Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Südosten, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Südosten, 1997 von Renzo Piano
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Cottbus, Oberkirche

Blick von Südwesten, links Südkapelle , St., Sankt, Saint
Cottbus, Oberkirche

Blick von Südwesten, links Südkapelle , St., Sankt, Saint
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton, links Kopf des Michael-Denkmals
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton, links Kopf des Michael-Denkmals
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Westen, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Westen, 1997 von Renzo Piano
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Tür zur Terrasse
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf Albert Steffen 1884-1963 Nachfolger Rudolf Steiners von Hans Geissberger
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf Albert Steffen 1884-1963 Nachfolger Rudolf Steiners von Hans Geissberger
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Marie Steiner 1867-1948 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Marie Steiner 1867-1948 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf des Anthroposophen Günther Wachsmuth 1893-1963 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf des Anthroposophen Günther Wachsmuth 1893-1963 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Sogenanntes Glashaus, errichtet 1914, Entwurf Rudolf Steiner
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Sogenanntes Glashaus, errichtet 1914, Entwurf Rudolf Steiner
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Südwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Südwesten
Cottbus, Altmarkt

Blick nach Norden mit Turm der Oberkirche, hinten Schloßturm , St., Sankt, Saint
Cottbus, Altmarkt

Blick nach Norden mit Turm der Oberkirche, hinten Schloßturm , St., Sankt, Saint
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Elisabeth Vreede 1879-1943 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Elisabeth Vreede 1879-1943 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Kopfplastik mit erhobener Hand von Oswald Dubach 1884-1950 im Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Kopfplastik mit erhobener Hand von Oswald Dubach 1884-1950 im Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Konstruktionsdetails aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Konstruktionsdetails aus Sichtbeton
Stralsund, Knieperstraße 9

Hauseingang, links Treppe zum OG des Kniepertores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Knieperstraße 9

Hauseingang, links Treppe zum OG des Kniepertores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Loarre, Castillo de Loarre

Burg, Klosterkirche San Pedro, Altarmensa und nördl Apsisarkaden , St., Sankt, Saint
Loarre, Castillo de Loarre

Burg, Klosterkirche San Pedro, Altarmensa und nördl Apsisarkaden , St., Sankt, Saint
Stralsund, Hafen- und Seemannsamt

Dahinter Ozeaneum und Speicher am Hansakai
Stralsund, Hafen- und Seemannsamt

Dahinter Ozeaneum und Speicher am Hansakai
Loarre, Castillo de Loarre

Burg, Klosterkirche San Pedro, Altarmensa und nördl Apsisarkaden , St., Sankt, Saint
Loarre, Castillo de Loarre

Burg, Klosterkirche San Pedro, Altarmensa und nördl Apsisarkaden , St., Sankt, Saint
Stralsund, Badenstraße nach Westen

Hinten Südturm der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Stralsund, Badenstraße nach Westen

Hinten Südturm der Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Stralsund, Neue Semlowerstraße

Vorn Seetonnen, hinten Südturm von St. Nikolai , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Neue Semlowerstraße

Vorn Seetonnen, hinten Südturm von St. Nikolai , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Kampischer Hof und Wasserturm von Westen über den Knieperteich , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Kampischer Hof und Wasserturm von Westen über den Knieperteich , St., Sankt, Saint
Stralsund, Knieperstraße 9

Hauszeichen, datiert 1743, St. Georg beim Drachenkampf "Das kleine St. Jürgen Kloster anno 1743" , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Knieperstraße 9

Hauszeichen, datiert 1743, St. Georg beim Drachenkampf "Das kleine St. Jürgen Kloster anno 1743" , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, davor Seetonnen
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, davor Seetonnen
Stralsund, Ozeaneum am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, hinten Segelschiff GORCH FOCK
Stralsund, Ozeaneum am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, hinten Segelschiff GORCH FOCK
Stralsund, Böttcherstraße

Jacobikirche von Westen , St., Sankt, Saint
Stralsund, Böttcherstraße

Jacobikirche von Westen , St., Sankt, Saint
Stralsund, Alter Markt

links Rathaus
Stralsund, Alter Markt

links Rathaus
Stralsund, Stadtsilhouette im Sonnenuntergang

v.l.n.r.: St. Marien, Speicher, St. Jacobi, St. Nikolai, Speicher , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Stadtsilhouette im Sonnenuntergang

v.l.n.r.: St. Marien, Speicher, St. Jacobi, St. Nikolai, Speicher , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neustrelitz, Glambecker Str. 3

Jugendstilhaus, 1909 von K. Hüttner
Neustrelitz, Glambecker Str. 3

Jugendstilhaus, 1909 von K. Hüttner
Rostock, Petrikirche

Blick von Südosten über der Stadtmauer , St., Sankt, Saint
Rostock, Petrikirche

Blick von Südosten über der Stadtmauer , St., Sankt, Saint
Rostock, Kröpeliner Tor

Blick von Südosten
Rostock, Kröpeliner Tor

Blick von Südosten
Rostock, Am Ziegenmarkt 3

Ehemaliges Münzhaus 1620-28, Münzschläger-Relief
Rostock, Am Ziegenmarkt 3

Ehemaliges Münzhaus 1620-28, Münzschläger-Relief
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Neustrelitz, Marktplatz

Marktplatz mit Stadtkirche 1768-78, Turm 1828-31 von Südosten
, St., Sankt, Saint
Neustrelitz, Marktplatz

Marktplatz mit Stadtkirche 1768-78, Turm 1828-31 von Südosten
, St., Sankt, Saint
Greifswald

Blick vom Markt nach Westen zum Dom St. Nikolai, rechts angeschnitten Rathausgiebel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Greifswald

Blick vom Markt nach Westen zum Dom St. Nikolai, rechts angeschnitten Rathausgiebel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rostock, Petrikirche

Blick von Nordosten über der Stadtmauer , St., Sankt, Saint
Rostock, Petrikirche

Blick von Nordosten über der Stadtmauer , St., Sankt, Saint
Neustrelitz, Glambecker Str. 3

Jugendstilhaus, 1909 von K. Hüttner, Mittelrisalit
Neustrelitz, Glambecker Str. 3

Jugendstilhaus, 1909 von K. Hüttner, Mittelrisalit
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rom, Petersdom

Von Osten gesehen aus der Via della Conciliazione , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Von Osten gesehen aus der Via della Conciliazione , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Ansicht von Osten mit Petersdom, Obelisk, Papstpalast und Kolonnaden , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Ansicht von Osten mit Petersdom, Obelisk, Papstpalast und Kolonnaden , St., Sankt, Saint
Rom, Porta Asinara

Stadtseite, 1. Jhd.
Rom, Porta Asinara

Stadtseite, 1. Jhd.
Rom, Petersdom

Kuppel von Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Kuppel von Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Porta Asinara

Feldseite, 1. Jhd., hinten Skulpturen auf der Lateranbasilika
Rom, Porta Asinara

Feldseite, 1. Jhd., hinten Skulpturen auf der Lateranbasilika
Rom, Petersdom

Vorne Brücke Vittorio Emanuele II. und Kirche San Spirito , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Vorne Brücke Vittorio Emanuele II. und Kirche San Spirito , St., Sankt, Saint
Rom, Porta Asinara

Feldseite 1574 von Iacopo del Duca, links Porta Asinara 1.Jhd., im Hintergrund Lateranbasilika
Rom, Porta Asinara

Feldseite 1574 von Iacopo del Duca, links Porta Asinara 1.Jhd., im Hintergrund Lateranbasilika
Rom, Porta Maggiore

Feldseite, vorn Grabmal des Bäckers Eurysaces
Rom, Porta Maggiore

Feldseite, vorn Grabmal des Bäckers Eurysaces
Rom, Petersdom

Vorne Brücke Vittorio Emanuele II. und Kirche San Spirito , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Vorne Brücke Vittorio Emanuele II. und Kirche San Spirito , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Kuppel von Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Kuppel von Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Petersdom

Von Osten gesehen aus der Via della Conciliazione , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Von Osten gesehen aus der Via della Conciliazione , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Ansicht von Osten mit Petersdom, Obelisk, Papstpalast und Kolonnaden , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Ansicht von Osten mit Petersdom, Obelisk, Papstpalast und Kolonnaden , St., Sankt, Saint
Zürich, Fraumünster

Ansicht von Osten über die Limmat mit Stadthaus links und Münsterbrücke vorn , St., Sankt, Saint
Zürich, Fraumünster

Ansicht von Osten über die Limmat mit Stadthaus links und Münsterbrücke vorn , St., Sankt, Saint
Zürich, Blick von der Quaibrücke

vlnr: Stadthaus, Fraumünsterturm, St Peter, Turm Münsterbrücke, Wasserkirche, Grossmünster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zürich, Blick von der Quaibrücke

vlnr: Stadthaus, Fraumünsterturm, St Peter, Turm Münsterbrücke, Wasserkirche, Grossmünster , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zürich Grossmünster

Ansicht von Westen, rechts Reiterstandbild für Hans Waldmann 1937, dahinter Helmhaus und Wasserkirche , St., Sankt, Saint
Zürich Grossmünster

Ansicht von Westen, rechts Reiterstandbild für Hans Waldmann 1937, dahinter Helmhaus und Wasserkirche , St., Sankt, Saint
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Nymphäum davor Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Nymphäum davor Fischteich
Zürich, Grossmünster

Ansicht über die Münsterbrücke von Westen, rechts Helmhaus , St., Sankt, Saint
Zürich, Grossmünster

Ansicht über die Münsterbrücke von Westen, rechts Helmhaus , St., Sankt, Saint
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleine Thermen, Piccole Terme
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleine Thermen, Piccole Terme
Zürich, Blick von der Quaibrücke

Wasserkirche links und Grossmünster Mitte, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Zürich, Blick von der Quaibrücke

Wasserkirche links und Grossmünster Mitte, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici, darüber die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici, darüber die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleiner Rundtempel, hinten die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleiner Rundtempel, hinten die Stadt Tivoli
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Portalhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Portalhalle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Scheßlitz, St. Kilian

Truhedingen-Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Scheßlitz, St. Kilian

Truhedingen-Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell am Main, Kloster Oberzell

Eingang zum Klostergarten
Zell am Main, Kloster Oberzell

Eingang zum Klostergarten
Scheßlitz, St. Kilian

Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Scheßlitz, St. Kilian

Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell am Main, Kloster Oberzell

Romanisches Doppeltor
Zell am Main, Kloster Oberzell

Romanisches Doppeltor
Scheßlitz, St. Kilian

Truhedingen-Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Scheßlitz, St. Kilian

Truhedingen-Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Stadtansicht, Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Stadtansicht, Blick von Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Bronze-Epithaph von 1543 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Bronze-Epithaph von 1543 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Epitaph Sebastian von Luchaw , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Epitaph Sebastian von Luchaw , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell am Main, Kloster Oberzell

Klosterkirche, Stiftergrabmal , St., Sankt, Saint
Zell am Main, Kloster Oberzell

Klosterkirche, Stiftergrabmal , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Epitaph in der Schwanenritterkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Epitaph in der Schwanenritterkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zell am Main, Kloster Oberzell

Romanisches Portal
Zell am Main, Kloster Oberzell

Romanisches Portal
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal, rechtes Gewände Ausschnitt Figuren, Könige und Fabeltiere , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal, rechtes Gewände Ausschnitt Figuren, Könige und Fabeltiere , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße 29

BIBLISCHES HAUS, Fassade. Erbaut 1570. Der Name „Biblisches Haus“ erklärt sich durch Reliefs in den Brüstungsfeldern des 1. und 2. Obergeschosses, die Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament zeigen.
Görlitz, Neißstraße 29

BIBLISCHES HAUS, Fassade. Erbaut 1570. Der Name „Biblisches Haus“ erklärt sich durch Reliefs in den Brüstungsfeldern des 1. und 2. Obergeschosses, die Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament zeigen.
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses
Görlitz, Untermarkt

Südlicher Teil nach Westen, hinten Rathaus, rechts Waage
Görlitz, Untermarkt

Südlicher Teil nach Westen, hinten Rathaus, rechts Waage
Saumur, Rathaus

Blick von Norden über die Loire
Saumur, Rathaus

Blick von Norden über die Loire
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal und Mittelstütze , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal und Mittelstütze , St., Sankt, Saint
Saumur, Schloß

Blick von Westen, durch einen Brückenbogen gesehen
Saumur, Schloß

Blick von Westen, durch einen Brückenbogen gesehen
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal, rechtes Gewände Ausschnitt florales Detail , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal, rechtes Gewände Ausschnitt florales Detail , St., Sankt, Saint
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

nordöstliche Platzecke mit Einmündung der Peterstraße
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

nordöstliche Platzecke mit Einmündung der Peterstraße
Saumur, Schloß

Blick von Norden
Saumur, Schloß

Blick von Norden
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, links Altstadtbrücke. Das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, links Altstadtbrücke. Das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Saumur, Schloß

Blick von Westen, mit Loirebrücke
Saumur, Schloß

Blick von Westen, mit Loirebrücke
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses, links die Waage
Görlitz, Untermarkt

nördlicher Teil nach Westen, hinten gründerzeitlicher Teil des Rathauses, links die Waage
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Stadtansicht über den Fluß Vienne , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Stadtansicht über den Fluß Vienne , St., Sankt, Saint
Würzburg, Haus zum Falken

Falkenhaus
Würzburg, Haus zum Falken

Falkenhaus
Würzburg, Rathaus

Würzburg, Rathaus

Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Vorhalle an der Nordseite, Portal , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Stadtansicht von Südosten

Blick vom Petrisberg auf die Marktkirche St. Gangolf, Liebfrauenkirche und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Stadtansicht von Südosten

Blick vom Petrisberg auf die Marktkirche St. Gangolf, Liebfrauenkirche und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer", links daneben das "Rote Haus"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer", links daneben das "Rote Haus"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430

Skulpturen vom Meister "Steffen Bildhauer"
Trier, Hauptmarkt 22-23, Simeonstraße 37, Fachwerkhäuser um 1600

mit "Kleiner Judenpforte", um 1219
Trier, Hauptmarkt 22-23, Simeonstraße 37, Fachwerkhäuser um 1600

mit "Kleiner Judenpforte", um 1219
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Simeonstraße 19

sogenanntes Dreikönigenhaus; spätromanisches wohnturmartiges Patrizierhaus, um 1220, palastartige Fassade seit dem 15. Jahrhundert mehrfach verändert, zuletzt 1938 mit Ladeneinbau und rekonstruierender Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustands mit getreppter Schirmwand; kreuzgratgewölbter Einstützenkeller; langgestrecktes Hintergebäude, im Kern romanisch, um 1900 östliche Giebelfront aufgestockt
Trier, Simeonstraße 19

sogenanntes Dreikönigenhaus; spätromanisches wohnturmartiges Patrizierhaus, um 1220, palastartige Fassade seit dem 15. Jahrhundert mehrfach verändert, zuletzt 1938 mit Ladeneinbau und rekonstruierender Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustands mit getreppter Schirmwand; kreuzgratgewölbter Einstützenkeller; langgestrecktes Hintergebäude, im Kern romanisch, um 1900 östliche Giebelfront aufgestockt
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Hauptmarkt

Rechts Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430, in der Mitte: Hauptmarkt 13: großbürgerliches viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Neurenaissancebau, 1898, Architekten Wieselsberger & Müller, Würzburg, dahinter Turm der Marktkirche St. Gangolf, zwischen 1284 und 1344 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Drübeck, ehemalige Klosterkirche

Westwerk 1170-1180 , St., Sankt, Saint
Drübeck, ehemalige Klosterkirche

Westwerk 1170-1180 , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom

Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom

Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Gernrode im Harz, ehemalige Stiftskirche St. Cyriacus

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Gernrode im Harz, ehemalige Stiftskirche St. Cyriacus

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Halle an der Saale, Landesmuseum für Vorgeschichte

Hauptfassade von Südosten 1911-1914 von Wilhelm Kreis
Halle an der Saale, Landesmuseum für Vorgeschichte

Hauptfassade von Südosten 1911-1914 von Wilhelm Kreis
Havelberg, Dom

Ansicht von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Ansicht von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Salbke

Freiluftbibliothek LESEZEICHEN von Nordosten, Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA. Das Lesezeichen Salbke ist ein öffentliches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Salbke. Das Lesezeichen stellt eine Kombination aus öffentlichem Bücherschrank, Veranstaltungsbühne und Lärmschutz dar. Eiermann-Fassade
Magdeburg, Salbke

Freiluftbibliothek LESEZEICHEN von Nordosten, Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA. Das Lesezeichen Salbke ist ein öffentliches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Salbke. Das Lesezeichen stellt eine Kombination aus öffentlichem Bücherschrank, Veranstaltungsbühne und Lärmschutz dar. Eiermann-Fassade
Magdeburg, Salbke

Freiluftbibliothek LESEZEICHEN von Nordosten, Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA. Das Lesezeichen Salbke ist ein öffentliches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Salbke. Das Lesezeichen stellt eine Kombination aus öffentlichem Bücherschrank, Veranstaltungsbühne und Lärmschutz dar. Eiermann-Fassade
Magdeburg, Salbke

Freiluftbibliothek LESEZEICHEN von Nordosten, Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA. Das Lesezeichen Salbke ist ein öffentliches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Salbke. Das Lesezeichen stellt eine Kombination aus öffentlichem Bücherschrank, Veranstaltungsbühne und Lärmschutz dar. Eiermann-Fassade
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazinturm von Peter Seidlitz um 1980 mit veränderter Oberfläche
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazinturm von Peter Seidlitz um 1980 mit veränderter Oberfläche
Havelberg, Dom

Ansicht von Nordwesten, links sowjetische Soldatengräber , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Ansicht von Nordwesten, links sowjetische Soldatengräber , St., Sankt, Saint
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Wernigerode, Schloß und Schöne Ecke

Straßenzug SCHÖNE ECKE, darüber Schloß von Westen
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza del Popolo

Santa Maria dei Miracoli links und Santa Maria in Montesanto rechts, 1662 bis 1675, Obelisk um 1230 v. Chr. , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Davor Engelsbrücke und Tiber bei Hochwasser, gesehen vom Ponte Umberto I. , St., Sankt, Saint
Rom, Petersdom

Davor Engelsbrücke und Tiber bei Hochwasser, gesehen vom Ponte Umberto I. , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza Navona

Sant`Agnese von Osten, Borromini ab 1653, davor Vierströme-Brunnen von Bernini 1648-1651 , St., Sankt, Saint
Rom, Piazza Navona

Sant`Agnese von Osten, Borromini ab 1653, davor Vierströme-Brunnen von Bernini 1648-1651 , St., Sankt, Saint
Dessau, Bauhaus

Blick durch das Treppenhaus-Fenster der ehemaligen Berufsschule zwischen EG und erstem OG auf Brücke und Haupteingang
Dessau, Bauhaus

Blick durch das Treppenhaus-Fenster der ehemaligen Berufsschule zwischen EG und erstem OG auf Brücke und Haupteingang
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, moderne Architektur

Nasarbajew-Universitaet
Astana, moderne Architektur

Nasarbajew-Universitaet
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Westen zum Einkaufszentrum Khan Shatyr und der Zentrale von KazMunayGas
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Westen zum Einkaufszentrum Khan Shatyr und der Zentrale von KazMunayGas
Astana, moderne Architektur

AKIMAT, Buero des Buergermeisters
Astana, moderne Architektur

AKIMAT, Buero des Buergermeisters
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Westen zum Einkaufszentrum Khan Shatyr und der Zentrale von KazMunayGas
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Westen zum Einkaufszentrum Khan Shatyr und der Zentrale von KazMunayGas
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm mit Zimmerpflanzen
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm mit Zimmerpflanzen
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Neuer Hauptsitz von KazMunayGas (KMG), 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Osten zum Haus der Ministerien und Ak Orda Praesidentenpalast, Sitz des Praesidenten, 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Osten zum Haus der Ministerien und Ak Orda Praesidentenpalast, Sitz des Praesidenten, 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Osten zum Haus der Ministerien und Ak Orda Praesidentenpalast, Sitz des Praesidenten, 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Blick vom Bajterek Turm nach Osten zum Haus der Ministerien und Ak Orda Praesidentenpalast, Sitz des Praesidenten, 2003
Astana, Water-Green-Boulevard

Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, Water-Green-Boulevard

Republik Kasachstan, Kazakhstan, Qazaqstan, Bajterek Turm, Bayterek Tower, Aussichtsturm, Wahrzeichen der Stadt
Astana, moderne Architektur

Nasarbajew-Universitaet
Astana, moderne Architektur

Nasarbajew-Universitaet


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: