Spanien Consuegra

Windmühlen und Burg
Spanien Consuegra

Windmühlen und Burg
Spanien Consuegra

Windmühlen und Burg
Spanien Consuegra

Windmühlen und Burg
Spanien Consuegra

Zwei der elf Mühlen auf dem Burghügel
Spanien Consuegra

Zwei der elf Mühlen auf dem Burghügel
Spanien Consuegra

Windmühle über der Stadt
Spanien Consuegra

Windmühle über der Stadt
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Wasserturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Wasserturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Kühlturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Kühlturm
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Eberswalde, Wasserturm

Am Fuß Gefallenengedenkstätte, 1918 von Paul Mebes
Eberswalde, Wasserturm

Am Fuß Gefallenengedenkstätte, 1918 von Paul Mebes
Hohenmölsen, Kugelwasserturm

Gelegen südlich der Stadt
Hohenmölsen, Kugelwasserturm

Gelegen südlich der Stadt
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Gesamtansicht des verbliebenen Bestandes
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Gesamtansicht des verbliebenen Bestandes
Eberswalde, Wasserturm

Senkrechter Blick von der Gedenkstätte zum Hochbehälter, 1918 von Paul Mebes
Eberswalde, Wasserturm

Senkrechter Blick von der Gedenkstätte zum Hochbehälter, 1918 von Paul Mebes
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm und Brückenruine
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm und Brückenruine
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Ehemalige Turbinenhalle, erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Ehemalige Turbinenhalle, erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Blick über die Millennium Bridge, erbaut von 1947 and 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Blick über die Millennium Bridge, erbaut von 1947 and 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche über der Spree , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche über der Spree , St., Sankt, Saint
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Bautzen, Stadtansicht

Ortenburg von Norden, darunter Häuser im Tal der Spree , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

Ortenburg von Norden, darunter Häuser im Tal der Spree , St., Sankt, Saint
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche, Dom und Rathausturm , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche, Dom und Rathausturm , St., Sankt, Saint
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche , St., Sankt, Saint
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) von Süden, vorn stillgelegte Kranbahn und Baggergreifer
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) von Süden, vorn stillgelegte Kranbahn und Baggergreifer
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) Kopfbau von Südwesten
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) Kopfbau von Südwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Heizhaus und Kraftwerk 1898-1908, südlicher Teil mit Wasserturm, 44m hoch von Nordosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Heizhaus und Kraftwerk 1898-1908, südlicher Teil mit Wasserturm, 44m hoch von Nordosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Fleischereigebäude von Osten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Fleischereigebäude von Osten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Heizhaus und Kraftwerk 1898-1908, nördlicher Teil, leergeräumtes Maschinenhaus
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Heizhaus und Kraftwerk 1898-1908, nördlicher Teil, leergeräumtes Maschinenhaus
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Heizhaus und Kraftwerk 1898-1908, südlicher Teil mit Wasserturm, 44m hoch von Nordosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Heizhaus und Kraftwerk 1898-1908, südlicher Teil mit Wasserturm, 44m hoch von Nordosten
Gdansk/Danzig, Kleine Mühle

Südwestgiebel über dem Radaunekanal
Gdansk/Danzig, Kleine Mühle

Südwestgiebel über dem Radaunekanal
Barcelona, Badalona

stillgelegtes Kraftwerk am Strand, drei Schornsteine
Barcelona, Badalona

stillgelegtes Kraftwerk am Strand, drei Schornsteine
Barcelona, Badalona

stillgelegtes Kraftwerk am Strand, drei Schornsteine
Barcelona, Badalona

stillgelegtes Kraftwerk am Strand, drei Schornsteine
Krakau, Salzmine Wieliczka

unterirdische Kunigundenkapelle aus Salz, Altarraum , St., Sankt, Saint
Krakau, Salzmine Wieliczka

unterirdische Kunigundenkapelle aus Salz, Altarraum , St., Sankt, Saint
Krakau, Salzmine Wieliczka

Jozef Pilsudski 1867-1935 Skulptur aus Salz
Krakau, Salzmine Wieliczka

Jozef Pilsudski 1867-1935 Skulptur aus Salz
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Rom, Porta Maggiore

Stadtseite
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: