Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2-4

Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite, die beiden Häuser Nieper Straße von Buschhüter-Schülern
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2-4

Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite, die beiden Häuser Nieper Straße von Buschhüter-Schülern
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter für Hans Schmitz erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter für Hans Schmitz erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite
Krefeld, Hökendyk (Radweg) zwischen Kliedbruchstraße und Moerser Straße

Blick nach Osten, Naturdenkmal Kastanienallee, im Vordergrund alte Eichen, Im Hintergrund Bäume und Häuser um das ehemalige "Dürerheim" von Karl Buschhüter
Krefeld, Hökendyk (Radweg) zwischen Kliedbruchstraße und Moerser Straße

Blick nach Osten, Naturdenkmal Kastanienallee, im Vordergrund alte Eichen, Im Hintergrund Bäume und Häuser um das ehemalige "Dürerheim" von Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, rechts Neubau von 2012 im ehemaligen Garten, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, rechts Neubau von 2012 im ehemaligen Garten, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite, dahinter Haus Pastern, 1937
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite, dahinter Haus Pastern, 1937
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen darüber Sierra Nevada
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen darüber Sierra Nevada
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53592

Palastgärten Pavillon Karl V um 1526
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53592

Palastgärten Pavillon Karl V um 1526
Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos

Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos. Festung der Christlichen Könige Standbild vermutlich Karl der Große.
Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos

Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos. Festung der Christlichen Könige Standbild vermutlich Karl der Große.
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Zürich Grossmünster

Krypta innen nach Nordwesten mit Sitzfigur Karls des Großen , St., Sankt, Saint
Zürich Grossmünster

Krypta innen nach Nordwesten mit Sitzfigur Karls des Großen , St., Sankt, Saint
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Moskau

Karl-Marx Denkmal am Teatralnaja Platz
Moskau

Karl-Marx Denkmal am Teatralnaja Platz
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: