Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, links Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, links Heinrich der Seefahrer
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55357

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55357

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55358

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55358

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage Detail , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage Detail , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel,

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel,

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage , St., Sankt, Saint
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54992

Erbaut 1780 Ansicht von Nordwesten über den Zinzendorfplatz
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54992

Erbaut 1780 Ansicht von Nordwesten über den Zinzendorfplatz
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54993

Ansicht über den Zinzendorfplatz links Schwesterhaus rechts Brüderhaus
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54993

Ansicht über den Zinzendorfplatz links Schwesterhaus rechts Brüderhaus
Dresden-Hellerau, Festspielhaus

Erbaut von Heinrich Tessenow 1910-12, Eingangsseite mit Portikus
Dresden-Hellerau, Festspielhaus

Erbaut von Heinrich Tessenow 1910-12, Eingangsseite mit Portikus
Prag, Heinrichsturm (tschechisch Jindrisská vez)

Glockenturm Jindrisska, 1472 bis 1475, neben der Kirche St. Heinrich und Kunigunde , St., Sankt, Saint
Prag, Heinrichsturm (tschechisch Jindrisská vez)

Glockenturm Jindrisska, 1472 bis 1475, neben der Kirche St. Heinrich und Kunigunde , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hinten Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hinten Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus, historische Gedenktafel

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus, historische Gedenktafel

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Dresden, Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau, Architekt: Heinrich Tessenow, 1911, Zustand 2011 nach der Renovierung
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Wandmalerei im Chor von links: Bischöfe Rudolf, Lutho von Baldersheim, Christian, Heinrich, Heinrich, Albert , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Wandmalerei im Chor von links: Bischöfe Rudolf, Lutho von Baldersheim, Christian, Heinrich, Heinrich, Albert , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Wandmalerei im Chor von links: Bischöfe Heinrich, Heinrich und Albert , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Wandmalerei im Chor von links: Bischöfe Heinrich, Heinrich und Albert , St., Sankt, Saint
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Heinrich Kümmel, Bildhauer 1811-1855
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Heinrich Kümmel, Bildhauer 1811-1855
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Teich südlich des Schlosses
Cottbus, Schloßpark Branitz, FÜRST-PÜCKLER-PARK

Teich südlich des Schlosses


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: