Lauchhammer, ehemalige Kokerei

"Biotürme" zur Entphenolung (Klärung von Prozeßabwässern), 50er Jahre, Höhe 22m
Lauchhammer, ehemalige Kokerei

"Biotürme" zur Entphenolung (Klärung von Prozeßabwässern), 50er Jahre, Höhe 22m
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Senftenberg, Landmarke Lausitzer Seenland

Sogenannter "Rostiger Nagel, 2008 von S. Gabriel und S. Giers erbaut, 30m hoch
Senftenberg, Landmarke Lausitzer Seenland

Sogenannter "Rostiger Nagel, 2008 von S. Gabriel und S. Giers erbaut, 30m hoch
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Lichterfeld/Niederlausitz, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Abraumförderbrücke F 60, Länge 502m, Höhe 75m, Bj 1989-1991, heute Besucherbergwerk, Gesamtansicht von Norden
Senftenberg, Landmarke Lausitzer Seenland

Sogenannter "Rostiger Nagel, 2008 von S. Gabriel und S. Giers erbaut, 30m hoch
Senftenberg, Landmarke Lausitzer Seenland

Sogenannter "Rostiger Nagel, 2008 von S. Gabriel und S. Giers erbaut, 30m hoch
Essen, Kokerei Zollverein

Nordseite mit Förderbandanlagen und Kohlebunker
Essen, Kokerei Zollverein

Nordseite mit Förderbandanlagen und Kohlebunker
Senftenberg, Landmarke Lausitzer Seenland

Sogenannter "Rostiger Nagel, 2008 von S. Gabriel und S. Giers erbaut, 30m hoch
Senftenberg, Landmarke Lausitzer Seenland

Sogenannter "Rostiger Nagel, 2008 von S. Gabriel und S. Giers erbaut, 30m hoch
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) von Süden, vorn stillgelegte Kranbahn und Baggergreifer
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) von Süden, vorn stillgelegte Kranbahn und Baggergreifer
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) Kopfbau von Südwesten
Frankfurt/Main, Großmarkthalle 1928 von Martin Elsaesser erbaut

künftig EZB (Europäische Zentralbank, European Central Bank) Kopfbau von Südwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik

Erbaut 1922-23 von Erich Mendelsohn, Dach der Färberei 1935 abgerissen, 2009 rekonstruiert
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik

Erbaut 1922-23 von Erich Mendelsohn, Dach der Färberei 1935 abgerissen, 2009 rekonstruiert
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik

Erbaut 1922-23 von Erich Mendelsohn, Dach der Färberei 1935 abgerissen, 2009 rekonstruiert
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik

Erbaut 1922-23 von Erich Mendelsohn, Dach der Färberei 1935 abgerissen, 2009 rekonstruiert
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Gdansk/Danzig, Heilige Geist Gasse

Heute ulica Swietego Ducha, Haus 109, Portal von 1605 mit 1845 nachträglich ergänzten Reliefs einer Lok und einer Dampfmaschine
Gdansk/Danzig, Heilige Geist Gasse

Heute ulica Swietego Ducha, Haus 109, Portal von 1605 mit 1845 nachträglich ergänzten Reliefs einer Lok und einer Dampfmaschine
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: