Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Krefeld, Villa Bismarckstrasse 77

Architekturbüro Reymann, Blick von Südwesten
Krefeld, Villa Bismarckstrasse 77

Architekturbüro Reymann, Blick von Südwesten
Hamburg, Altstadt

links Speicher im Cremon, rechts Deichstraße mit Außendeichhäusern am Nikolaifleet, hinten Elbphilharmonie seit 2007 im Bau
Hamburg, Altstadt

links Speicher im Cremon, rechts Deichstraße mit Außendeichhäusern am Nikolaifleet, hinten Elbphilharmonie seit 2007 im Bau
Frankfurt am Main, Paulskirche

Ansicht von Südosten 1789-1833 erbaut von Johann Friedrich Christian Hess, Ort der Deutschen Naionalversammlung 1848-49, 1948 von Rudolf Schwarz wiederaufgebaut , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Paulskirche

Ansicht von Südosten 1789-1833 erbaut von Johann Friedrich Christian Hess, Ort der Deutschen Naionalversammlung 1848-49, 1948 von Rudolf Schwarz wiederaufgebaut , St., Sankt, Saint
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser
Frankfurt am Main

Saalgasse, Nördliche Straßenseite nach Osten mit von 1981-84 erbauten postmodernen Wohnhäusern, darüber Turmspitze des Domes
Frankfurt am Main

Saalgasse, Nördliche Straßenseite nach Osten mit von 1981-84 erbauten postmodernen Wohnhäusern, darüber Turmspitze des Domes
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, WaterHouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, WaterHouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, BIQ, sog. ALGENHAUS, Außenhaut mit Bioreaktorelementen gefüllt mit Mikroalgen zur Energieerzeugung
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, BIQ, sog. ALGENHAUS, Außenhaut mit Bioreaktorelementen gefüllt mit Mikroalgen zur Energieerzeugung
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Hamburg, Altstadt

Deichstraße, Außendeichhäuser am Nikolaifleet
Hamburg, Altstadt

Deichstraße, Außendeichhäuser am Nikolaifleet
Frankfurt am Main, Marktplatz

Römer, seit 1405 Rathaus, rechts Haus Frauenstein und Salzhaus mit neuen Obergeschossen der 1950er Jahre
Frankfurt am Main, Marktplatz

Römer, seit 1405 Rathaus, rechts Haus Frauenstein und Salzhaus mit neuen Obergeschossen der 1950er Jahre
Frankfurt am Main, Dom

Blick vom Mainkai mit Wohnhäusern um 1960, in der Mitte das Leinwandhaus , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Blick vom Mainkai mit Wohnhäusern um 1960, in der Mitte das Leinwandhaus , St., Sankt, Saint
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Frankfurt am Main, Dom

Blick vom Mainkai mit Wohnhäusern um 1960, in der Mitte das Leinwandhaus , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Blick vom Mainkai mit Wohnhäusern um 1960, in der Mitte das Leinwandhaus , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Römer, seit 1405 Rathaus, rechts Haus Frauenstein und Salzhaus mit neuen Obergeschossen der 1950er Jahre
Frankfurt am Main, Marktplatz

Römer, seit 1405 Rathaus, rechts Haus Frauenstein und Salzhaus mit neuen Obergeschossen der 1950er Jahre
Hamburg, Altstadt

Deichstraße, Außendeichhäuser am Nikolaifleet
Hamburg, Altstadt

Deichstraße, Außendeichhäuser am Nikolaifleet
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, links Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, links Domturm , St., Sankt, Saint
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Frankfurt am Main

Haus Saalgasse 16, entworfen 1984 von den Architekten Berghof Landes und Rang, Südfassade zur Straße
Frankfurt am Main

Haus Saalgasse 16, entworfen 1984 von den Architekten Berghof Landes und Rang, Südfassade zur Straße
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Hamburg, Altstadt

Deichstraße, Außendeichhäuser am Nikolaifleet
Hamburg, Altstadt

Deichstraße, Außendeichhäuser am Nikolaifleet
Bonn, Rathaus

Fassade mit Wappen über dem Eingang , St., Sankt, Saint
Bonn, Rathaus

Fassade mit Wappen über dem Eingang , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, Links von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, rechts Domturm, davor Rotunde der Schirn-Kunsthalle , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, Links von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, rechts Domturm, davor Rotunde der Schirn-Kunsthalle , St., Sankt, Saint
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Frankfurt am Main, Dom

Blick vom Mainkai mit Wohnhäusern um 1960, in der Mitte das Leinwandhaus , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Blick vom Mainkai mit Wohnhäusern um 1960, in der Mitte das Leinwandhaus , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Mainufer der Altstadt, Schiffsanlegestelle und Uferbebauung, hinten Skyline der Bankentürme , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Mainufer der Altstadt, Schiffsanlegestelle und Uferbebauung, hinten Skyline der Bankentürme , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser und Alte Nikolaikirche , links Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser und Alte Nikolaikirche , links Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser axialsymmetrische Ansicht
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser axialsymmetrische Ansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Waterhouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Waterhouses, Waiblinger Architekten
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Hamburg Hafencity

SUMATRAKONTOR in der Hafen City, Straßenfronten, Entwurf Erick van Egeraat, 2011 fertiggestellt
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Monreal, Fachwerkbauten

Monreal, Fachwerkbauten. Im Hintergrund die Ruinen der Löwen- und der Philippsburg. Gotische Stadtkirche
Monreal, Fachwerkbauten

Monreal, Fachwerkbauten. Im Hintergrund die Ruinen der Löwen- und der Philippsburg. Gotische Stadtkirche
Dernau, Stadtansicht

Dernau, Stadtansicht. Ort mit ca. 1700 Einwohnern.
Dernau, Stadtansicht

Dernau, Stadtansicht. Ort mit ca. 1700 Einwohnern.
Heimbach, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche, Salvatorkirche

Blick von der Burg von Süden , St., Sankt, Saint
Heimbach, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche, Salvatorkirche

Blick von der Burg von Süden , St., Sankt, Saint
Heimbach, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche, Salvatorkirche

Blick von der Burg von Süden , St., Sankt, Saint
Heimbach, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche, Salvatorkirche

Blick von der Burg von Süden , St., Sankt, Saint
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Mont-Saint-Michel

Tretrad und Wagen für die Schiefe Ebene zur Lebensmittelversorgung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel

Tretrad und Wagen für die Schiefe Ebene zur Lebensmittelversorgung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Bassin du Commerce

Bauten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Chefplaner Auguste Perret, hinten Rathaus
Le Havre, Bassin du Commerce

Bauten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Chefplaner Auguste Perret, hinten Rathaus
Le Havre, Stadtbild mit Boulevard Albert I.

hinten Hochhäuser des Wiederaufbauprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg, dazwischen Turm von St-Joseph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Stadtbild mit Boulevard Albert I.

hinten Hochhäuser des Wiederaufbauprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg, dazwischen Turm von St-Joseph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Beauvais, Kathedrale von Saint Pierre in Beauvais, Cathédrale Saint-Pierre

Ansicht von Südosten, links Torbau des Alten Bischofspalastes , St., Sankt, Saint
Beauvais, Kathedrale von Saint Pierre in Beauvais, Cathédrale Saint-Pierre

Ansicht von Südosten, links Torbau des Alten Bischofspalastes , St., Sankt, Saint
Jumieges, Klosterruine 66543 Kirche Notre-Dame

Begonnen 1040, zerstört ab 1562, Rest des Vierungsturmes von Südosten, links Ruine des Kapitelsaales , St., Sankt, Saint
Jumieges, Klosterruine 66543 Kirche Notre-Dame

Begonnen 1040, zerstört ab 1562, Rest des Vierungsturmes von Südosten, links Ruine des Kapitelsaales , St., Sankt, Saint
Noyon, Kathedrale La cathédrale Notre-Dame de Noyon

Erbaut 1145-1235, Ansicht von Süd-West mit dem Südturm rechts 1220 und dem Nordturm 14. Jhd., Portalvorbau 13. Jhd. mit Strebebögen des 14. Jhd., links Kapitelsaal , St., Sankt, Saint
Noyon, Kathedrale La cathédrale Notre-Dame de Noyon

Erbaut 1145-1235, Ansicht von Süd-West mit dem Südturm rechts 1220 und dem Nordturm 14. Jhd., Portalvorbau 13. Jhd. mit Strebebögen des 14. Jhd., links Kapitelsaal , St., Sankt, Saint
Noyon, Kathedrale La cathédrale Notre-Dame de Noyon

Erbaut 1145-1235, Ansicht von Süd-West mit dem Südturm rechts 1220 und dem Nordturm 14. Jhd., Portalvorbau 13. Jhd. mit Strebebögen des 14. Jhd., links Kapitelsaal , St., Sankt, Saint
Noyon, Kathedrale La cathédrale Notre-Dame de Noyon

Erbaut 1145-1235, Ansicht von Süd-West mit dem Südturm rechts 1220 und dem Nordturm 14. Jhd., Portalvorbau 13. Jhd. mit Strebebögen des 14. Jhd., links Kapitelsaal , St., Sankt, Saint
Passau, Stadtansicht

Passau, Stadtansicht. Totale von Veste Oberhaus
Passau, Stadtansicht

Passau, Stadtansicht. Totale von Veste Oberhaus
Regensburg, Stadtansicht mit Steinerne Brücke

Regensburg, Stadtansicht mit Steinerne Brücke, Brücktor, Dom
Regensburg, Stadtansicht mit Steinerne Brücke

Regensburg, Stadtansicht mit Steinerne Brücke, Brücktor, Dom
Passau, Stadtansicht

Passau, Stadtansicht. Passau, Rathaus, Dom, St. Pauls-Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Passau, Stadtansicht

Passau, Stadtansicht. Passau, Rathaus, Dom, St. Pauls-Kirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Passau, Dom und Rathausturm

Passau, Dom und Rathausturm
Passau, Dom und Rathausturm

Passau, Dom und Rathausturm
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 2-6

Hausfassaden
Düsseldorf, Krahestraße 2-6

Hausfassaden
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Wülfrather Straße

Gründerzeitliche Hausfassaden, Mit Efeu beranktes Haus
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Freilegung der ersten Mauerstufe und Entfernen des Kopfsteinpflasters
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Freilegung der ersten Mauerstufe und Entfernen des Kopfsteinpflasters
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Domplatz, Westtürme , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Domplatz, Westtürme , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Marktplatz, Rathaus

Erbaut 1744-49, Ansicht von Süden
Jelena Gora Hirschberg, Marktplatz, Rathaus

Erbaut 1744-49, Ansicht von Süden
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Schlesisches Wappen
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Schlesisches Wappen
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Stadtwappen von Hirschberg
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Stadtwappen von Hirschberg
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Preußisches Wappen
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Preußisches Wappen
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, vorn Dreifaltigkeitssäule von 1693 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, vorn Dreifaltigkeitssäule von 1693 , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, neuer Anbau 2010-12 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, neuer Anbau 2010-12 , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Olesnica Oels, Türme der Erlöserkirche

Hinten die Marienkirche , St., Sankt, Saint
Olesnica Oels, Türme der Erlöserkirche

Hinten die Marienkirche , St., Sankt, Saint
Olesnica Oels, Rathaus

Platzseite mit modernem Erweiterungsbau
Olesnica Oels, Rathaus

Platzseite mit modernem Erweiterungsbau
Brzeg Brieg, Schloß, Chor der Schloßkirche und Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Chor der Schloßkirche und Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg , St., Sankt, Saint
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Witwensitz, Renaissancebau mit Runderker und vorgelagertem Torzwinger
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Witwensitz, Renaissancebau mit Runderker und vorgelagertem Torzwinger
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Rathaus

Erbaut 1570-77, Ansicht von Westen, zwischen den Treppentürmen Renaissanceloggia, darüber Zwerchgiebel
Brzeg Brieg, Rathaus

Erbaut 1570-77, Ansicht von Westen, zwischen den Treppentürmen Renaissanceloggia, darüber Zwerchgiebel
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Marktplatz Nordostseite

Renaissanceziergiebel an einem Bürgerhaus mit Stadtwappen bestehend aus drei Ankern
Brzeg Brieg, Marktplatz Nordostseite

Renaissanceziergiebel an einem Bürgerhaus mit Stadtwappen bestehend aus drei Ankern
Brzeg Brieg, Marktplatz

Nordwestliche Platzfront mit Durchblick zum Rathausturm
Brzeg Brieg, Marktplatz

Nordwestliche Platzfront mit Durchblick zum Rathausturm
Legnica Liegnitz, Johanneskirche

Errichtet 1714-27, Ansicht im Straßenbild von Südwesten, links Franziskanerkloster , St., Sankt, Saint
Legnica Liegnitz, Johanneskirche

Errichtet 1714-27, Ansicht im Straßenbild von Südwesten, links Franziskanerkloster , St., Sankt, Saint
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite mit wiederhergestelltem Bodenniveau 2013, Baustelle
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite mit wiederhergestelltem Bodenniveau 2013, Baustelle
Wernigerode, Kochstraße 43

Kleinstes Haus der Stadt
Wernigerode, Kochstraße 43

Kleinstes Haus der Stadt
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Esszimmer. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Esszimmer. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Empireschlafzimmer. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Empireschlafzimmer. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Blauer Salon. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Rotes Haus

Monschau, Rotes Haus, Blauer Salon. Das große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Verbindungstunnel zwischen Bahnhof und Museum, Neon-Leuchtspirale KAA 2007 von Barbara Trautmann
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Verbindungstunnel zwischen Bahnhof und Museum, Neon-Leuchtspirale KAA 2007 von Barbara Trautmann
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Wiesbaden, Marktkirche von Carl Boos 1852-1862

Llinks Portikus des Hessischen Landtags , St., Sankt, Saint
Wiesbaden, Marktkirche von Carl Boos 1852-1862

Llinks Portikus des Hessischen Landtags , St., Sankt, Saint
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Wiesbaden, Marktkirche von Carl Boos 1852-1862

Westfassade , St., Sankt, Saint
Wiesbaden, Marktkirche von Carl Boos 1852-1862

Westfassade , St., Sankt, Saint
Darmstadt, Mathildenhöhe

Haus Olbrich, 1901 von Joseph Maria Olbrich erbaut, nach Zerstörung verändert wiederaufgebaut, davor Wandbrunnen von Ludwig Habich
Darmstadt, Mathildenhöhe

Haus Olbrich, 1901 von Joseph Maria Olbrich erbaut, nach Zerstörung verändert wiederaufgebaut, davor Wandbrunnen von Ludwig Habich
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Wiesbaden, Marktkirche von Carl Boos 1852-1862

Westfassade , St., Sankt, Saint
Wiesbaden, Marktkirche von Carl Boos 1852-1862

Westfassade , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Benediktusplatz 10

Hauseingang
Kornelimünster, Benediktusplatz 10

Hauseingang
Köln, Groß St. Martin

Mittelschiff, Konsole und Dienstbündel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Groß St. Martin

Mittelschiff, Konsole und Dienstbündel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf den Dom

Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf den Dom , St., Sankt, Saint
Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf den Dom

Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf den Dom , St., Sankt, Saint
Köln, St. Gereon

Gemälde im Chor, Stadtansicht von Köln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Gereon

Gemälde im Chor, Stadtansicht von Köln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Groß St. Martin

Mittelschiff, Konsolen und Dienstbündel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Groß St. Martin

Mittelschiff, Konsolen und Dienstbündel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Monschau. Stadtansicht mit Rotem Haus

Monschau, Stadtansicht mit Rotem Haus. Das Rote Haus, große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Monschau. Stadtansicht mit Rotem Haus

Monschau, Stadtansicht mit Rotem Haus. Das Rote Haus, große Patrizierhaus wurde vermutlich zwischen 1752 und 1768 vom Tuchfabrikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut.
Kloster Himmerod, Abteikirche

Kloster Himmerod, Abteikirche. Blick zum Chor. Zisterzienserkloster. Im 12. Jahrhundert gergründet, 2017 aufgelöst.
Kloster Himmerod, Abteikirche

Kloster Himmerod, Abteikirche. Blick zum Chor. Zisterzienserkloster. Im 12. Jahrhundert gergründet, 2017 aufgelöst.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Gerolstein, Kasselburg

Gerolstein, Kasselburg. Erbaut im 12. Jahrhundert. Tor- und Wohnturm in der Landschaft.
Wittlich, Altes Rathaus

Wittlich, Altes Rathaus
Wittlich, Altes Rathaus

Wittlich, Altes Rathaus
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach nach Nordosten mit mehreren mittelalterlichen Kirchen und der Doppelturmfassade des Domes , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach nach Nordosten mit mehreren mittelalterlichen Kirchen und der Doppelturmfassade des Domes , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dombrücke von 1888-90

Am Ufer Peter-und-Paul-Kirche, 15. Jhd., dahinter Heiligkreuzkirche 13-14. Jhd., Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dombrücke von 1888-90

Am Ufer Peter-und-Paul-Kirche, 15. Jhd., dahinter Heiligkreuzkirche 13-14. Jhd., Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dominsel Domstraße nach Osten

Hinten Dom St. Johannis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dominsel Domstraße nach Osten

Hinten Dom St. Johannis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Südfassade westlicher Teil, Turm Höhe 66 m., rechts Schmuckerker über dem Gaststätteneingang zum SCHWEIDNITZER KELLER
Wroclaw Breslau, Rathaus

Südfassade westlicher Teil, Turm Höhe 66 m., rechts Schmuckerker über dem Gaststätteneingang zum SCHWEIDNITZER KELLER
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492, rechts Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492, rechts Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Turmobergeschosse über barocken und klassizistischen Giebelhäusern , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Turmobergeschosse über barocken und klassizistischen Giebelhäusern , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz

Südwestlicher Teil, rechts Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, davor Denkmal für A. Fredro 1897 von L Marconi, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz

Südwestlicher Teil, rechts Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, davor Denkmal für A. Fredro 1897 von L Marconi, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt mit Neuem und Altem Rathaus , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt mit Neuem und Altem Rathaus , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Südosten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, Turm Höhe 66 m
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Südosten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, Turm Höhe 66 m
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestlicher Teil

Brunnen von Alojzy Gryt 2001, hinten Turmhelm der Elisabethkirche, rechts davor Haus UNTER DEN GREIFEN
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestlicher Teil

Brunnen von Alojzy Gryt 2001, hinten Turmhelm der Elisabethkirche, rechts davor Haus UNTER DEN GREIFEN
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, ehemaliges Landgericht und Gefängnis

Erbaut in den 1880er Jahren, später ergänzt Kopfbau, Blick von Norden
Wroclaw Breslau, ehemaliges Landgericht und Gefängnis

Erbaut in den 1880er Jahren, später ergänzt Kopfbau, Blick von Norden
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Ansicht von Südosten zum Teil verdeckt durch die sog Altaristenhäuser HÄNSEL und GRETEL , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Ansicht von Südosten zum Teil verdeckt durch die sog Altaristenhäuser HÄNSEL und GRETEL , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Haus Zu den sieben Kurfürsten am Markt

Fassadenmalerei 1672 von Giacomo Scianzi
Wroclaw Breslau, Haus Zu den sieben Kurfürsten am Markt

Fassadenmalerei 1672 von Giacomo Scianzi
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt mit Neuem und Altem Rathaus , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt mit Neuem und Altem Rathaus , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz Westseite

Links Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler, Mitte Brunnen von Alojzy Gryt 2001, rechts daneben ehem. Sparkasse 1929-31 von H. Rump
Wroclaw Breslau, Marktplatz Westseite

Links Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler, Mitte Brunnen von Alojzy Gryt 2001, rechts daneben ehem. Sparkasse 1929-31 von H. Rump
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus von Westen

Links Hochhaus der ehem. Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus von Westen

Links Hochhaus der ehem. Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Opernhaus 1837-41 von Karl Ferdinand Langhans erbaut

Ansicht von Südosten, rechts Hotel MONOPOL, darüber Kirche St. Stanislaus Wenzel und Dorothea , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Opernhaus 1837-41 von Karl Ferdinand Langhans erbaut

Ansicht von Südosten, rechts Hotel MONOPOL, darüber Kirche St. Stanislaus Wenzel und Dorothea , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Nordseite von Osten, rechts Ägidienkirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Nordseite von Osten, rechts Ägidienkirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Kotlarska-Straße Nr 30

Stuckrelief eines Bären, Relief evtl. frühe Neuzeit, Fassade ca. Mitte 19 Jh
Wroclaw Breslau, Kotlarska-Straße Nr 30

Stuckrelief eines Bären, Relief evtl. frühe Neuzeit, Fassade ca. Mitte 19 Jh
Wroclaw Breslau, Sandinsel

Links Annakirche 1686-90, Mitte Turm von St. Maria auf dem Sande, 15. Jhd., rechts Universitätsbibliothek, 18. Jhd., Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandinsel

Links Annakirche 1686-90, Mitte Turm von St. Maria auf dem Sande, 15. Jhd., rechts Universitätsbibliothek, 18. Jhd., Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz westlicher Teil

Rechts Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler erbaut, ganz links Haus zu den sieben Kurfüsten, Fassade 1672, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz westlicher Teil

Rechts Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler erbaut, ganz links Haus zu den sieben Kurfüsten, Fassade 1672, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Dominsel Domstraße nach Osten

Hinten Dom St. Johannis, links Nepomukstatue, 1732 von Christoph Tausch entworfen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dominsel Domstraße nach Osten

Hinten Dom St. Johannis, links Nepomukstatue, 1732 von Christoph Tausch entworfen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Maria-Magdalena-Kirche von Süden

Vorn Büro- und Parkhaus der NORDEA Bank, 2006 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Maria-Magdalena-Kirche von Süden

Vorn Büro- und Parkhaus der NORDEA Bank, 2006 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Maria-Magdalena-Kirche von Süden

Vorn Büro- und Parkhaus der NORDEA Bank, 2006 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Maria-Magdalena-Kirche von Süden

Vorn Büro- und Parkhaus der NORDEA Bank, 2006 erbaut , St., Sankt, Saint
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Südwestecke
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Pfeilerhalle, Südwestecke
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Blick aus dem Foyer durch den Seiteneingang in die Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Blick aus dem Foyer durch den Seiteneingang in die Pfeilerhalle
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, nördlicher Lüftungskamin
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, nördlicher Lüftungskamin
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Westfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Lüftungskamin Kindergarten, darunter Wasserbecken, vorn Fußgängerrampen
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Lüftungskamin Kindergarten, darunter Wasserbecken, vorn Fußgängerrampen
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Außentreppe an der Nordfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Außentreppe an der Nordfassade
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Dachterrasse, Wasserbecken unter dem Kindergarten
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Fahrstuhlvestibül im Dachgeschoß
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Fahrstuhlvestibül im Dachgeschoß
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang
Marseille, Unité d’Habitation (Wohnmaschine) von Le Corbusier 1947-1952

Foyer mit Blick zum Haupteingang


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: