-1914 von Antoni Gaudi erbaut
Barcelona, Parc Güell, Casa Trias

Barcelona, Parc Güell, Casa Trias. 1900-1914 von Antoni Gaudi erbaut
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Panfigur an der Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Panfigur an der Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse über den See
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Blickachse
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Wasserkaskade
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Parterre mit Broderien
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Hillerød, Schloss Frederiksborg (dänisch Frederiksborg Slot)

Wasserschloß, heute Dänisches Nationalhistorisches Museum, Schloß
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hibiskusblüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hibiskusblüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Seerosen
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Seerosen
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hortensienblüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hortensienblüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Beauvais, Alter Bischofspalast

Fassade zum Hof, Baubeginn um 1500, heute Museum des Departements Oise , St., Sankt, Saint
Beauvais, Alter Bischofspalast

Fassade zum Hof, Baubeginn um 1500, heute Museum des Departements Oise , St., Sankt, Saint
Neuhausen ob Eck, Freilichtmuseum

Naturpark Obere Donau, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Gasthaus zum Ochsen, erbaut 1707. Das Museumsdorf wurde im Juni 1988 eröffnet.
Neuhausen ob Eck, Freilichtmuseum

Naturpark Obere Donau, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Gasthaus zum Ochsen, erbaut 1707. Das Museumsdorf wurde im Juni 1988 eröffnet.
Halle an der Saale, Südfriedhof

Blick zur 1887 fertiggestellten Kapelle , St., Sankt, Saint
Halle an der Saale, Südfriedhof

Blick zur 1887 fertiggestellten Kapelle , St., Sankt, Saint
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Nordosten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Nordosten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Osten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Osten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Altes Mausoleum, Mittelbau 1826 von Georg Moller für Prinzessin Elisabeth erbaut, erweitert 1869-1870 von Heinrich Wagner für weitere Familienangehörige
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Altes Mausoleum, Mittelbau 1826 von Georg Moller für Prinzessin Elisabeth erbaut, erweitert 1869-1870 von Heinrich Wagner für weitere Familienangehörige
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Neues Mausoleum, Ruhestätte von Ludwig IV. und Prinzessin Alice, 1910 von Karl Hoffmann erbaut, Vorbild ist das Mausoleum für Galla Placidia in Ravenna
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Neues Mausoleum, Ruhestätte von Ludwig IV. und Prinzessin Alice, 1910 von Karl Hoffmann erbaut, Vorbild ist das Mausoleum für Galla Placidia in Ravenna
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für die 1937 bei einem Flugzeugunglück getöteten Angehörigen des Hauses Hessen-Darmstadt
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für die 1937 bei einem Flugzeugunglück getöteten Angehörigen des Hauses Hessen-Darmstadt
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Weilburg, Schloss Weilburg

Orangerie
Weilburg, Schloss Weilburg

Orangerie
Weilburg, Schloss Weilburg

Schloßhof
Weilburg, Schloss Weilburg

Schloßhof
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Hauptturm
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS, Blick durch die Orangeriekolonnade
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS, Blick durch die Orangeriekolonnade
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, Flußgötter mit dem mecklenburgischen Wappen, 1775 von Rudolph Kaplunger, hinten Schloßkirche , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, Flußgötter mit dem mecklenburgischen Wappen, 1775 von Rudolph Kaplunger, hinten Schloßkirche , St., Sankt, Saint
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Ansicht von Süd-West über den Kreuzkanal
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Ansicht von Süd-West über den Kreuzkanal
Glasgow, Türme des Trinity College

Rechts Turm der Park Parish Church (Park Church Tower) , St., Sankt, Saint
Glasgow, Türme des Trinity College

Rechts Turm der Park Parish Church (Park Church Tower) , St., Sankt, Saint
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt, Innenraum
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt, Innenraum
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Glasgow

Glasgow Botanischer Garten, Gewächshausensemble KIBBLE PALACE 1863 am Loch Long erbaut und 1873 nach Glasgow umgesetzt
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), Ansicht von Westen, hinten Schloß Johannisburg
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), Ansicht von Westen, hinten Schloß Johannisburg
Aschaffenburg, Schloß, Frühstückspavillon im Schloßpark, auch Kapuziner Salon

1782 von Emanuel Joseph d'Herigoyen erbaut
Aschaffenburg, Schloß, Frühstückspavillon im Schloßpark, auch Kapuziner Salon

1782 von Emanuel Joseph d'Herigoyen erbaut
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht von Westen
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht von Westen
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri) Ostansicht
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri) Ostansicht
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht von Westen
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht von Westen
Aschaffenburg, Schloß, Frühstückspavillon im Schloßpark, auch Kapuziner Salon

1782 von Emanuel Joseph d'Herigoyen erbaut
Aschaffenburg, Schloß, Frühstückspavillon im Schloßpark, auch Kapuziner Salon

1782 von Emanuel Joseph d'Herigoyen erbaut
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht über den Main von Süden
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht über den Main von Süden
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht über den Main von Süden
Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, erbaut 1605-14 von Georg Riedinger

Ansicht über den Main von Süden
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, große Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, große Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Grotte mit Wasser spendender Liegefigur unter der großen Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Grotte mit Wasser spendender Liegefigur unter der großen Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schloß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schloß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Wassergraben darüber Hofarkaden, Ansicht von Süden erbaut in den 1840er Jahren von Felix Duban
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Wassergraben darüber Hofarkaden, Ansicht von Süden erbaut in den 1840er Jahren von Felix Duban
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordwesten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut, rechts Kleines Schloß 1560 von Jean Bullant begonnen
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordwesten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut, rechts Kleines Schloß 1560 von Jean Bullant begonnen
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schlo,ß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schlo,ß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schloßpark Hauptterrasse, Reiterstandbild für Anne de Montmorency 1493-1567, geschaffen 1886 von Paul Dubois
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schloßpark Hauptterrasse, Reiterstandbild für Anne de Montmorency 1493-1567, geschaffen 1886 von Paul Dubois
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großer Marstall, Hauptgebäude links 186 m lang, in der Mitte Pferdemuseum, rechts Stadttor Saint-Denis
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großer Marstall, Hauptgebäude links 186 m lang, in der Mitte Pferdemuseum, rechts Stadttor Saint-Denis
Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685a im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685a im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685a im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685a im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Albrecht Thaer 1752-1828 Begründer der Agrarwissenschaft 76685 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829

Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829
Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829

Personenkraftwagen WARTBURG 312 Baujahr 1966 dahinter TRABANT 601 Baujahr ab 1964 aufgenommen in Tangermünde 74829
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, im Hintergrund die ehemalige Pergola
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, im Hintergrund die ehemalige Pergola
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: