Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, oberer Gang, Tragwerk
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, oberer Gang, Tragwerk
Paris, Centre Georges Pompidou

Ausschnitt der Westfront
Paris, Centre Georges Pompidou

Ausschnitt der Westfront
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Raum im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Raum im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Norden
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Norden
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, oberer Gang, Tragwerk
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, oberer Gang, Tragwerk
Paris, Square du Docteur-Blanche in Paris

Maisons La Roche-Jeanneret (Doppelhaus) von Le Corbusier 1923
Paris, Square du Docteur-Blanche in Paris

Maisons La Roche-Jeanneret (Doppelhaus) von Le Corbusier 1923
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Westlicher unterer Umgang
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Westlicher unterer Umgang
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, südliche Bahnsteighalle
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, südliche Bahnsteighalle
Lyon, Opéra national de Lyon (l’opéra Nouvel)

Lyon, Opéra national de Lyon (l’opéra Nouvel)

Marne-la-Vallée, Les Arénes de Picasso

von N. Yanowsky um 1980
Marne-la-Vallée, Les Arénes de Picasso

von N. Yanowsky um 1980
Saint-Quentin-en-Yvelines bei Paris

Les Arcades du Lac, Wohnsiedlung im See von Ricardo Bofill 1978-1982
Saint-Quentin-en-Yvelines bei Paris

Les Arcades du Lac, Wohnsiedlung im See von Ricardo Bofill 1978-1982
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Empfangshalle von Nordosten
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Empfangshalle von Nordosten
Taizé, Communauté de Taizé (Taizé Community)

Glockentor von Innen
Taizé, Communauté de Taizé (Taizé Community)

Glockentor von Innen
Paris, Centre Georges Pompidou

Oberes Restaurant
Paris, Centre Georges Pompidou

Oberes Restaurant
Saint-Quentin-en-Yvelines bei Paris

Les Arcades du Lac, Wohnsiedlung im See von Ricardo Bofill 1978-1982
Saint-Quentin-en-Yvelines bei Paris

Les Arcades du Lac, Wohnsiedlung im See von Ricardo Bofill 1978-1982
Bresse, 2 verschiedene Wassertürme

Bresse, 2 verschiedene Wassertürme

Paris, Champs-Élysées

Bronzeplastik Georges Pompidou
Paris, Champs-Élysées

Bronzeplastik Georges Pompidou
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Straßenansicht
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Straßenansicht
La Rochelle, Tour de la Lanterne (Laternenturm)

La Rochelle, Tour de la Lanterne (Laternenturm)

Bresse, 2 verschiedene Wassertürme schräg von unten

Bresse, 2 verschiedene Wassertürme schräg von unten

Paris, Centre Georges Pompidou

Oberes Restaurant
Paris, Centre Georges Pompidou

Oberes Restaurant
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Wohnraum und Terrasse von Nordosten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Wohnraum und Terrasse von Nordosten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Südwesten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Südwesten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Küche
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Küche
Lyon, "Hof der Gierigen", der Cour des Voraces an der Place Colbert

Gedenktafel an die erste Arbeiterbewegung Frankreichs 1831
Lyon, "Hof der Gierigen", der Cour des Voraces an der Place Colbert

Gedenktafel an die erste Arbeiterbewegung Frankreichs 1831
Bresse, 2 gleiche Wassertürme hintereinander im Rapsfeld

Bresse, 2 gleiche Wassertürme hintereinander im Rapsfeld

Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Rampe zum zweiten Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Rampe zum zweiten Obergeschoß
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Innenhof
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Innenhof
Paris, Champs-Élysées

Bronzeplastik Alphonse Daudet
Paris, Champs-Élysées

Bronzeplastik Alphonse Daudet
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Innenhof und Torgebäude
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Innenhof und Torgebäude
Paris, Petit-Palais

Bronzeplastik Winston Churchill
Paris, Petit-Palais

Bronzeplastik Winston Churchill
Paris, Centre Georges Pompidou

Oberes Restaurant
Paris, Centre Georges Pompidou

Oberes Restaurant
La Rochelle, ehemaliger deutscher U-Boot-Bunker

Wasserseite
La Rochelle, ehemaliger deutscher U-Boot-Bunker

Wasserseite
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Tempel
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Tempel
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Dachlandschaft und Terrasse
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Dachlandschaft und Terrasse
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, oberer Gang
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, oberer Gang
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Tempel
Marne-la-Vallée bei Paris, les Espaces d'Abraxas

Palacio de Abraxas 1982 von Ricardo Bofill, Tempel
Lyon, turmartige Zementsilo Batterie

Lyon, turmartige Zementsilo Batterie

Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Straßenansicht
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Straßenansicht
Bresse, 2 verschiedene Wassertürme schräg von unten

Bresse, 2 verschiedene Wassertürme schräg von unten

Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Empfangshalle nach Westen
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Empfangshalle nach Westen
Paris, Centre Georges Pompidou

Ausschnitt der Westfront
Paris, Centre Georges Pompidou

Ausschnitt der Westfront
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Terrasse und Rampe zum zweiten Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Terrasse und Rampe zum zweiten Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

unteres-Vestibül und Wendeltreppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

unteres-Vestibül und Wendeltreppe
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Empfangshalle nach Westen
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Empfangshalle nach Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Nordwesten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Nordwesten
Paris, Centre Georges Pompidou

Blick von Süden
Paris, Centre Georges Pompidou

Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Badezimmer
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Badezimmer
Bresse, 2 gleiche Wassertürme nebeneinander auf Wiese

Bresse, 2 gleiche Wassertürme nebeneinander auf Wiese

La Rochelle, ehemaliger deutscher U-Boot-Bunker

Wasserseite
La Rochelle, ehemaliger deutscher U-Boot-Bunker

Wasserseite
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Badezimmer mit Badewanne
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Badezimmer mit Badewanne
Taizé, Communauté de Taizé (Taizé Community)

Glockentor von Außen
Taizé, Communauté de Taizé (Taizé Community)

Glockentor von Außen
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Terrasse und Rampe zum zweiten Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Terrasse und Rampe zum zweiten Obergeschoß
Augsburg, St. Anton

Pfarrkirche St. Anton 1927 von Michael Kurz, Westfassade
Augsburg, St. Anton

Pfarrkirche St. Anton 1927 von Michael Kurz, Westfassade
Marne-la-Vallée, Les Arénes de Picasso

von N. Yanowsky um 1980
Marne-la-Vallée, Les Arénes de Picasso

von N. Yanowsky um 1980
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, südliche Bahnsteighalle
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, südliche Bahnsteighalle
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Dach-der-Empfangshalle
Lyon, Gare de Saint-Exupéry TGV, (früher Gare de Satolas)

Architekt: Calatrava, Dach-der-Empfangshalle
Paris, Centre Georges Pompidou

Ausschnitt der Westfront
Paris, Centre Georges Pompidou

Ausschnitt der Westfront
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Raum im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Raum im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Nordwesten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Blick von Nordwesten
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Rampe zum ersten Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye (Villa les Heures Claires) 1928-1931

Rampe zum ersten Obergeschoß
Neuilly-sur-Seine, Maisons Jaoul (Jaoul Häuser)

Le Corbusier 1952-1955
Neuilly-sur-Seine, Maisons Jaoul (Jaoul Häuser)

Le Corbusier 1952-1955
Wien, Ankeruhr

Blick von Norden, Spieluhr beim Haus der Anker-Versicherung am Hohen Markt in der Altstadt Wiens, 1911 und 1917 nach den Plänen des Jugendstilmalers Franz Matsch
Wien, Ankeruhr

Blick von Norden, Spieluhr beim Haus der Anker-Versicherung am Hohen Markt in der Altstadt Wiens, 1911 und 1917 nach den Plänen des Jugendstilmalers Franz Matsch
Wien, Karlsplatz

Skulptur von Henry Moore, Bronze
Wien, Karlsplatz

Skulptur von Henry Moore, Bronze
Wien, Ankeruhr

Blick von Norden, Spieluhr beim Haus der Anker-Versicherung am Hohen Markt in der Altstadt Wiens, 1911 und 1917 nach den Plänen des Jugendstilmalers Franz Matsch
Wien, Ankeruhr

Blick von Norden, Spieluhr beim Haus der Anker-Versicherung am Hohen Markt in der Altstadt Wiens, 1911 und 1917 nach den Plänen des Jugendstilmalers Franz Matsch
Wien, Karlsplatz

Skulptur von Henry Moore, Bronze
Wien, Karlsplatz

Skulptur von Henry Moore, Bronze
Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächniskirche

Fensterdetail
Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächniskirche

Fensterdetail
Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächniskirche

Ruine und Neubau
Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächniskirche

Ruine und Neubau
Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächniskirche

Turmruine
Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächniskirche

Turmruine
Schkopau, Braunkohlekraftwerk

Schkopau, Braunkohlekraftwerk

Röcken, Nietzsche-Denkmal

Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus Messerschmitt am Geburtshaus Friedrich Nietzsches
Röcken, Nietzsche-Denkmal

Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus Messerschmitt am Geburtshaus Friedrich Nietzsches
Röcken, Nietzsche-Denkmal

Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus Messerschmitt am Geburtshaus Friedrich Nietzsches
Röcken, Nietzsche-Denkmal

Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus Messerschmitt am Geburtshaus Friedrich Nietzsches
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Dachterrasse mit Teststrecke und Hubschrauberlandeplatz
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Dachterrasse mit Teststrecke und Hubschrauberlandeplatz
Halle/Saale, Kefersteinstrasse 4

Detail am Eingang
Halle/Saale, Kefersteinstrasse 4

Detail am Eingang
Hohenmölsen, Sogenanntes "23-Familien-Haus"

Eckhaus, Backsteinexpressionismus
Hohenmölsen, Sogenanntes "23-Familien-Haus"

Eckhaus, Backsteinexpressionismus
Pisa, Marina di Pisa

Bunker an der Arnomündung
Pisa, Marina di Pisa

Bunker an der Arnomündung
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
München, BMW-Hochhaus 1968-1972 von Karl Schwanzer

München, BMW-Hochhaus 1968-1972 von Karl Schwanzer

Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Dachterrasse mit Kugelrestaurant und Hubschrauberlandeplatz
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Dachterrasse mit Kugelrestaurant und Hubschrauberlandeplatz
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

Im Vordergrund die BMW-Welt
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

Im Vordergrund die BMW-Welt
Leipzig, Hauptbahnhof

Bahnsteig und Halle
Leipzig, Hauptbahnhof

Bahnsteig und Halle
Venedig, Lido

Ausonia Palace Hotel, Fassadendetail
Venedig, Lido

Ausonia Palace Hotel, Fassadendetail
Venedig, Altes Parkhaus

Venedig, Altes Parkhaus

Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Venedig, Lido

Ausonia Palace Hotel
Venedig, Lido

Ausonia Palace Hotel
Barby an der Elbe

Industrieruine
Barby an der Elbe

Industrieruine
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Halle/Saale, Kefersteinstrasse 4

Detail am Eingang
Halle/Saale, Kefersteinstrasse 4

Detail am Eingang
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

Turin, Piazza Castello

Turin, Piazza Castello

München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

Im Hintergrund der Fernsehturm
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

Im Hintergrund der Fernsehturm
Venedig, Lido

Stillgelegtes Casino
Venedig, Lido

Stillgelegtes Casino
Venedig, Lido

Ausonia Palace Hotel, Fassadendetail
Venedig, Lido

Ausonia Palace Hotel, Fassadendetail
Magdeburg, Stadthalle

1926 bis 1927 nach Plänen der Architekten Johannes Göderitz und Wilhelm Deffke errichtet
Magdeburg, Stadthalle

1926 bis 1927 nach Plänen der Architekten Johannes Göderitz und Wilhelm Deffke errichtet
Halle/Saale

Landesmuseum für Vorgeschichte 1914-1918 von Wilhelm Kreis
Halle/Saale

Landesmuseum für Vorgeschichte 1914-1918 von Wilhelm Kreis
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Halle/Saale, Landgericht 1901-1905

Portalbekrönung "Recht muss Recht bleiben"
Halle/Saale, Landgericht 1901-1905

Portalbekrönung "Recht muss Recht bleiben"
München, BMW-Hochhaus 1968-1972 von Karl Schwanzer

München, BMW-Hochhaus 1968-1972 von Karl Schwanzer

Hohenmölsen, Sogenanntes "23-Familien-Haus"

Eckhaus, Backsteinexpressionismus
Hohenmölsen, Sogenanntes "23-Familien-Haus"

Eckhaus, Backsteinexpressionismus
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Rampe
Stendal-Niedergörne

Ruine des Kernkraftwerks
Stendal-Niedergörne

Ruine des Kernkraftwerks
Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Turin, Lingotto Fiatwerke Turin, Stabilimenti Fiat Lingotto (1919-1923)

Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Haendelallee 3-9, Zeilenbau, Architekt: Walter Gropius, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Haendelallee 3-9, Zeilenbau, Architekt: Walter Gropius, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Haendelallee 3-9, Zeilenbau, Architekt: Walter Gropius, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Haendelallee 3-9, Zeilenbau, Architekt: Walter Gropius, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Zeilenbau Altonaer Strasse 3-9, Schwedenhaus, Architekt: Fritz Jaenecke und Sten Samuelson 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957, Erschliessungsebene
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle, Wandlampe, Lampe
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle, Wandlampe, Lampe
Wien, "Anker-Uhr" von Franz Matsch 1913

Wien, "Anker-Uhr" von Franz Matsch 1913

Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach, Bankgebäude
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach, Bankgebäude
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik, Erzengel Michael von Ferdinand Andri
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik, Erzengel Michael von Ferdinand Andri
Wien, Hüttelbergstrasse 28, zweite Villa von Otto Wagner (1912-1913)

Strassenansicht
Wien, Hüttelbergstrasse 28, zweite Villa von Otto Wagner (1912-1913)

Strassenansicht
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle, Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle, Detail
Wien, Haus Steiner, 1910 von Adolf Loos erbaut

Strassenseite
Wien, Haus Steiner, 1910 von Adolf Loos erbaut

Strassenseite
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail
Wien, Haus Steiner, 1910 von Adolf Loos erbaut

Strassenseite
Wien, Haus Steiner, 1910 von Adolf Loos erbaut

Strassenseite
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle, Detail der Heizung
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle, Detail der Heizung
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik, Detail
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik, Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle, Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle, Detail
Wien, Stepansplatz

"Haashaus" von Hans Hollein 1987-1990
Wien, Stepansplatz

"Haashaus" von Hans Hollein 1987-1990
Wien, Kohlmarkt 16, Buchhandlung "MANZ" von Adolf Loos

Schaufenster
Wien, Kohlmarkt 16, Buchhandlung "MANZ" von Adolf Loos

Schaufenster
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail und historistisches Nachbarhaus
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail und historistisches Nachbarhaus
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach
Wien, Kohlmarkt, Juweliergeschäft Schullin II, 1981-1982 von Hans Hollein

Schaufenster
Wien, Kohlmarkt, Juweliergeschäft Schullin II, 1981-1982 von Hans Hollein

Schaufenster
Wien, Hüttelbergstrasse 28, zweite Villa von Otto Wagner (1912-1913)

Eingang, Detail
Wien, Hüttelbergstrasse 28, zweite Villa von Otto Wagner (1912-1913)

Eingang, Detail
Wien, Graben 13, Herrenschneidersalon "KNIZE" von Adolf Loos

Schaufenster
Wien, Graben 13, Herrenschneidersalon "KNIZE" von Adolf Loos

Schaufenster
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach, Bankgebäude
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach, Bankgebäude
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle, Detail
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Treppe zur Schalterhalle, Detail
Wien, Mayseder Gasse 2, Schuhgeschäft

Wien, Mayseder Gasse 2, Schuhgeschäft

Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik, Detail Karyatiden von Franz Metzner
Wien, Brandstätte, sogenanntes "Zacherlhaus"

erbaut 1903-1905 von Josef Plecnik, Detail Karyatiden von Franz Metzner
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach und Möbeln
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach und Möbeln
Wien, Kohlmarkt 12, Kerzengeschäft Retti 1964-1965 von Hans Hollein

Schaufenster
Wien, Kohlmarkt 12, Kerzengeschäft Retti 1964-1965 von Hans Hollein

Schaufenster
Wien, Graben 8 und 10, Ankerhaus von Otto Wagner

Blick vom Stephansplatz
Wien, Graben 8 und 10, Ankerhaus von Otto Wagner

Blick vom Stephansplatz
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail und historistisches Nachbarhaus
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail und historistisches Nachbarhaus
Wien, Hüttelbergstrasse 28, zweite Villa von Otto Wagner (1912-1913)

Eingang
Wien, Hüttelbergstrasse 28, zweite Villa von Otto Wagner (1912-1913)

Eingang
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Wien, Graben, Juweliergeschäft Schullin I, 1972-1974 von Hans Hollein

Schaufenster, Zustand 2008
Wien, Graben, Juweliergeschäft Schullin I, 1972-1974 von Hans Hollein

Schaufenster, Zustand 2008
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach, Bankgebäude
Wien, Postsparkassenamt (1904-1912) von Otto Wagner erbaut

Schalterhalle mit Glasdach, Bankgebäude
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Wagner-Pavillon am Karlsplatz

Detail
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail und historistisches Nachbarhaus
Wien, Michaelerplatz, "Looshaus"

Erbaut 1910-1911 von Adolf Loos, Fassadendetail und historistisches Nachbarhaus
Farnstädt

Autobahnbrücke
Farnstädt

Autobahnbrücke
Groß-Ilsede, Ilseder Hütte

Brückenrest und Wasserturm, ehem. Hüttenwerk, Ilseder Hütte
Groß-Ilsede, Ilseder Hütte

Brückenrest und Wasserturm, ehem. Hüttenwerk, Ilseder Hütte
New York

Plaza-Hotel, the Plaza, Arch: Henry Janeway Hardenbergh, 1907 eröffnet
New York

Plaza-Hotel, the Plaza, Arch: Henry Janeway Hardenbergh, 1907 eröffnet
New York

James A. Farley Building, New York City General Post Office, Arch McKim Mead and White
New York

James A. Farley Building, New York City General Post Office, Arch McKim Mead and White
New York

Hochhaeuser im Garment District
New York

Hochhaeuser im Garment District
New York

Flatiron Building, Arch Daniel Hudson Burnham, 1902
New York

Flatiron Building, Arch Daniel Hudson Burnham, 1902
New York

Grand Central Terminal, Arch Warren & Wetmore und Reed & Stern, 1903-1913, Skulptur Herkules Merkur und Minerva von Jules-Alexis Coutan, im Hintergrund das MetLife Building
New York

Grand Central Terminal, Arch Warren & Wetmore und Reed & Stern, 1903-1913, Skulptur Herkules Merkur und Minerva von Jules-Alexis Coutan, im Hintergrund das MetLife Building
New York

Rockefeller Center, Rockefeller Plaza, Prometheus Statue
New York

Rockefeller Center, Rockefeller Plaza, Prometheus Statue
New York, Queensboro Bridge

Queensboro Bridge, Auslegerbruecke ueber West Channel und East River, verbindet die Stadtteile Midtown und Queens miteinander, Arch Gustav Lindenthal, Bauzeit 1903-1909
New York, Queensboro Bridge

Queensboro Bridge, Auslegerbruecke ueber West Channel und East River, verbindet die Stadtteile Midtown und Queens miteinander, Arch Gustav Lindenthal, Bauzeit 1903-1909
New York, Manhattan Bridge

Manhattan Bridge, Haengebruecke die den East River ueberquert und die Stadtteile Lower Manhattan und Brooklyn miteinander verbindet, Bauzeit 1901-1909
New York, Manhattan Bridge

Manhattan Bridge, Haengebruecke die den East River ueberquert und die Stadtteile Lower Manhattan und Brooklyn miteinander verbindet, Bauzeit 1901-1909
New York

Gebaeude am Broadway Ecke 33rd Street
New York

Gebaeude am Broadway Ecke 33rd Street
New York

Empire State Building, Eingangshalle
New York

Empire State Building, Eingangshalle
New York

Long Island, Citicorp Building, Citigroup One Court Square, Arch Skidmore Owings Merrill, 1990
New York

Long Island, Citicorp Building, Citigroup One Court Square, Arch Skidmore Owings Merrill, 1990
New York

Rockefeller Center, Rockefeller Plaza, Prometheus Statue
New York

Rockefeller Center, Rockefeller Plaza, Prometheus Statue
New York, Queensboro Bridge

Queensboro Bridge, Auslegerbruecke ueber West Channel und East River, verbindet die Stadtteile Midtown und Queens miteinander, Arch Gustav Lindenthal, Bauzeit 1903-1909
New York, Queensboro Bridge

Queensboro Bridge, Auslegerbruecke ueber West Channel und East River, verbindet die Stadtteile Midtown und Queens miteinander, Arch Gustav Lindenthal, Bauzeit 1903-1909
New York

Plaza-Hotel, the Plaza, Arch: Henry Janeway Hardenbergh, 1907 eröffnet
New York

Plaza-Hotel, the Plaza, Arch: Henry Janeway Hardenbergh, 1907 eröffnet


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: