Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. " Codex Voorkom het onrecht"
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. " Codex Voorkom het onrecht"
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. "Verhef het Recht
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. "Verhef het Recht
Moskau, Eisenbahnministerium

Architektur der 20er und 30er Jahre in Moskau, Gebaeude ehem. Eisenbahnministerium heute russische Bahn RZD, Arch.: Iwan Alexandrowitsch Fomin, Ivan Alexandrovich Fomin, 1934;
Moskau, Eisenbahnministerium

Architektur der 20er und 30er Jahre in Moskau, Gebaeude ehem. Eisenbahnministerium heute russische Bahn RZD, Arch.: Iwan Alexandrowitsch Fomin, Ivan Alexandrovich Fomin, 1934;
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Kalkar, Städtisches Museum

In einem gotischen Handelshaus, Fassade
Kalkar, Städtisches Museum

In einem gotischen Handelshaus, Fassade
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Eingangsbereich und Albertus-Magnus-Kirche (2004). , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Eingangsbereich und Albertus-Magnus-Kirche (2004). , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Kalkar, Rathaus und Marktplatz

Blick von Westen
Kalkar, Rathaus und Marktplatz

Blick von Westen
Kalkar, Rathaus und Marktplatz

Blick von Südwesten
Kalkar, Rathaus und Marktplatz

Blick von Südwesten
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen vor Veröffentlichung geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen vor Veröffentlichung geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

SKD, im Dresdner Zwinger, ein Schwerpunkt ist traditionelles Porzellan aus China und Japan, Sammlung saechsischer Kurfürst August der Starke; Rechte an den Innenaufnahmen müssen geklärt werden!
Weissenfels, Gloria Film-Palast

Weissenfels, Gloria Film-Palast, Arch.: Karl Fugmann, 1928;
Weissenfels, Gloria Film-Palast

Weissenfels, Gloria Film-Palast, Arch.: Karl Fugmann, 1928;
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Madrid, Museo Nacional Cento de Arte Reina Sofia

Treppenhaus Edificio Sabatini
Madrid, Museo Nacional Cento de Arte Reina Sofia

Treppenhaus Edificio Sabatini
Berlin, Hochhäuser

Haus des Berliner Verlages, Verlagshochhaus, Arch.: Kollektiv Swora, Hanslik, Derdau 1973;
Berlin, Hochhäuser

Haus des Berliner Verlages, Verlagshochhaus, Arch.: Kollektiv Swora, Hanslik, Derdau 1973;
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964
Madrid, Museo Nacional Cento de Arte Reina Sofia

Treppenhaus Edificio Sabatini
Madrid, Museo Nacional Cento de Arte Reina Sofia

Treppenhaus Edificio Sabatini
Berlin, Schwimmhalle der russischen Botschaft

Behrenstrasse, Schwimmhalle der russischen Botschaft;
Berlin, Schwimmhalle der russischen Botschaft

Behrenstrasse, Schwimmhalle der russischen Botschaft;
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964, Wandbild "Aus dem Leben der Voelker der Sowjetunion" von Bert Heller, 1964
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964, Wandbild "Aus dem Leben der Voelker der Sowjetunion" von Bert Heller, 1964
Aachen, Couven Museum

Aachen, Couven Museum, Küche, Archiv. Im Haus Monheim
Aachen, Couven Museum

Aachen, Couven Museum, Küche, Archiv. Im Haus Monheim
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Rutland, Normanton Church

Rutland Water ist ein Stausee im Zentrum der englischen Unitary Authority Rutland. Mit einer Fläche von 12,6 km² ist er der flächenmäßig größte Stausee Englands, im Wasservolumen wird er nur noch vom Kielder Water in Northumberland übertroffen. Normanton Church Museum von Außen. , St., Sankt, Saint
Rutland, Normanton Church

Rutland Water ist ein Stausee im Zentrum der englischen Unitary Authority Rutland. Mit einer Fläche von 12,6 km² ist er der flächenmäßig größte Stausee Englands, im Wasservolumen wird er nur noch vom Kielder Water in Northumberland übertroffen. Normanton Church Museum von Außen. , St., Sankt, Saint
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Rutland, Normanton Church

Rutland Water ist ein Stausee im Zentrum der englischen Unitary Authority Rutland. Mit einer Fläche von 12,6 km² ist er der flächenmäßig größte Stausee Englands, im Wasservolumen wird er nur noch vom Kielder Water in Northumberland übertroffen. Normanton Church Museum von Außen. , St., Sankt, Saint
Rutland, Normanton Church

Rutland Water ist ein Stausee im Zentrum der englischen Unitary Authority Rutland. Mit einer Fläche von 12,6 km² ist er der flächenmäßig größte Stausee Englands, im Wasservolumen wird er nur noch vom Kielder Water in Northumberland übertroffen. Normanton Church Museum von Außen. , St., Sankt, Saint
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Ausschnitt der mit 15000 Aluscheiben verkleideten Fassade.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Ausschnitt der mit 15000 Aluscheiben verkleideten Fassade.
Littlehampton. East Beach Cafe

Littlehampton in West Sussex. East Beach Cafe von Thomas Heatherwick. Erbaut in 2007. Fassadendetail
Littlehampton. East Beach Cafe

Littlehampton in West Sussex. East Beach Cafe von Thomas Heatherwick. Erbaut in 2007. Fassadendetail
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Terrasse und Balkon.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Terrasse und Balkon.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Littlehampton. East Beach Cafe

Littlehampton in West Sussex. East Beach Cafe von Thomas Heatherwick. Erbaut in 2007. Fassade der Rückseite.
Littlehampton. East Beach Cafe

Littlehampton in West Sussex. East Beach Cafe von Thomas Heatherwick. Erbaut in 2007. Fassade der Rückseite.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Terrasse und Balkon.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Terrasse und Balkon.
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Cafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Cafe.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001
Littlehampton. East Beach Cafe

Littlehampton in West Sussex. East Beach Cafe von Thomas Heatherwick. Erbaut in 2007. Fassade und Eingang.
Littlehampton. East Beach Cafe

Littlehampton in West Sussex. East Beach Cafe von Thomas Heatherwick. Erbaut in 2007. Fassade und Eingang.
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Rutland, Normanton Church

Rutland Water ist ein Stausee im Zentrum der englischen Unitary Authority Rutland. Mit einer Fläche von 12,6 km² ist er der flächenmäßig größte Stausee Englands, im Wasservolumen wird er nur noch vom Kielder Water in Northumberland übertroffen. Normanton Church Museum von Außen. , St., Sankt, Saint
Rutland, Normanton Church

Rutland Water ist ein Stausee im Zentrum der englischen Unitary Authority Rutland. Mit einer Fläche von 12,6 km² ist er der flächenmäßig größte Stausee Englands, im Wasservolumen wird er nur noch vom Kielder Water in Northumberland übertroffen. Normanton Church Museum von Außen. , St., Sankt, Saint
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Bahnhof Liverpool Road Station

Manchester. Liverpool Road Station. Fassade von 1830. Ältester noch existierender Personenbahnhof der Welt.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Museumscafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Museumscafe.
Manchester. Quay West

Manchester. Quay West. Modernes Bürogebäude mit Brozeglas Fassade.
Manchester. Quay West

Manchester. Quay West. Modernes Bürogebäude mit Brozeglas Fassade.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Cold Bath.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Cold Bath.
Manchester.

Manchester. Schleuse am Bridgewater Canal. Hinten im Bild das Hilton Hotel
Designed von Ian Simpson Architects wurde das Hilton Tower Hotel 2007 fertiggestellt.
Manchester.

Manchester. Schleuse am Bridgewater Canal. Hinten im Bild das Hilton Hotel
Designed von Ian Simpson Architects wurde das Hilton Tower Hotel 2007 fertiggestellt.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Gebäudeecke mit Fußgänger Brücke.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Gebäudeecke mit Fußgänger Brücke.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Parlamentsgebaeude, Sitz des Seimas
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Parlamentsgebaeude, Sitz des Seimas
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Parlamentsgebaeude, Sitz des Seimas
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Parlamentsgebaeude, Sitz des Seimas
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Museum fuer moderne Kunst, Nacionaline Dailes Galerija, National Art Gallery, Arch.: Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius, 1980, Umbau und Sanierung 2009
Vilnius

Ehemalige Gestapo und KGB-Zentrale am Gedimino Prospekt
Vilnius

Ehemalige Gestapo und KGB-Zentrale am Gedimino Prospekt
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Eckpavillon
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Eckpavillon
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Eckpavillon
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Eckpavillon
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Eckpavillon
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Eckpavillon
Luxemburg, Stadt

Fort Thüngen, hinten Kunstmuseum von I. M. Pei
Luxemburg, Stadt

Fort Thüngen, hinten Kunstmuseum von I. M. Pei
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Westfassade
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Westfassade
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Vilnius

Ehemalige Gestapo und KGB-Zentrale am Gedimino Prospekt, Inschriften zum Gedenken an die Opfer
Vilnius

Ehemalige Gestapo und KGB-Zentrale am Gedimino Prospekt, Inschriften zum Gedenken an die Opfer
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, gläserne Spitze
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, gläserne Spitze
Vilnius

Ehemalige Gestapo und KGB-Zentrale am Gedimino Prospekt, Inschriften zum Gedenken an die Opfer
Vilnius

Ehemalige Gestapo und KGB-Zentrale am Gedimino Prospekt, Inschriften zum Gedenken an die Opfer
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Reste von Fort Thüngen
Luxemburg, Stadt

Kunstmuseum von I. M. Pei, Reste von Fort Thüngen
Luxemburg, Stadt

Fort Thüngen, hinten Kunstmuseum von I. M. Pei
Luxemburg, Stadt

Fort Thüngen, hinten Kunstmuseum von I. M. Pei
Stadtilm, Rathaus von Osten

Stadtilm, Rathaus von Osten

Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Conciergerie
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Conciergerie
Vilnius

Hotel Astorija, Astoria
Vilnius

Hotel Astorija, Astoria
Mons, Rathaus, Glockenturm

Hôtel de ville, 1458, Le campanile de style Renaissance fut ajouté au XVIIIe siècle. Il contient une cloche datant de 1390, la Bancloque, et porte une horloge à cadran
Mons, Rathaus, Glockenturm

Hôtel de ville, 1458, Le campanile de style Renaissance fut ajouté au XVIIIe siècle. Il contient une cloche datant de 1390, la Bancloque, et porte une horloge à cadran
Mons, Rathaus, Türbeschlag mit Stadttor

Hôtel de ville, porte d'entrée
Mons, Rathaus, Türbeschlag mit Stadttor

Hôtel de ville, porte d'entrée
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Schmerzenmann von Ewald Mataré 1939-1940, entworfen für die Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Heute im Kirchenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Schmerzenmann von Ewald Mataré 1939-1940, entworfen für die Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Heute im Kirchenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Zweite westliche Seitenkapelle, Blick zur Krypta, Altarbild und Gestühl von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Zweite westliche Seitenkapelle, Blick zur Krypta, Altarbild und Gestühl von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Altarraum von der linken Galerie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Altarraum von der linken Galerie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Entwurf für die Kreuzwegstation von Mataré, im Hintergrund ist das Krankenhaus zu sehen, Hinterglasmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Entwurf für die Kreuzwegstation von Mataré, im Hintergrund ist das Krankenhaus zu sehen, Hinterglasmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, nordöstliches Rundfenster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, nordöstliches Rundfenster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Südwestliche Seitenkapelle, "Hahnentor" Eingangsgitter von Ewald Mataré 1942 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Südwestliche Seitenkapelle, "Hahnentor" Eingangsgitter von Ewald Mataré 1942 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von der linken Galerie zum Altarraum , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von der linken Galerie zum Altarraum , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Zweite westliche Seitenkapelle, Blick zur Krypta, Altarbild und Gestühl von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Zweite westliche Seitenkapelle, Blick zur Krypta, Altarbild und Gestühl von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, nordwestliches Rundfenster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, nordwestliches Rundfenster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick vom Altar nach Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick vom Altar nach Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von der linken Galerie zum Altarraum , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von der linken Galerie zum Altarraum , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Entwurf für die Kreuzwegstation von Mataré, im Hintergrund ist das Krankenhaus zu sehen, Hinterglasmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Entwurf für die Kreuzwegstation von Mataré, im Hintergrund ist das Krankenhaus zu sehen, Hinterglasmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick nach Norden zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Altarraum von der linken Galerie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Altarraum von der linken Galerie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, Gitter mit Ährenmotiv vor der Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Ewald Mataré 1940, daneben Bronzeleuchter von Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta, Gitter mit Ährenmotiv vor der Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Ewald Mataré 1940, daneben Bronzeleuchter von Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von Nordosten auf Apsis und Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von Nordosten auf Apsis und Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick vom Altar nach Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick vom Altar nach Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von Nordosten auf Apsis und Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von Nordosten auf Apsis und Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von der linken Galerie zum Altarraum , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Blick von der linken Galerie zum Altarraum , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Kreuzwegdetail Schweißtuch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Kreuzwegdetail Schweißtuch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta mit Altar und Eingänge zur Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Gitter mit Ährenmotiv und Bronzekreuz von Ewald Mataré 1940 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Krypta mit Altar und Eingänge zur Grabstätte des Prälaten Johannes van Acken, dem Gründer von Hohenlind. Gitter mit Ährenmotiv und Bronzekreuz von Ewald Mataré 1940 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Altarraum von der linken Galerie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Altarraum von der linken Galerie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Kreuzwegdetail Ähren , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus, Kirche 1932 von Dominikus Böhm erbaut

Kreuzwegdetail Ähren , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oudenaarede, Vleeshuis, heute Stadtbibliothek, Stadsbibliotheek

Vleeshuis, tussen 1779 en 1783 opgetrokken
Oudenaarede, Vleeshuis, heute Stadtbibliothek, Stadsbibliotheek

Vleeshuis, tussen 1779 en 1783 opgetrokken
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Moskau, Rekonstruktion Kaufhaus VOENTORG

Kaufhaus VOENTORG (WOJENTORG), Rekonstruktion 2010;
Lübeck, Rathaus, Blick auf die Renaissancelaube an der Marktseite

Lübeck, Rathaus, Blick auf die Renaissancelaube an der Marktseite

York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, St. William's College

York, England. St. William's College. Links die Sonnenuhr. Gegründet 1461.
York, St. William's College

York, England. St. William's College. Links die Sonnenuhr. Gegründet 1461.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Im Hintergrund Standbild von George Stephenson. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Im Hintergrund Standbild von George Stephenson. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Cambridge, St. Johns College

Cambridge. St. Johns College im Park am River Cam. Es wurde 1511 von Lady Margaret Beaufort gegründet und ist nach dem Trinity College und dem Homerton College das College mit der drittgrößten Studentenschaft in Cambridge. Erbaut von 1511 - 1860
Cambridge, St. Johns College

Cambridge. St. Johns College im Park am River Cam. Es wurde 1511 von Lady Margaret Beaufort gegründet und ist nach dem Trinity College und dem Homerton College das College mit der drittgrößten Studentenschaft in Cambridge. Erbaut von 1511 - 1860
Cambridge, St. Johns College

Cambridge. Panorameansicht des St. Johns College. Es wurde 1511 von Lady Margaret Beaufort gegründet und ist nach dem Trinity College und dem Homerton College das College mit der drittgrößten Studentenschaft in Cambridge. Erbaut von 1511 - 1860
Cambridge, St. Johns College

Cambridge. Panorameansicht des St. Johns College. Es wurde 1511 von Lady Margaret Beaufort gegründet und ist nach dem Trinity College und dem Homerton College das College mit der drittgrößten Studentenschaft in Cambridge. Erbaut von 1511 - 1860
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Cambridge, St. Johns College

Cambridge. Panorameansicht des St. Johns College. Es wurde 1511 von Lady Margaret Beaufort gegründet und ist nach dem Trinity College und dem Homerton College das College mit der drittgrößten Studentenschaft in Cambridge. Erbaut von 1511 - 1860
Cambridge, St. Johns College

Cambridge. Panorameansicht des St. Johns College. Es wurde 1511 von Lady Margaret Beaufort gegründet und ist nach dem Trinity College und dem Homerton College das College mit der drittgrößten Studentenschaft in Cambridge. Erbaut von 1511 - 1860
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Cambridge, Senatshaus

GB Cambridge Senate House v S. Erbaut 1722 - 1727. Neoklassizismus.
Cambridge, Senatshaus

GB Cambridge Senate House v S. Erbaut 1722 - 1727. Neoklassizismus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Coventry, Rathausuhr

Coventry. viktorianische Rathausuhr
Coventry, Rathausuhr

Coventry. viktorianische Rathausuhr


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: