Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Iswestija Redaktion am Puschkin-Platz

Bauten der Russischen Avantgarde, Iswestija Redaktion, Izvestia, Izvestiya, Grigori und Michail Barchin, 1927;
Moskau, Iswestija Redaktion am Puschkin-Platz

Bauten der Russischen Avantgarde, Iswestija Redaktion, Izvestia, Izvestiya, Grigori und Michail Barchin, 1927;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Twerskaja-Strasse

Twerskaja-Strasse Nr 14, Tverskaya, Delikatessengeschaeft Jelissejew
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Iswestija Redaktion am Puschkin-Platz

Bauten der Russischen Avantgarde, Iswestija Redaktion, Izvestia, Izvestiya, Grigori und Michail Barchin, 1927;
Moskau, Iswestija Redaktion am Puschkin-Platz

Bauten der Russischen Avantgarde, Iswestija Redaktion, Izvestia, Izvestiya, Grigori und Michail Barchin, 1927;
Moskau, Iswestija Redaktion am Puschkin-Platz

Bauten der Russischen Avantgarde, Iswestija Redaktion, Izvestia, Izvestiya, Grigori und Michail Barchin, 1927;
Moskau, Iswestija Redaktion am Puschkin-Platz

Bauten der Russischen Avantgarde, Iswestija Redaktion, Izvestia, Izvestiya, Grigori und Michail Barchin, 1927;
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanische Konsole an der Südseite des Mittelschiffs, "der Ungläubige" , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanische Konsole an der Südseite des Mittelschiffs, "der Ungläubige" , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanische Kapitelle an der Südseite des Mittelschiffs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanische Kapitelle an der Südseite des Mittelschiffs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanische Konsole an der Nordseite des Mittelschiffs, "der Gläubige" , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanische Konsole an der Nordseite des Mittelschiffs, "der Gläubige" , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanisches Kapitell an der Südseite des Mittelschiffs, dahinter modernes Kapitell, 1992 von Titus Reinartz als Ersatz für die 1945 zerstörten Kapitelle geschaffen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Spätromanisches Kapitell an der Südseite des Mittelschiffs, dahinter modernes Kapitell, 1992 von Titus Reinartz als Ersatz für die 1945 zerstörten Kapitelle geschaffen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - Schlossturm - Bayreuth , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - Schlossturm - Bayreuth , St., Sankt, Saint
Metz, Kathedrale Saint-Étienne

néogothique inauguré en 1903 par l’empereur Guillaume II, sous la direction de l’architecte Paul Tornow. , St., Sankt, Saint
Metz, Kathedrale Saint-Étienne

néogothique inauguré en 1903 par l’empereur Guillaume II, sous la direction de l’architecte Paul Tornow. , St., Sankt, Saint
Oudenaarde, Stadhuis

1525 en 1536 door de Brusselse bouwmeester He
Oudenaarde, Stadhuis

1525 en 1536 door de Brusselse bouwmeester He
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Monstranz aus dem 19. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Monstranz aus dem 19. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Rathaus

Turm, Westseite, dahinter Groß-St.-Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Rathaus

Turm, Westseite, dahinter Groß-St.-Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Rathaus

Turm, Blick aus dem Strebewerk des Doms
Köln, Rathaus

Turm, Blick aus dem Strebewerk des Doms
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Charlottenburg, Haus Sternefeld, 1923-1924 von Erich Mendelsohn erbaut

Straßenansicht über Eck
Berlin-Charlottenburg, Haus Sternefeld, 1923-1924 von Erich Mendelsohn erbaut

Straßenansicht über Eck
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite, davor Spielplatz zwischen Bäumen
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite, davor Spielplatz zwischen Bäumen
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Otte, 1921-1922 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Haus Otte, 1921-1922 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Reihenhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Reihenhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite, Detail
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite, Detail
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Zweifamilienhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Zweifamilienhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Straßenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Straßenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Außenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Außenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Wohnzimmer mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Wohnzimmer mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Ostseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Ostseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Schleiden, Schlosskirche

Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand des nördlichen Seitenschiffs: Heilige drei Könige, darunter kniet der Stifter Dietrich IV. und seine erste Gemahlin Margaretha v. Sombreff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand des nördlichen Seitenschiffs: Heilige drei Könige, darunter kniet der Stifter Dietrich IV. und seine erste Gemahlin Margaretha v. Sombreff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Spätgotische Altartafel im südlichen Seitenschiff, Abendmahl , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Spätgotische Altartafel im südlichen Seitenschiff, Abendmahl , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand des südlichen Seitenschiffs: Beweinung, darunter kniet der Stifter Wilhelm v. Manderscheid-Kail, Abt von Prüm, Stablo und Malmedy vor Heiligen , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand des südlichen Seitenschiffs: Beweinung, darunter kniet der Stifter Wilhelm v. Manderscheid-Kail, Abt von Prüm, Stablo und Malmedy vor Heiligen , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im Seiten- und Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im Seiten- und Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Südliches Seitenschiff, Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Südliches Seitenschiff, Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis

Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis

Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias, Gewölbe in der Chorapsis
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, Ostjoch , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, Ostjoch , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Nordosten auf den Chor und die Marienkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Nordosten auf den Chor und die Marienkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Norden auf den Chor und die Marienkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Norden auf den Chor und die Marienkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Nordosten auf den Chor und die Marienkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Benediktiner-Abteikirche St. Matthias

Blick von Nordosten auf den Chor und die Marienkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Spätgotische Altartafel im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Spätgotische Altartafel im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Würzburg, St. Johannis

unter Einbeziehung der Turmruine wurde die Kirche durch den Münchner Architekten Reinhard Riemerschmid (1914-1996) in den Jahren 1956/57 neu erbaut, Schmerzenmann in der Taufkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, St. Johannis

unter Einbeziehung der Turmruine wurde die Kirche durch den Münchner Architekten Reinhard Riemerschmid (1914-1996) in den Jahren 1956/57 neu erbaut, Schmerzenmann in der Taufkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, St. Johannis

unter Einbeziehung der Turmruine wurde die Kirche durch den Münchner Architekten Reinhard Riemerschmid (1914-1996) in den Jahren 1956/57 neu erbaut, Altes Westportal in der Turmruine , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, St. Johannis

unter Einbeziehung der Turmruine wurde die Kirche durch den Münchner Architekten Reinhard Riemerschmid (1914-1996) in den Jahren 1956/57 neu erbaut, Altes Westportal in der Turmruine , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oudenaarde, Liedtskasteel, Salon

Schoorsteen, Neo Vlaamse renaissance, Wohnhaus Charles Liedts 1802-1878
Oudenaarde, Liedtskasteel, Salon

Schoorsteen, Neo Vlaamse renaissance, Wohnhaus Charles Liedts 1802-1878
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Westportal und Westfassade. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Westportal und Westfassade. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Orgel. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Orgel. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Westfassade. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Westfassade. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Taufbrunnen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Taufbrunnen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Figur des Jakobus. Jakobus der Ältere; aus dem 15. Jh. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Figur des Jakobus. Jakobus der Ältere; aus dem 15. Jh. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Triumpfkreuz. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Triumpfkreuz. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde "Unsere Liebe Frau der Sieben Schmerzen" von Pieter Pourbus, von 1556 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde "Unsere Liebe Frau der Sieben Schmerzen" von Pieter Pourbus, von 1556 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde "Die Legende der heiligen Lucia". Es wurde 1480 durch einen anonymen flämischen Maler geschaffen. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde "Die Legende der heiligen Lucia". Es wurde 1480 durch einen anonymen flämischen Maler geschaffen. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Angers, St. Martin

Angers. Stiftskirche St. Martin. Heute Museum. Blick in die Vierung. Gewölbe.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Angers, St. Martin

Angers. Stiftskirche St. Martin. Heute Museum. Blick in die Vierung. Gewölbe.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Innen Blick durch das Langhaus zum Chor. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Innen Blick durch das Langhaus zum Chor. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Angers, St. Martin

Angers. Stiftskirche St. Martin. Heute Museum. Blick in die Vierung.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Angers, St. Martin

Angers. Stiftskirche St. Martin. Heute Museum. Blick in die Vierung.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Angers, St. Martin

Angers. Stiftskirche St. Martin. Heute Museum. Langhaus mit Blick zum Chor.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Angers, St. Martin

Angers. Stiftskirche St. Martin. Heute Museum. Langhaus mit Blick zum Chor.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz und Kapitell. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz und Kapitell. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden mit Schafen.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden mit Schafen.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Süden.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Süden.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Osten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Osten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Westen in der Landschaft.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Westen in der Landschaft.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Südosten mit Baum.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Südosten mit Baum.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Nordosten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Nordosten.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: