Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Charolles, Kalköfen

Charolles Burgund Kalköfen Erbaut in den 1880er Jahren in Betrieb bis 1961 Höhe 20 m Standort bei Vendenesse les Charolles
Charolles, Kalköfen

Charolles Burgund Kalköfen Erbaut in den 1880er Jahren in Betrieb bis 1961 Höhe 20 m Standort bei Vendenesse les Charolles
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Allones, Kornspeicher

Allonnes südöstlich von Chartres. Silo mit hexagonalem Grundriß erbaut zweite Hälfte 20 Jh
Ligny-le-Chatel, Kornspeicher

Ligny-le-Chatel. Silo, Getreidesilo
Ligny-le-Chatel, Kornspeicher

Ligny-le-Chatel. Silo, Getreidesilo
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: